Eisberg

große, im Meer schwimmende Eismassen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2003 um 01:17 Uhr durch Kils~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eisberge sind große, auf dem Meer schwimmende Eismassen.




zusammengesetztes Bild
Photo: Uwe Kils von [1]


Bei Eisbergen entstehen manchmal Bögen
Photo: Public Domain von www.noaa.gov


Tafeleisberg
Photo: Public Domain von www.noaa.gov

Meistens entstehen sie, wenn große Stücke eines Gletschers oder des Schelfeises abbrechen, manchmal auch dadurch, dass sich das Packeis auftürmt. Nur etwa ein Neuntel ihres Volumens ragt aus dem Wasser, während der größte Teil unter der Wasseroberfläche liegt.

Eisberge, die aus Schelfeis entstehen, sind relativ eben und heißen deshalb Tafeleisberge. Sie bilden die größten Eisberge und sind typisch für die Antarktis.

Die Lebensdauer von Eisbergen beträgt im Schnitt etwa 3 Jahre, bei besonders großen Exemplaren auch bis zu 30 Jahre. Große Eisberge können eine Fläche von über 10.000 km² haben. Je nach Größe können Eisberge sogar bis in subtropische Zonen vorstoßen. Deswegen stellen sie eine Gefahr für die Schifffahrt dar und werden durch Satelliten und Flugzeuge überwacht. Das bekannteste, durch einen Eisberg verursachte Schiffsunglück war der Untergang der Titanic im Jahr 1912.

Im allgemeinen sind Eisberge weiß, gelegentlich treten auch grüne und blaue Eisberge auf. Die Ursache der Färbung ist noch unbekannt. Es handelt sich dabei wohl um marines Eis, das sich an der Unterseite des Schelfeises bildet. Zunächst befindet es sich auch an der Unterseite des Eisbergs. Wenn dieser jedoch umkippt, weil sich durch das Abschmelzen sein Schwerpunkt verändert hat, wird die Färbung sichtbar.