Gdynia

Hafenstadt in Polen, mit Danzig und Zoppot Teil des Ballungsgebietes Dreistadt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2004 um 22:25 Uhr durch 212.114.233.142 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gdynia (deutsch Gdingen, von 1939 bis 1945 Gotenhafen) ist eine Hafenstadt an der Danziger Bucht mit etwa 250.000 Einwohnern. Gdynia ist eine der jüngsten Städte Polens und bildet zusammen mit Danzig und Sopot (Zoppot) den Ballungsraum "Dreistadt" (Trójmiasto). Die Fahrzeit per Zug vom Bahnhof Danzig nach Gdynia, liegt etwa bei zwanzig Minuten.

---Sidenote START---
Flagge Gdynias Wappen Gdynias
Flagge Gdynias Wappen Gdynias
Basisdaten
Stadtrat Rada Miasta Gdyni
Stadtpräsident Wojciech Szczurek
Woiwodschaft: Woiwodschaft Pommern
Fläche: 135,56 km²
Einwohner: 255,300
Bevölkerungsdichte: 1885 Einwohner/km²
Geografische Lage 18°32' E - 54°32' N
Vorwahl: (+48) 58
Postleitzahl: 81-001 bis 81-919
KFZ-Kennzeichen -
Webseite www.gdynia.pl
Karte Gdynias

Geschichte

Seit der ersten urkundlichen Erwähnung im 1253 (Gdina) bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts hinein war Gdynia ein kleines Fischerdorf, das im wesentlichen vom Fischfang lebte.

Mit der zweiten Teilung Polens 1792 kam Gdynia zurück an Preußen. 1870 wurde eine Bahnstrecke von Danzig durch Gdynia nach Szczecin (Stettin) eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Versailler Vertrag von Preußen an Polen abgetrennt.

Zwischen 1926 und 1939 wuchs die Bevölkerung im Zuge des Ausbaus zum polnischen "Tor zur Welt" von wenigen 1.000 auf über 100.000 Einwohner. Dabei errichtete die polnische Regierung einen Handelshafen; parallel dazu einen Militärhafen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der neue Militärhafen Gdynia unter der Bezeichnung "Gotenhafen" (1940-1945) von deutschen Truppen besetzt. Diese Zeit sah den Versuch, die mehrheitlich polnische Bevölkerung der Stadt zwangsweise umzusiedeln und durch Deutsche zu ersetzen. Im Zuge der Vertreibung und Flucht aus Ostpreußen und anderen Regionen am Ende des Zweiten Weltkriegs war Gotenhafen dann einer der wichtigsten Evakuierungshäfen, von dem aus Schiffe in den Westen fuhren.

In den 80er Schauplatz von Streiks der Solidarnosc.

Cutty Sark Tall Ships' Races 2003 - Stad Amsterdam, Dar Mlodziezy & Dar Pomorza

Cutty Sark Tall Ships' Races 2003
Stad Amsterdam, Dar Mlodziezy, Dar Pomorza
(größeres Bild)


Stadtbezirke

  • Babie Doły
  • Chwarzno Wiczlino
  • Chylonia
  • Cisowa
  • Działki Leśne
  • Dąbrowa
  • Grabówek
  • Kamienna Góra
  • Karwiny
  • Leszczynki
  • Mały Kack
  • Obłuże
  • Oksywie
  • Orłowo
  • Pogórze
  • Port
  • Pustki Cisowskie-Demptowo
  • Redłowo
  • Śródmieście
  • Wielki Kack
  • Witomino Leśniczówka
  • Witomino Radiostacja
  • Wzgórze Św. Maksymiliana


Republik Polen (Rzeczpospolita Polska) Staatswappen Polens
Kultur | Geschichte | Religion | Tourismus | Bedeutende Persönlichkeiten
Städte:
Warschau | Lodz | Krakau | Breslau | Posen | Danzig | Stettin | Bromberg | Lublin | Kattowitz | Bialystok | Gdynia | Tschenstochau | Sosnowiec | Radom | Kielce