Fußball in Kroatien

beliebte Sportart in Kroatien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2004 um 16:26 Uhr durch Mac105 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Fußball wurde bereits 1873 von englischen Arbeitern in der kroatischen Stadt Rijeka eingeführt und ist auch heute dort sehr beliebt. Otto Baric ist seit Juli 2002 der Trainer der kroatischen Fußballnationalmannschaft. Bei den Europameisterschaften war die Mannschaft bisher nur einmal (1996), bei den Weltmeisterschaften zweimal (1998 und 2002) dabei.

Die kroatische Profiliga

International fallen die Clubs aus Kroatien nicht auf. Die meisten Teams sind finanziell kurz vor dem Aus. Zagreb und Split dominieren und spielen die Meisterschaft unter sich aus. Bestechungen sind keine Ausnahme. In der kroatischen Profiliga waren in der Saison 2003/04 folgende Mannschaften vertreten: Haijduk Split, Dinamo Zagreb, NK Rijeka, NK Osijek, NK Varteks, NK Kamen, NK Zadar, NK Inter, NK Slaven Belupo, Cibalia Vinkovci, NK Zagreb und Marsonia Sl. Brod.

Aktive Spieler Kroatiens

ehemalige Spieler Kroatiens

Teilnahme Kroatiens an der Fußball-Europameisterschaft

Kroatien nahm erstmals 1996 an der 10. Fußball-Europameisterschaft in England teil, wo die Mannschaft im Viertelfinale mit 1:2 Toren gegen den späteren Europameister Deutschland ausschied.

Teilnahme Kroatiens an der Fußball-Weltmeisterschaft

  • 16. WM 1998 in Frankreich / 3. Platz
  • 17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde