Katowice

Großstadt in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2004 um 22:35 Uhr durch 212.114.233.142 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kattowitz (poln. Katowice; Aussprache etwa wie "Katowitze") ist eine Großstadt in Oberschlesien mit 345.934 Einwohnern (Stand: 2001). Die Agglomeration hat etwa 2.800.000 Einwohner.

Kattowitz das Zentrum des oberschlesischen Industriereviers und Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien (Śląskie).

Der Verwaltungsbezirk Kattowitz umfasst reichhaltige Kohle- und Erzlagerstätten; die Stadt selbst ist eine der wichtigsten Bergbau- und Industriestädte Polens. Wirtschaftlich bedeutend ist neben Stahlwerken, Zinkhütten und dem Steinkohlebergbau auch die Elektroindustrie.

1867 wurden Kattowitz – damals in Preußen gelegen, die Stadtrechte verliehen. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung bei der Volksabstimmung am 20. März 1921 für einen Verbleib bei Deutschland stimmte, wurde die Stadt Polen zugeschlagen. Während des Zweiten Weltkrieges war sie von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Kattowitz hieß von 1953 bis 1956 Stalinogród (Stalinstadt).

Bekannter Sohn der Stadt: der deutsche Schauspieler Willy Fritsch (*1901, † 1973 in Hamburg)


Republik Polen (Rzeczpospolita Polska) Staatswappen Polens
Kultur | Geschichte | Religion | Tourismus | Bedeutende Persönlichkeiten
Städte:
Warschau | Lodz | Krakau | Breslau | Posen | Danzig | Stettin | Bromberg | Lublin | Kattowitz | Bialystok | Gdynia | Tschenstochau | Sosnowiec | Radom | Kielce