Barris Kustom ist ein von George und Sam Barris 1946 gegründetes Unternehmen, das sich auf umbauten ("Customizing") bestehender Automobile im Kundenauftrag spezialisierte.
George und Sam
Das erste, "inoffizielle" Barris Kustom Projekt war ein Buick von 1925, den die beiden 1938 geschenkt bekommen hatten und mit viel Liebe und Improvisationstalent
Die beiden verbrachten viel Zeit bei lokalen Karosserie-Reparaturbetrieben. 1938 erhielten sie für ihre Arbeit in der Gaststätte ihrer Tante einen etwas klapprigen geschenkt, den sie umzubauen begannen. Es war allerdings der erst 13-jährige George, der die Hauptarbeit leistete.
Als sie das inzwischen orange bemalte und mit blauen Streifen verzierte Fahrzeug zu einem guten Preis verkaufen konnten, erwarben sie aus dem Erlös ihre nächsten Projekt-Autos, ein Ford Modell A Cabriolet von 1929 und einen Ford V8 Roadster von 1936, den George für sich aufbaute.
Das 29er Cabrio erhielt eine mit Roller aufgetragene, mattschwarze Farbe, sechs Antennen, ganze Batterien zusätzlicher Lampen und Leuchten, seitliche Attrappen von Kompressor-Auspuffrohren, Demkorationselemente und Fuchsschwänze
materi und
ei
un .
1929 Ford Model A Cabriolet owned by Sam Barris and George Barris of Roseville, California. The car was George and Sam's second car, and they bought it after selling their first car, a 1925 Buick. The car went through a straightening up process, and like it's predecessor it received a new paint job. The car was painted black using a portable paint outfit. The Model A was then dressed up with six antennas, dozen of lights of all descriptions, fake supercharger pipes, winged ornaments, and foxtails.[1]
A la Kart
Beach Boys Little Deuce Emperor
Fireball 500
Monkees
Prototypen
Sam Barris war der Erste, der einen neuen 1949er Mercury choppte (d. h. das Dach um einige Zentimeter kürzen). Damit wurde das ursprüngliche Windschnittigmachen von Rennwagen in das Autostyling übernommen. Durch diese Idee entstanden weltberühmte Custom Cars wie der Matranga Mercury oder der Bob Hirohata Mercury.
Prominenz
Die Zusammenarbeit mit den Filmstudios führte fast zwangsläufig zu Kontakten mit Schauspielern, Sängern und anderen Grössen des Showbiz
John Wayne
Der Western-Darsteller war langjähriger Kunde bei Barris Kustom. Er kaufte jeweils Pontiac Bonneville Station Wagen, deren Dach er anheben liess um mehr Kopffreiheit zu erlangen. Die Umbauten selber wurden untypisch diskret ausgeführt. Die letzte dieser Anpassungen wurde 1975 vorgenommen.
Filmautos
George Barris machte sich auch mit Kreationen für Filmproduktionen einen Namen. Seine erste Arbeit für Hollywood war die Anfertigung speziell weicher Kotflügel aus Aluminium für ein Polizeiauto in Der unsichtbare Dritte ("North by Northwest", 1959). Regisseur Alfred Hitchcock wollte damit einen komödiantischen Ansatz bei gleichzeitiger Schadensminimierung erreichen, wenn das Auto auf ein Mercedes-Benz 220 Cabriolet auffährt.[1]
– Jethro Goes to School (1962) (car designer - uncredited)
– Elly's Animals (1963) (car designer - uncredited)
– Back to Californy (1963) (car designer - uncredited)
1965 Dreimal nach Mexiko (car customizer: Zebra Mustang)
1966 Morgen holt euch der Teufel (car customizer - uncredited)
1966 Out of Sight (car customizer)
1966 Leise Flüstern die Pistolen (car customizer - uncredited)
- Mannix, Fernsehserie: Mannix Roadster (1967)
- Crash Drivers - Entscheidung in der Todeskurve ("Thunder Alley", 1967), Umbau Thunder Charger, Basis Dodge Charger
, für den Spielfilm
http://www.moviepilot.de/movies/crash-drivers-entscheidung-in-der-todeskurve
– The Hot Rod Truck (1968) (production assistant)
- (car customizer: Thunder Charger - uncredited)
1977 Der Teufel auf Rädern (The Car), a sinister rework of a Lincoln Continental Mark III
1977 Supervan (car customizer)
1971 Ohne Furcht und Sattel (TV series) (car: Bearcat - 13 episodes) – Man in a Cage (1971) (car: Bearcat) – The Return of Estaban (1971) (car: Bearcat) – The Big Guns (1971) (car: Bearcat) – Tiger, Tiger (1971) (car: Bearcat) – Bitter Flats (1971) (car: Bearcat) See all 13 episodes »
1970-1971 The Bugaloos (TV series) (car designer - 14 episodes) – The Good Old Days (1971) (car designer) – Benita the Beautiful (1970) (car designer) – The Bugaloos Bugaboo (1970) (car designer) – On a Clear Day (1970) (car designer) – Lady, You Don't Look Eighty (1970) (car designer)
- Schienengebundene Beobachtungsfahrzeuge für den Spielfilm Jurassic Park (1993)
- Kustom Spyder (1997), für den erst 2001 vorgestellten Fernsehfilm James Dean: Race with Destiny. [2]
- Diverse; für den Spielfilm Power Rangers – Der Film[3]