Bei dem Flugzeug SpaceShipOne (auch Scaled Model 316) der Firma Scaled Composites, LLC handelt es sich um ein Raketenflugzeug für den bemannten Raumflug bis etwa 100km Höhe.
Die Maschine erreichte als erstes Flugzeug einer Privatfirma, ohne Zuwendungen der Regierung, eine Geschwindigkeit über Mach 1. Der Erstflug der Maschine fand am 7. Oktober 2003 statt, gefolgt vom Erstflug mit Triebwerk am 17. Dezember 2003, bei dem auch sofort Mach 1 überschritten wurde. Am 8. April 2004 erteilte die FAA eine für 1 Jahr gültige Zulassung für dieses Flugzeug. Es wurde als Segelflugzeug mit Hilfsantrieb, nicht eigenstartfähig, klassifiziert.
Die Maschine wurde von der Firma Scaled Composites im Rahmen des Tier one Projekts entwickelt, um den Wettbewerb des Kremer "X-Prize" für sich entscheiden zu können. Dieser stellt 10 Millionen Dollar für den denjenigen in Aussicht, der mit einem Fluggerät 3 Personen in eine Höhe von mehr als 100km befördert und diesen Vorgang mit demselben Fluggerät innerhalb von 14 Tagen wiederholt.
Entwickler des Flugzeuges ist Burt Rutan. Finanziert wird das Projekt von Paul Allen, einem Mitbegründer von Microsoft.
Das Flugzeug erreicht mit seinem Hybrid-Raketentriebwerk, dessen Treibstoff aus einem festen Energieträger und einem flüssigem Sauerstoffträger besteht, eine Geschwindigkeit von Mach 3,5 während der 65s dauernden Brennzeit des Triebwerkes. Das Triebwerk kann dabei abgestellt und wieder gezündet werden. Es ist teilweise wiederverwendbar. Der ballistische Raumflug dauert etwa 3,5 Minuten, dann wird wieder die obere Schicht der Atmosphäre erreicht. Das Flugzeug wird von einem Träger, dem WhiteKnight, in eine Flughöhe von etwa 15 km geschleppt und dort ausgeklinkt. Daraufhin zündet das Raketentriebwerk.
Den Wiedereintritt in die Atmosphäre garantiert ein genialer Mechanismus, der die Leitwerksflächen hochklappen lässt und so einen optimalen Wiedereintrittswinkel garantiert, ohne das der Pilot eingreifen muss. Dieses Wechseln der Konfiguration ist im Fluge möglich.
Die Landung geschieht konventionell. Das Fahrwerk wird durch einen Federmechanismus ausgefahren und kann während des Fluges nicht wieder eingefahren werden. Es setzt sich aus einem Hauptfahrwerk, das mit Reifen ausgerüstet ist, und dem Bugfahrwerk, das aus einer Gleitplatte besteht, zusammen.