Ferrari F2003-GA

Formel 1 Rennwagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2014 um 19:29 Uhr durch MarM (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Formel-1-Rennwagen | Bild = Formula one car.jpg | Bildunterschrift = Michael Schumacher im F…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Ferrari F2003-GA war ein Formel-1-Rennwagen, welchen die Scuderia Ferrari während der Formel-1-Saison 2003 einsetzte.

Ferrari F2003-GA
Michael Schumacher im Ferrari F2003-GA

Michael Schumacher im Ferrari F2003-GA

Konstrukteur: Italien Scuderia Ferrari
Designer: Ross Brawn, Rory Byrne
Vorgänger: Ferrari F2002
Nachfolger: Ferrari F2004
Technische Spezifikationen
Chassis: Kohlefaser-Honigwabenstruktur
Länge: 4545mm
Breite: 1796
Höhe: 959
Gewicht: 605 kg (Inklusive Fahrer)
Reifen: Bridgestone-Reifen auf 13" BBS-Felgen
Benzin: Shell
Statistik
Fahrer: 1. Deutschland Michael Schumacher
2. Brasilien Rubens Barrichello
Erster Start: Großer Preis von Spanien 2003
Letzter Start: Großer Preis von Japan 2003
Starts Siege Poles SR
12 7 5 5
WM-Punkte: 142
Podestplätze: 13
Führungsrunden: 316 über 1602,209 km

Benennung

In den Vorjahren erhielten die Formel 1 Rennwagen der Scuderia Ferrari als Bezeichnung legentlich ein F gefolgt von der Jahreszahl der Saison, in welcher der Rennwagen eingesetzt wurde (Ferrari F2001, Ferrari F2002). Auch der Einsatzwagen des Jahres 2003 folge auch dieser Namensgebung, erhielt aber noch ein GA als Zusatz, zu Ehren des am 24. Januar 2003 verstorbenen Giovanni Agnelli, welcher Jahrzehnte lang den FIAT Konzern leitete, zu welchem auch Ferrari gehört.[1]


Technik und Erfolge

Der F2003-GA wurde wie sein Vorgänger von Rory Byrne und Ross Brawn konstruiert und entwickelt. Das Auto stellte eine Weiterentwicklung des Vorjahreswagen da, welcher in 15 von 17 WM Läufen siegreich war. Im Vergleich zum F2002 wurde der Radstand verlängert, zudem wurden der Motor und das Getriebe leicht überarbeitet.

Das Auto wurde nicht zu Beginn der Saison 2003 eingesetzt, da es nicht vollkommen fertig entwickelt worden war. Der Vorgängerwagen F2002 wurde für wettbewerbsfähig genug gehalten, um den Anfang der Saison 2003 zu bestreiten. Der Saisonstart erwies sich für Ferrari als schwieriger als in den Jahren zuvor, der erste Sieg gelang erst im 4. WM Lauf in San Marino. Es war zugleich der letzte Einsatz des F2002. Für den nachfolgenden Grand Prix in Großer Preis von SpanienSpanien wurde der F2003-GA erstmalig eingesetzt und konnte sogleich das Rennen gewinnen. Der weitere Saisonverlauf gestaltete sich für die erfolgsverwöhnte Scuderia schwieriger als in den Vorjahren, in welchen Ferrari die Konkurrenz zum Teil nach belieben dominierte. Vor allem Kimi Räikkönen hielt die Weltmeisterschaft lange spannend. Michael Schumacher könnte seinen Titel erst beim letzten WM Lauf in Japan erfolgreich verteidigen.

Ergebnisse

Fahrer Nr. 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte Rang
Formel-1-Saison 2003                         158 1.
Deutschland  M. Schumacher 1 1 1 3 1 5 3 4 7 8 1 1 8
Brasilien  R. Barrichello 2 3 3 8 5 3 7 1 DNF DNF 3 DNF 1
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Commons: Ferrari F2003-GA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.traumautoarchiv.de/html/5768.html