Piccadilly null Uhr zwölf

Film von Rudolf Zehetgruber (1963)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2014 um 11:48 Uhr durch Janericloebe (Diskussion | Beiträge) (Veröffentlichung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "BILD"

Film
Titel Piccadilly null Uhr zwölf
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1963
Länge 95[1] Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rudolf Zehetgruber
Drehbuch Rudolf Zehetgruber
Produktion Divina-Film (Eberhard Meichsner)
Musik Russell Garcia
Kamera Hans Jura
Schnitt Liselotte Cochius
Besetzung

Piccadilly null Uhr zwölf ist ein deutscher Kriminalfilm des Regisseurs Rudolf Zehetgruber, der auch das Drehbuch schrieb. Das frei nach Motiven des britischen Autors Francis Durbridge entstandene Werk entstand im Zuge der erfolgreichen Straßenfeger und der Edgar-Wallace-Filmreihe der 1960er Jahre. Die Uraufführung des Schwarzweißfilms fand am 31. Dezember 1963 in den Hahnentor-Lichtspielen in Köln statt.

Handlung

Die Londoner Unterwelt ist in heller Aufregung. Mike Hilton, der acht Jahre zu Unrecht im Gefängnis saß, wird entlassen. Die Verbrecher, die ihn einst hinter Gitter brachten, rechnen fest damit, dass er sich an ihnen rächen wird. Ausgerechnet der ehemalige Scotland-Yard-Beamte Jack Bellamy, der einst gegen Hilton ermittelte, will ihm dabei helfen, die nötigen Beweise gegen den korrupten Anwalt Sir Reginald Cunningham sowie den zwielichtigen Barbesitzer und Zuhälter Lee Costello zu sammeln. Bellamy ist inzwischen zum Trinker geworden und hat insbesondere mit Costello, für den seine Freundin Della als Prostituierte arbeitet, eine eigene Rechnung offen.

Am Abend sucht Mike Hilton die Pension auf, in der er vor seiner Verhaftung lebte. Zu seiner Überraschung wird er dort von der attraktiven Fotografin Ruth Morgan, der Nichte der mittlerweile verstorbenen Pensionswirtin, empfangen. Auf Wunsch seiner ehemaligen Vermieterin kann Mike dort weiterhin wohnen. Zur gleichen Zeit erleidet ein Kunde Dellas, der Kanadier Jeremias Bannister, einen schweren Herzanfall. Della ist fest davon überzeugt, dass der Mann tot ist, und verständigt ihren Chef Costello. Dieser und sein Helfer Skinny behaupten, dass Bannister nur ohnmächtig ist. Sie berauben ihn um eine große Summe Kanadischer Dollar und schaffen seinen regungslosen Körper auf eine Parkbank am Ufer der Themse. Währenddessen versucht Jack Bellamy verzweifelt, Kontakt zu Mike Hilton aufzunehmen. Dies gelingt aber erst, nachdem Jack seinen früheren Rivalen aus einer Falle in Cunninghams Büro gerettet hat.

Am nächsten Morgen taucht Bannister, der sich von seinem Anfall erholt hat, in Cunninghams Kanzlei auf. In zwei Tagen soll der Kanadier ein Erbe von 200.000 Pfund in bar erhalten. Unterdessen findet der Junge Edgar den Ganoven Skinny erstochen in der Themse. Inspektor Craddock und Sergeant Slatterly vermuten hinter dem Mord zunächst eine Racheaktion von Mike Hilton, den sie nach einem kurzen Verhör wieder laufen lassen. Jack Bellamy lässt Costello ausrichten, dass seine Freundin Della aus dem Geschäft aussteigt. Wenig später wird sie mit einer Stahlrute, Costellos bevorzugter Waffe, auf grausame Weise ermordet.

Jack Bellamy und Mike Hilton planen, Cunninghams Tresor aufzubrechen, da sich darin eindeutige Beweise für Mikes Unschuld befinden. Da Costello auf die schnelle Beseitigung von Bellamy und Hilton hofft, warnt er den Rechtsanwalt und seinen skrupellosen Helfer Whitey vor dem bevorstehenden Einbruch. Es dauert nicht lange, bis man den nächsten Toten aus der Themse fischt: Costello. Craddock und Slatterly nehmen Bellamy fest, da sie glauben, dass er hinter dem Mord steckt. Ruth Morgan ist Mike Hilton zwischenzeitlich etwas näher gekommen. Um ihm zu helfen, stattet sie Cunningham unter einem Vorwand einen Besuch ab, um Fotos von seinem Panzerschrank zu machen. Mithilfe eines Baukrans gelingt es Mike und dem wieder freigelassenen Jack tatsächlich, an die belastenden Papiere aus Cunninghams Tresor zu kommen. Aber die beiden werden von Whitey und weiteren Helfern Cunninghams überrascht und in ein Versteck Cunninghams verschleppt. Die vom Kran gefallenen Akten landen in den Händen des trotteligen Polizisten Donovan, der Ruth Morgen für deren Besitzerin hält. Der Beamte teilt dem herbeigeeilten Whitey mit, die Papiere am Morgen zu Ruth zu bringen.

Im letzten Moment gelingt es Mike und Jack, sich zu befreien. Ruth Morgan wird durch das beherzte Eingreifen Donovans vor Whitey gerettet. Die sichergestellten Papiere reichen tatsächlich aus, dem korrupten Cunningham das Handwerk zu legen. Dieser ist gerade dabei, seinen nächsten Klienten, Mr. Bannister, in eine Falle zu locken. Von einem kanadischen Kollegen erfährt Inspektor Craddock, dass Bannister seinen Vetter ermordete, um an dessen Erbe zu gelangen. Cunningham, der das auch weiß, wollte ihn nach dem Empfang des Geldes erpressen. Hinter der Maske Bannisters steckt allerdings der totgeglaubte Costello. Nach dem tödlichen Anfall des Kanadiers übernahm er dessen Identität, um von Cunningham das Erbe zu kassieren. Cunningham und Costello werden verhaftet. Mike und Ruth werden ein Paar.

Entstehungsgeschichte

Vorgeschichte und Drehbuch

Im Zuge der seit 1959 vom Constantin-Filmverleih vermarkteten Edgar-Wallace-Filme der Rialto Film entstanden in den 1960er Jahren zahlreiche weitere Kriminalfilme nach ähnlichem Muster. So brachte auch Ilse Kubaschewskis Gloria-Filmverleih unter anderem zwei Dr.-Mabuse- und einige Bryan-Edgar-Wallace-Filme des Filmproduzenten Artur Brauner in die Kinos. Nach den großartigen Erfolgen der deutschen Fernseh-Merteiler nach Francis Durbridge, hatte man bei der hauseigenen Produktionsfirma Divina-Film die Idee, einen abendfüllenden Durbridge-Kinofilm zu produzieren. Der britische Autor wurde schließlich nach München eingeladen, um über einen geeigneten Stoff zu verhandeln.[2]

Die in einigen Quellen genannte Vorlage 12 Past 12 von Francis Durbridge existiert aber weder als Roman noch als Hörspiel oder Theaterstück. Man kann also davon ausgehen, dass Divina-Film lediglich das Recht erwarb, den Namen des britischen Autoren für einen von Rudolf Zehetgruber frei erfundenen Stoff zu verwenden.[3] Der österreichische Regisseur und Drehbuchautor hatte sich mit seinen Filmen Die schwarze Kobra und Die schwarze Kobra für das Genre empfohlen.

Produktion

 
Einige Szenen entstanden an der St.-Nikolai-Kirche in Berlin-Spandau.

Die Dreharbeiten des im Breitwandformat 1:1,66 hergestellten Films fanden 1963 in West-Berlin statt. Die Außenaufnahmen drehte man unter anderem an der St.-Nikolai-Kirche in Berlin-Spandau sowie unter der Stößenseebrücke und in den Gängen des Kriminalgerichts Moabit. Die Atelieraufnahmen entstanden in den Arca-Filmatelier in Berlin-Pichelsberg. Für die Filmbauten waren die Filmarchitekten Ernst H. Albrecht und Max Vorwerg verantwortlich. Die Kostümberatung übernahm Hanne-Lore Wessel. Kameramann war Hans Jura, der von Rüdiger Meichsner assistiert wurde. Herstellungsleiter war Eberhard Meichsner.

Rezeption

Veröffentlichung

Die FSK gab den Film am 20. Dezember 1963 ab 16 Jahren frei. Am 31. Dezember wurde der laut Filmplakat „erste Film des Halstuch-Autors Francis Durbridge“[4] in den Hahnentor-Lichtspielen in Köln uraufgeführt. Bei den damals durchgeführten Umfragen des Fachblattes Filmecho/Filmwoche, bei denen die Kinobesucher aktuelle Filme auf einer Skala von 1 (ausgezeichnet) bis 7 (sehr schlecht) bewerteten, schnitt Piccadilly null Uhr zwölf mit der Note 2,9 ab. Zum Vergleich: Die ebenfalls Ende 1963 / Anfang 1964 veröffentlichten Kriminalfilme Der Henker von London (3,0), Das Phantom von Soho (3,2) und Zimmer 13 (2,8). Trotz der vergleichsweise guten Bewertungen blieben die Zuschauerzahlen weit hinter den Erwartungen des Verleihs zurück. Gloria- und Divina-Film verzichteten auf die Herstellung weiterer Durbridge-Filme. Aber schon 1964 wagte die österreichische Melba-Film mit Tim Frazer jagt den geheimnisvollen Mister X einen weiteren Versuch, einen Durbridge-Film auf die Kinoleinwand zu bringen.[2]

Piccadilly null Uhr zwölf wurde bereits mehrfach im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Im November 2009 erschien der Film, allerdings im falschen Bildformat, im Rahmen einer Durbridge-Box auf DVD.[5]

Kritiken

„Spannende, in der Motivation weniger überzeugende Krimiunterhaltung nach einem Stoff des routinierten Fernsehautors Francis Durbridge.“

Lexikon des internationalen Films[6]

Einzelnachweise

  1. 95 Minuten bei Kinoprojektion (24 Bilder/Sekunde), 91 Minuten bei Fernsehwiedergabe (25 Bilder/Sekunde), Filmlänge: 2607 Meter
  2. a b Joachim Kramp: Hallo! Hier spricht Edgar Wallace. Die Geschichte der Kriminalfilmserie von 1959 bis 1972. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-645-3, S. 459.
  3. Ingo Löchel: Piccadilly null Uhr zwölf bei zauberspiegel.de
  4. Abbildung des Filmplakats
  5. Piccadilly null Uhr zwölf. ARD-Video / Studio Hamburg. EAN: 4031778930202
  6. Piccadilly null Uhr zwölf im Lexikon des internationalen Films