Die Hafenstadt Léogâne (früher Amerindian, Kreol: Leyogàn) liegt 25 bis 30 km westlich der Hauptstadt Port-au-Prince auf der Nordseite der Halbinsel Tiburon im Departement Ouest von Haiti. Es ist Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements (Kreis).

2009 lebten dort vor dem Erdbeben im Januar 2010 über 200.000 Einwohner, von denen die Hälfte unter 35 Jahre alt waren. Nach ersten UN-Berichten wurde die Stadt vom Erdbeben sehr zerstört, da sich das Epizentrum in der Nähe befand. Erste Schätzungen über die Zahl der Todesopfer lauteten auf 5000 bis 10.000 Tote,[1] das Militär ging von bis zu 30 000 Toten aus. Bis heute ist das nicht geklärt, da viele Einwohner ihre Angehörigen auf eigenem Grund bestatteten. Schätzungen gingen von Zerstörungen bis zu 80 % aus. Zerstört wurde die katholische Kirche "Sainte Rose de Lima"[2] wie auch die "Sainte Rose de Lima School" im Zentrum. Mittlerweile ist die Stadt nicht zuletzt Dank Spenden aus Europa weitestgehend wieder aufgebaut und von den Schäden des Erdbebens ist fast nichts mehr zu sehen.
Geschichte
Léogâne war Hauptstadt des untergegangenen Taino - Königreichs Xaragua unter Caonabo, dem seine Frau Anacaona, die auch in Léogâne geboren wurde als Herrscherin folgte.
Charlemagne Péralte, ein ehemaliger Offizier, startete von hier 1915 seine Bewegung gegen den US-Einfluss auf sein Land.
Erdbeben 2010
Léogâne lag nahe am [[1]] des Erdbebens von 2010 mit der Stärke von 7.0 auf der Richterskala. Ein Untersuchungsteam der UN[[2]] befand, dass die Stadt mit einer Quote von 80 bis 90 Prozent an Zerstörungen, die am stärksten betroffene Stadt war und diese Rate deutlich über der von Port au Prince lag. Praktisch jegliche städtische Struktur war zerstört.
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in Le Parisien vom 16. Jan. 2010 (frz.)
- ↑ Scott Wilson: In Leogane, Haiti, rebuilding starts with scavenging In: Washington Post, 19 January 2010. Abgerufen im 26 January 2010
Weblinks
- Leogane. The Columbia Gazetteer of North America, edited by Saul B. Cohen. New York: Columbia University Press, 2000. (Accessed on 6/21/2006)
- The Louverture Project Wiki
Koordinaten: 18° 31′ N, 72° 38′ W