Neuer Diskussionsbeitrag




Nochmals Karte

Auch zur Karte Bild:KARTE_schweiz_verwaltungsgliederung.png noch ein paar Anmerkungen:

  • Erstens mal natürlich danke für deine Arbeit.
  • Obwalden und Nidwalden sind vertauscht.
  • Ausserrhoden würde ich ohne ß schreiben, denn erstens hat die amtliche Schweizer Schrebiweise keins, und zweitens gilt auch in Deutschland (soviel ich weiss), dass man bei Grossbuchstaben kein ß verwendet.
  • Südlich des Rheins hast du ein Stück zu Schaffhausen geschlagen, dass zum Thurgau gehören würde.
  • Um ganz Pingelig zu sein: Vom Zürcher Territorium nördlich des Rheins sollte noch eine kleine Ecke an Schaffhausen.

--Zumbo 14:03, 29. Apr 2004 (CEST)


Hallo Zumbo,
vielen Dank für Deine Anmerkungen, die sind sehr wichtig für mich, denn die Karten sollen ja korrekt sein. Die kleinen Flecken, die innerhalb eines anderes Territoriums liegen, sind manchmal schwierig zuzuordnen und beim ß habe ich natürlich nicht mitgedacht :) Ich ändere das gleich mal. Beim erstellen der Arte kam mir der Gedanke, daß man Informationen zur gesprochenen Sprache in die Darstellung miteinbeziehen könnte, oder wäre das in einer separaten Karte sinnvoller? Was denkst Du? -- Sansculotte 14:21, 29. Apr 2004 (CEST)
Ich finde, die Karten Bild:Schweizer_Sprachen.png und Bild:Schweizer Dialekte (Deutsch).png verdienen eine Neuauflage. Wenn man sie mit der Kantonskarte kombiniert, sollte man darauf achten, dass sie noch übersichtlich bleiben, d.h. sowohl die Sprach- als auch die Kantonsaufteilung sollten deutlich hervorgehoben sein. Ich weiss nicht, ob das geht. Vielleicht ist es besser, eine separate Sprachkarte zu machen, bei denen die Sprachregionen ins Auge fallen und die Kantonsgrenzen etwas in den Hintergrund gestellt sind.
Ich habe übrigens noch mehr Fehler gefunden: Südlich des Neuenburgersees hast du mehrere Gebiete Neuenburg zugeschlagen. Die Exklave im Westen geört aber zu Freiburg und die im Osten zur Waadt. Und deine östliche Exklave hat ein "Schwänzchen" gegen Osten; in Wirklichkeit befinden sich aber an dieser Stelle eine bernische Exklave, die ganz von Freiburg umgeben ist und eine zweite bernische Exklave, welche an Freiburg und Waadt grenzt. Um sicher zu gehen, musste ich unter www.swissgeo.ch nachschlagen; ein erstaunlich grosser Teil aller Karten, die man auf dem Web findet, ist nämlich in dieser Gegend (mit etwas verwirrenden Grenzen) falsch gezeichnet. --Zumbo 20:00, 29. Apr 2004 (CEST)
PS: Der Thurgauer Zipfel, den du jetzt korrekt eingefärbt hast, ist immer noch mit "Schaffhausen" beschriftet. --Zumbo 20:03, 29. Apr 2004 (CEST)
Wenn ich weiterhin pingelig sein darf: Auf deiner Karte fehlt der Rheinkanal, der in den Bodensee mündet. Der bei dir eingezeichnete alte Flusslauf ist heute bloss noch ein Nebenarm. --Zumbo 20:14, 29. Apr 2004 (CEST)
Das Stück Solothurn, dessen Zugehörigkeit du mit einem Pfeil markiert hast, ist gar keine Exklave, sondern hängt mit dem Rest des Kantons zusammen. Hingegen existiert eine solothurnische Exklave im Nordosten des Kantons Bern. Und im Tessin, am Lago di Lugano, gibt es eine italienische Exklave. Und nein, ich habe heute nichts besseres zu tun :-) --Zumbo 20:31, 29. Apr 2004 (CEST)

Danke für die Korrekturen; leider ist immer noch ein Fehler drin: Das Gebiet zwischen Neuenburger- und Murtensee, das bei dir zu Neuenburg gehört, sollte zur Waadt gehören. --Zumbo 11:42, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo Zumbo,
hab gerade nochmal in meinem Atlas nachgesehen, der schweigt sich aus, im Interaktiven Atlas der Schweiz vom Kartographischen Institut der ETHZ gehört das Stückerl allerdings zu Neuenburg. Kannst Du das nochmal genau klären, Du hast vermutlich die besseren Quellen? -- Sansculotte 03:53, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bürokratie

und mal wieder ich mit dem aufruf, eures büroktatenamtes zu walten. die kandidatur von triebtäter ist abgelaufen -- mfg ee 02:54, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, werde mich gleich drum kümmern :) -- Sansculotte 03:53, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Amerikanische Städte

Bitte lösch meine Redirects auf das Format "amerikanische Stadt (Bundesstaat)" nicht mehr, weil ein Großteil der amerikanischen Städte so bezeichnet ist und sonst keine einheitliche Liste möglich ist, die ich gerade erstellt habe. Städte in den USA. Diese Bezeichnung kommt der amerikanischen am nächsten und ist auch die offizielle in der englischen Wikipedia. Sonst bekommen wir spätestens bei kleineren Städten von denen mehrer existieren Probleme. danke Man-u 03:32, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch Deine Diskussionsseite. Die Vereinheitlichung ist ein mögliches Argument, miener Ansicht nach ist aber der Nutzwert der Artikel für den Leser höher einzustufen als der für den Autor und deshalb ist eine Verkomplizierung nur aus Einheitlichkeitsgründen nicht so sinnvoll. Vielleicht sollte man das auf Wikipedia:Namenskonventionen diskutieren, bevor Du hier vollendete Tatsachen schaffst. Nichtsdestotrotz solltest Du Artikel nicht per copy&paste verschieben. -- Sansculotte 03:36, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

tschuldigung, das mit dem verschieben und der lizenz wusste ich nicht, aber meines Erachtens ist es sinnvoller ein einheitliches Benennungssystem für amerikanische Städte anzulegen. Auf der englischen wikipedia sind die Artikelnamen der Städte übrigens auch Stadt, Staat auch bei den großen Städten. Schreib mir doch bitte nochmal, damit ich weiss, ob ich weitermachen kann/soll, oder nicht. danke und gruß Man-u 03:37, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Sansculotte Mein Leben hängt von der Benennungskonvention nicht ab ;-), ich hatte nur gedacht, dass es, zumindest auf lange Sicht mit mehr und mehr amerikanischen Kleinstadtartikeln sinnvoller wäre, gleich auf die amerikanische Bezeichnung umzuschwenken, solange es noch gut möglich ist. Ich hatte nur bemerkt, dass auch viele Artikel von kleineren Städten (z.B. Berkeley (Kalifornien), siehe auch Städte in den USA schon so benannt sind. Mit Diskussion bin natürlich einverstanden, wusste nur nicht wo (bin noch nicht so lang dabei), deshalb auch das mit dem neuanlegen statt verschieben... sorry, Lieber Gruss Man-u 03:47, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Naja, Einheitlichkeit hat natürlich schon auch was für sich :) Wie Du es für richtig hältst :) San Diego hab ich mal beispielhaft verschoben (dabei wird übrigens auch gleich ein Redirect eingerichtet) Deine restlichen Neuanlagen lösch ich mal noch schnell. -- Sansculotte 03:53, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Also, ich hab auf der Namenskonventionenseite einen Beitrag gepostet und hoffe, das sich bald eine Lösung findet, damit ich weiterarbeiten kann (wie auch immer). Lieber Gruß Man-u 04:03, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Admin

Hallo Sansculotte,
danke für die rasche Umsetzung. Ich denke, allzu viel wird sich in meiner Tätigkeit hier nicht ändern. Die liebsten Lösungen sind immer noch die konseuell gefundenen. Aufgrund der Kritik an meinem Nick hatte ich bereits um eine Änderung gebeten. Wie schwierig ist das realisierbar, ohne dass die Kontinuität meines Accounts unterbrochen wird? -- Triebtäter 04:20, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Triebtäter,
hab gerade mal geschaut, ob ich Deinen neuen Nick schon finden kann, aber auf en:Wikipedia:Changing_username hab ich leider nix gefunden. Wenn ein Benutzername geändert wird, passiert das direkt in der Datenbank, d.h. das ist eine sehr grundlegende Änderung, die auch rückwirkend für alle von der gemachten Edits gilt. Deine bisherigen Unterschriften mit "Triebtäter" werden allerdings nicht geändert. -- Sansculotte 04:27, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Okay. Wieder eine neue Seite aus den Untiefen der Wikipedia kennengelernt. Dort ist jetzt meine Bitte eingetragen. Danke für den Hinweis. -- Triebtäter 04:35, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bilder

Ach, mir ist grad beim durchsehen deines Profils aufgefallen, dass du einige Bilder von Kalifornien hast (L.A., Muir Woods und so). Ich war grad einen Monat dort und bin dabei, meine Reise für die Wikipedia in Artikelform aufzubereiten. Falls du noch schöne Bilder hast von unbeschriebenen Orten (Muir Woods) mach sie mir doch bitte mal auf meine Seite (falls du mal Zeit hast), dann versuch ich da was dazu zu schreiben (Ausser du willst das machen). Danke schon mal und Gruß Man-u 04:23, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Klar, gerne - ich werde am Wochenende mal nach tauglichen Bildern suchen und sie Dir hochladen. -- Sansculotte 04:27, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

(Käse)

Käse

Hallo Sansculotte, ich bin Deiner (und Rainers) Bitte inzwischen größtenteils nachgekommen, fehlt glaub ich nur noch der Edamer, der zurückverschoben werden muß. Meine Verschiebung hatte allerdings den wohlbedachten Hintergrund, daß ich bei einer Vielzahl von Käsen, das (Käse) gebraucht habe, weil eben meist Orts- oder Regionsnamen hinter dem Käsenamen stehen (Roquefort (Käse), Bra (Käse), Brie (Käse), Asiago (Käse), Beaufort (Käse), [[Beenleigh.. Bonchester. .Boursault.. Cheshire. .Colby. .Coulommiers. .Coverdale. .Devon. .Duddleswell. .Dunbarra. .Fribourg. .Gloucester. .Gruyère etc.etc...Stilton ist nur insofern eine Ausnahme, als der erste Autor den Käse unter Blue Stilton angelegt hatte, obwohl eigentlich Stilton die geläufige Form ist Auch bei Namen wie Emmentaler. Limburger , Appenzeller u.a. stehen ja die Orte Pate, und mit der Endung -er wird nur auf die Herkunft verwiesen, es könnte sich aber auch um Menschen, Tiere u.a. handeln...insgesamt wird meiner Einschätzung nach also bei 2/3 bis 3/4 der Käsesorten der Zusatz (Käse) notwendig sein und der Benutzer immer erst auf einer Begriffsklärungsseite landen. Um die Namensgebung zu vereinheitlichen, wollte ich für Käse die Konvention (Käse) einführen, da ich dachte, die paar Redirects schaden nicht und wären eh in der Minderzahl. Ich sehe aber nun ein, daß hierüber erst eine Diskussion (Im Portal Essen & Trinken) erfolgen sollte und ich zu vorschnell und eigenmächtig gehandelt habe...mich hatte es einfach genervt, daß in verschiedenen Listen paarmal (Käse) steht, dann wieder einmal nicht dann wieder zweimal etc...muß dran liegen, daß ich Sternzeichen Jungfrau bin und immer alles schön ordentlich haben möchte ;-) Spaß beiseite - ich kann auch mit gemischten Benennungen gut leben, wenn's irgendwen stört oder als unpraktisch erachtet wird...werd halt dann zukünftig immer bei google checken, ob's wirklich nur ein Käse ist... mir war es halt umgekehrt öfters so gegangen, daß ich Gorgonzola Bra Brie erst ohne (Käse) angelegt hatte und dann umbenennen mußte und Begriffsklärungsseiten anlegen, das wollte ich mit der Konvention umgehen... Schönen Abend jedenfalls noch Zerohund 20:28, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Stadt

Hallo Sansculotte, ich verstehe nicht, warum Du den Vorschlag von Paddy wieder von der Diskussionsseite auf die Artikelseite gesetzt hast. Wenn es wirklich nur ein Vorschlag ist, dann gehört er zur Diskussion gestellt, ansonsten wäre es eine handstreichartige Änderung der bewährten Formatvorlage, die nicht von einem Einzelnen diktatorisch durchgeführt werden kann. Im übrigen ist die Formatvorlage jetzt völlig verwirrend, wie auch Jofi richtig bemerkt. Schubbay 01:32, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Jetzt hat die Sache ein klares Gesicht. Danke, Sansculotte. Ich werde mich in Kürze an der Diskussion über die vorgeschlagene neue Formatvorlage beteiligen. Schubbay 09:58, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wutachtalbahn

Hallo Sansculotte, Deine Fähigkeiten als Kartenzeichner sind einmal mehr gefragt. Der Artikel Wutachtalbahn kandidiert als Exzellenter Artikel. Was noch fehlt, ist eine Karte des Streckenverlaufes. Kannst Du mit dieser Karte als Vorlage etwas Brauchbares schaffen? Danke im voraus! -- Markus Schweiß 11:40, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke für die Karte, das sieht ja richtig Klasse aus:-))), dennoch zwei Korrekturen an den Bezeichnungen:
  • Bahnhof Weizen
  • Grimmelshofener Tunnel

Ich selber möchte mit dem GIMP nicht dran herum fummeln, für Deine Software wird es dagegen eine Kleinigkeit sein. Übrigens sieht es bei der Abstimmung als Kandidat ür "Exzellente Artikel" sehr gut für die Wutachtalbahn aus, mit der Karte hat er wohl eine weitere Hürde geschafft.--Markus Schweiß 05:56, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kyrillisch

Ich habe gesehen, dass Du Dich mit Osteuropa befasst. Vielleicht hast Du ja auch Interesse, Dir mal Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch anzusehen und daran mitzuarbeiten. Gruß Stern 12:47, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Unterschriftensammlung gegen Löschorgien bei Wikipedia

Wir, die Anti Purging Squad, sind der Meinung, dass bei Wikipedia viel zu schnell und viel zu häufig gelöscht wird. Dagegen protestieren wir und sammeln Unterschriften...

Bist du auch dabei?

Unterschreibe jetzt, mit deinem Benutzernamen oder anonym! -- APS 20:01, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten