Diskussion:Zweitaktmotor

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2014 um 08:27 Uhr durch Reibpartner (Diskussion | Beiträge) (Bauweise als Ottomotor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Reibpartner in Abschnitt Bauweise als Ottomotor

Vorlage:Archiv Tabelle

Taktzahl

Laut der Grafik müsste das aber ein acht-Takt Motor sein...

Folglich ist die Überschrift der Seite falsch gewählt... (nicht signierter Beitrag von 137.226.224.144 (Diskussion) 21:03, 13. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Es sind zwei Takte. Die Anzahl der Takte von der Anzahl der Bilder abhängig zu machen halte ich für hergeholt. Wäre die Grafik flüssiger, hätte der Motor dann auch mehr Takte?
Die Bezeichnung Zweitakter ist aber tatsächlich für viele etwas irreführend, da dieser Motor ja verschiedene Dinge gleichzeitig erledigt und manche Phasen nicht eindeutig einem Takt zuzuweisen sind. Der Name ist also eher in Kontrast zum Viertakter zu sehen, welcher vier Auf- bzw. Abbewegungen des Kolbens bei einem Arbeitstakt vollführt. (nicht signierter Beitrag von 93.135.121.172 (Diskussion) 18:14, 23. Mai 2013 (CEST))Beantworten
Als „Takt“ wird in der Mechanik der Hub bezeichnet, beim Hubkolbenmotor also die Bewegung vom einen Totpunkt zum anderen. Gezählt wird immer von Zündung zu Zündung, und damit ist die Bezeichnung präzise und technisch korrekt. Beim Zweitakter mit Vorverdichtung im Kurbelgehäuse werden nur pro Takt zwei verschiedene Aufgaben erfüllt. Dances with Waves (Diskussion) 09:05, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gasdynamik

Zitat: "Die Gase strömen mit Schallgeschwindigkeit, die wegen der sehr hohen Abgastemperatur sehr viel höher als bei 20 °C ist. Deswegen ist es bei Hochleistungsmotoren üblich, die Schallgeschwindigkeit durch zusätzliches Quenchen zu regeln." Der angebrachte Link auf "Quenchen" bringt irgendwie keine vernünftige Information, was denn das im Zusammenhang mit dem (Zweitakt-)motor bedeutet. Meines Wissens bezeichnet "Quench" beim Hubkolbenmotor eine Strömungsbeschleunigung des verdichteten Gemisches im Brennraum kurz vor dem oberen Totpunkt durch die Annäherung des Kolbens an speziell dafür im Kopf vorgesehene Flächen. Diese Annäherung, die je nach Motorengröße wenige Zehntel mm betragen kann, sorgt für eine Beschleunigung und Verwirbelung des eingeschlossenen Gemisches, und für einen kompakteren Brennraum mit kurzen Brennwegen. Inwiefern das aber Auswirkungen auf die Abgastemperatur, und damit Schallgeschwindigkeit hat, leuchtet mir nicht ein. Gibts vielleicht noch ein anderes Quenching, möglicherweise in der Expansionskammer? Mit der Bitte um Erleuchtung.. Danke. --Reibpartner (Diskussion) 07:53, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

ähm, auch keine Erleuchtung gefunden. Habe mir erlaubt den Satz zu streichen. -- Gruss Beademung (Diskussion) 14:56, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Arbeitsweise

Hallo,

im Artikel heisst es: Kurz vor dem Oberen Totpunkt wird bei Ottomotoren das Brennstoff-Luft-Gemisch durch eine Zündkerze gezündet. Es verbrennt so schnell, dass der Kolben sich fast nicht weiterbewegt, das Volumen bleibt nahezu konstant (isochore Wärmezufuhr) Beim Diesel-Zweitaktmotor dauert die Verbrennung des erst dann eingespritzten Dieselöls etwas länger, der Druck bleibt annähernd gleich (isobare Wärmezufuhr).

M.E. wird hier der ideale Prozess beschrieben, nicht der reale. An realen Motoren ist der Zündzeitpunkt mehrere mm vor OT, bzw. bis zu 20° oder mehr vor OT. Das sollte entsprechend im Artikel deutlich gemacht werden. Dances with Waves (Diskussion) 09:11, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bauweise als Ottomotor

Unter Vierzylinder ist die Bimota (V-due) aufgeführt, wie deren Name schon andeutet handelt es sich hier um einen V2 und keinen 4-Zylindermotor. Wenn das mal einer korrigieren könnte ? (nicht signierter Beitrag von 217.95.217.40 (Diskussion) 11:00, 25. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Klarer Fall, danke für die Aufmerksamkeit. Habs berichtigt, aber über den ganzen Abschnitt könnte man nochmal drüber gehen. Vielleicht sollte man drauf hinweisen, dass die aufgeführten Anwendungen nur ein kleiner Auszug der Beispiele sind? So gab es ja Zweizylinder in dutzenden von Anwendungen und fast ebensovielen Herstellern, vom Trabbi bis zur Kettensäge, Vierzylinder auch als Boxer in Bootsmotoren, Rennmotorrädern usw..--Reibpartner (Diskussion) 07:27, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten