Die Leiden des jungen Werther ist ein Briefroman von Johann Wolfgang von Goethe. Die Ausgaben von Goethes Hand (die Erstausgabe ist im Jahr 1774 erschienen) tragen den Titel Die Leiden des jungen Werthers.

"Die Leiden des jungen Werther" war Goethes erster Roman, der ihn beinahe über Nacht in Deutschland berühmt werden ließ.
Die Handlung ist weitestgehend autobiografisch: Während seiner Praktikantenzeit am Wetzlarer Reichskammergericht lernt Goethe (dank eines Empfehlungsbriefes ins Deutschordenshaus) die junge Charlotte Buff kennen und verliebt sich in sie. Charlotte jedoch ist einem Juristen namens Kestner versprochen, der dem Vater offenbar auch seriöser erscheint als der junge, künstlerisch ambitionierte Goethe, der schon damals lieber Künstler als Rechtsanwalt werden wollte. Goethe verabschiedet sich von ihr und schreibt sich, so will es die Legende, seinen Liebeskummer innerhalb von 3 Monaten in diesem Briefroman vom Herzen.
Einige Details jedoch weichen von Goethes Erlebnissen ab. Vor allem das Ende: Während Werther sich entleibt, gibt Goethe sich dem Kummer und dem Schreiben hin. Der Selbstmord ist inspiriert von einem jungen Kollegen, Jerusalem, der sich tatsächlich vor lauter Liebesunglück eine Kugel in den Kopf jagte und dessen Grab in Wetzlar zu einer Pilgerstätte junger unglücklich verliebter wurde. Vor allem unter den Jugendlichen brach ein regelrechtes "Werther-Fieber" aus, das Werther zu einer Kultfigur werden ließ. Es gab die Werther-Mode (gelbe Hose, gelbe Weste, blauer Rock), die berühmte Werther-Tasse durfte in keinem bildungsbeflissenen Haushalt fehlen, und sogar ein Eau de Werther.
Diese Geschichte wurde vor allem von der Kirche, aber auch von zeitgenössischen Dichtern als Verherrlichung des Selbstmordes verurteilt - angeblich ahmten Jugendliche die Tat nach. Es kam sogar zu einem Prozeß, in dem die Kirche die Zahl der Selbstmorde so geschickt übertrieb, daß bis heute nicht klar ist, wieviele es nun wirklich waren. Vermutlich nicht mehr als eine Handvoll. Goethe selbst argumentierte sinngemäß, er gebe durch sein eigenes Überleben das beste Beispiel ab: Man müsse sich seinen Kummer vom Herzen schreiben. Auch, wenn Goethe auch heute noch mißverstanden wird: Sein Roman galt als Initialzündung der Empfindsamkeit in der Literatur.
Literatur
- Die neuen Leiden des jungen W. (Ulrich Plenzdorf)
- Lotte in Weimar (Thomas Mann)
Weblinks
Projekt Gutenberg:
siehe auch: