Zum Inhalt springen

Bunheim Schaiff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2014 um 12:11 Uhr durch Tomkater (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bunheim Schaiff oder Bonheyn Schaf u. ä., hebräischer Name שמחה כבש (Simcha Keves)[1] oder שמחה צון (Simcha Zon)[2] (* vor 1349; † zwischen 1392 und 1394, vermutlich in Köln) war ein deutscher jüdischer Unternehmer, der in Jülich und Köln wirkte.

Leben

Bunheim Schaiff (Schoyf, Schaef, Schaep, Scaep, Schaaf)[3] war der Sohn von Ephraim, der – vermutlich während des Progroms von 1349 – als jüdischer „Märtyrer“ getötet worden war.[4] Der Name Bunheim (Bunheym, Bonhem, Bunem) ist romanischen Ursprungs[4] und bedeutet Gutmann („bon-homme“).[5] Bunheim Schaiff lebte vor 1372 in Jülich.

Walrave von Quattermarkt hatte bei ihm ein Darlehen aufgenommen, das 1371 zur Hälfte von der Stadt Köln an Schaiffs Schwager Josef Koppelmann von Brühl ausgezahlt wurde.[6] Bunheim stimmte der Transaktion zu und bezeichnete dabei Arnold II. von Randerath und Erprath (* vor 1340; † 1390/91), der die Urkunde zusammen mit dem Knappen Arnold von Kinzweiler († nach 1376) siegelte, als „seinen lieben Herrn“.[7]

Als sich 1372 nach 23 Jahren Vertreibung aus der Stadt erstmals wieder Juden in Köln ansiedeln durften,[8] waren unter ihnen auch Bunheim Schaiff und sein Schwiegersohn Vyvus (Vivus) in der Botengassen. Sie zahlten 500 Rheinische Gulden Aufnahmegeld und 100 Gulden jährliches Schutzgeld.[4]

Graf Wilhelm II. von Berg (1348–1408) nahm 1373 ein Darlehen über insgesamt 5100 (= 2 x 2550) Gulden bei den beiden Juden Bunheim Schaiff und Isaak van dem Bruele (vom, von Brühl = Isaak von Montjoie[9]) auf.[10][11] Der Anteil Isaaks von Montjoie war von seinem Bruder Mannus (Manasse) aus Worms und dessen Schwiegersohn Gottschalk von Kreuznach († zwischen 1409 und 1421) aufgebracht worden.[12][13] 1376 quittierte Bunheim Schaiff eine von dem Grafen von Berg zurückgezahlte Anleihe unter Vorbehalt zweier Schuldbriefe von 6.000 und 4.000 alten guten Schilden[14], wofür Pfänder gestellt wurden.[15] Nachdem Wilhelm II. von Berg inzwischen Herzog geworden war, quittierte Bunheim ihm 1387 mit seiner hebräischen Unterschrift die Zahlung von 900 Schild als Hälfte einer Forderung; die Urkunde siegelten der Greve Rembold Scherfgin[16] sowie der Schöffe und Rentmeister Constantin (Costyn) von Lyskirchen zu Mirweiler.[17]

Zwischen 1375 und 1391 unterstützte Bunheim die Stadt Köln mit hohen Summen, die die Stadt in ihrer Auseinandersetzung mit Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden (* um 1348; † 1414) benötigte. In dieser Zeitspanne ist die Vergabe von Darlehen über 43.200 Kölner Mark belegt, an denen Bunheim Schaiff beteiligt war, wovon er selbst fast 28.000 Mark allein getragen hat.[4] Für die Rückzahlungen an Bunheim wurden Einnahmen aus dem Mahlpfennig (1375/1378), der Fleisch-Akzise (1375), der Wein-Akzise oder Krangeld und Bestadegeld[18] (1377) verwendet.[4] 1382 erhielt Bunheim aufgrund eines besiegelten Schuldbriefs 1400 Gulden von der Stadt Köln zurück.[19][4]

1381 quittierte Bunheim dem Ritter Johann von Vorst[20] die Einlösung eines mit Perlen besetzten Rocks.[21] 1382 besiegelte Bunheim Schaiff zusammen mit dem Greven Rembold Scherfgin und dem Schöffen Heinrich vom Cuesin d. J.[22] eine Quittung des Vivus von Gelnhausen über 250 Gulden.[23]

1388 stellten Tilman von Düne und Hermann von Drolshagen für Ruprecht von Deutzerfeld, Sohn des Karsilius von Merode, einen Schadlosbrief wegen dessen Schuld bei Bunheim aus.[24] Gerhard von der Wambach[25] hatte wegen Bunheim Schaiff der Stadt Köln eine Fehde angesagt, 1388 erfolgte die Sühne dieser Fehde.[26]

Familie

Als Kinder des Bunheim Schaiff werden genannt:[4]

  • (Tochter), verheiratet mit Vivus (Vif, Feivisch = Phoebus, der „Leuchtende“) in der Botengassen († zwischen 1404 und 1406), hebräischer Name אורי (Uri = „Licht“), Sohn des Märtyrers Elieser ha-Levi gen. Lipman von Osnabrück, zwischen 1379 und 1391 an Darlehen für die Stadt Köln beteiligt, 1382 bis 1386 auch in Dortmund tätig, Vater des Wormser Rabbi Anselm von Köln († nach 1445)
  • Seligmann (Seylgin, Selichman Scaepson) († nach 1406), hebräischer Name אהרן (Aaron), verheiratet mit Gymen († nach 1388), Schutzjude des Grafen von der Mark und des Grafen Reinald von Jülich und Geldern, 1400 in Nimwegen,[27] 1401 in Wesel und 1405 wohl in Bergen op Zoom ansässig,
  • Gumpert († nach 1384), 1384 als Darlehnsgeber der Stadt Koln erwähnt,
  • Vyvelen († zwischen 1395 und 1400), verheiratet mit einer Tochter des später hingerichteten Süßkind von Siegburg († 1377),
  • Myngen († nach 1414), verheiratet mit Kalman.

Quellen

  • Theodor Joseph Lacomblet (Hrsg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Kleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden, Bd. III Von dem Jahr 1301 bis 1400 einschliesslich. Wolf, Düsseldorf 1853 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Düsseldorf)
  • Leonard Ennen (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. V. M. DuMont-Schauberg, Köln 1875 (Digitalisat)
  • Richard Knipping (Hrsg.): Die Kölner Stadtrechnungen des Mittelalters, mit einer Darstellung der Finanzverwaltung,, Bd. I. Die Einnahmen und die Entwicklung der Staatsschuld (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 15). Behrend, Bonn 1897

Literatur

  • Leonard Ennen: Geschichte der Stadt Köln, meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs, Bd. III. L. Schwann, Köln / Neuss 1869, bes. S. 312–318 (Google-Books)
  • Adolf Kober: Vier Generationen einer jüdischen Familie am Rhein um 1400. In: Harry Levi (Hrsg.): אמת ליעקב - ʾEmet le-Yaʿaqov. Festschrift für Jakob Freimann. Selbstverlag des Rabbinerseminar, Berlin 1937, S. 106–118 (Digitalisat bei HebrewBooks)

Einzelnachweise

  1. Hebräisch כבש - Keves bedeutet „Schaf“.
  2. Hebräisch צון - Zon bedeutet „Schafe“ (pl.).
  3. Bei den Graphemen „i“ bzw. „e“ im Namen handelt es sich in niederdeutscher Schreibkonvention um ein stummes Dehnungszeichen; vgl. den Artikel Rheinische Ortsnamen.
  4. a b c d e f g Vgl. A. Kober: Vier Generationen (a. a. O.).
  5. Vgl. Rella Israly Cohn: Yiddish Given Names. A Lexicon. Scarecrow, Lanham, Maryland 2008, S. 46 und 127.
  6. Urkunde vom 6. Mai 1371; Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1 Haupturkundenarchiv, U 1/3497).
  7. Urkunde vom 27. Mai 1371; Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1 Haupturkundenarchiv, U 1/2686).
  8. Urkunden vom 3.-8. Oktober und 29. Dezember 1372; Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1 Haupturkundenarchiv, U 1//2771A und U 2/2784/1-2); Th. Lacomblet: Urkundenbuch (a. a. O.), S. 646–648 (Nr. 752).
  9. Nach 1360 in Brühl, ab 1372 in Köln, 1381 in Bonn; vgl. Edith Ennen, ‎Dietrich Höroldt: Kleine Geschichte der Stadt Bonn, Wilhelm Stollfuss, Bonn 1968, S. 61; B. E. Klein: „Hofjuden“ (a. a. O.), bes. S. 49.
  10. Vgl. Urkunde vom 3. Mai 1373; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Düsseldorf (102.01.01-02 Berg, Urkunden, 455).
  11. Vgl. Axel Kolodziej: Herzog Wilhelm I. von Berg (1380-1408). (Bergische Forschungen 29). Schmidt, Neustadt an der Aisch 2005, S. 355f.
  12. Vgl. Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1 Haupturkundenarchiv, U 1/3761A, 3761B und 3762).
  13. Vgl. A. Lewin: Die Gotschalke (a. a. O.)
  14. Nach dem Münzverein von 1373 galt ein Schild 3 Mark und 10 Schillinge oder 4 Gulden und 38 2/5 Kreuzer.
  15. Urkunde vom 6. Mai 1376; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Düsseldorf (102.01.01-02 Berg, Urkunden, 455).
  16. 1379/80 Kölner Bürgermeister.
  17. Urkunde vom 7. August 1387; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Düsseldorf (102.01.01-02 Berg, Urkunden, 653).
  18. Steuer auf den Export auf dem Landweg.
  19. Urkunde vom 20. Dezember 1382; Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1 Haupturkundenarchiv, U 1/3500).
  20. Ritter Johann von Vorst d. A. († um 1382), 1351 Schultheiß in Prüm, verkaufte 1355 einen Hof in Frechen; er und sein gleichnamiger Sohn († vor 1407) besaßen Ende des 14. Jahrhunderts Häuser in der Judengasse von Ahrweiler.
  21. Urkunde vom 12. Mai 1381; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Düsseldorf (101.01.00 Kurköln, Urkunden, 1036).
  22. Heinrich von Cuesin d. J. war ein Schwager von Constantin von Lyskirchen zu Mirweiler.
  23. Urkunde vom 20. Dezember 1382; Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1 Haupturkundenarchiv, U 1/3497).
  24. Urkunde vom 5. Januar 1388; Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1 Haupturkundenarchiv, U 1/3890).
  25. Das Haus Wambach lag an der Straße von Kaldenkirchen nach Tegelen.
  26. Urkunde vom 13. Dezember 1388; Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1 Haupturkundenarchiv, U 1/4047).
  27. Vgl. Urkunde vom 24. November 1390 oder 1401; Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 22 Briefeingänge undatiert, A 1425).