Zum Inhalt springen

Kloster Hadmersleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 15:25 Uhr durch 84.182.251.69 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kloster Hadmersleben war ein Benediktinerinnenkloster in Hadmersleben im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Geschichte

Das Kloster wurde 961 gegründet. Im 12. Jahrhundert entstand dann parallel dazu der Ort Hadmersleben. Während der Reformationszeit blieb das Kloster Hadmersleben katholisch, der Ort jedoch wurde evangelisch. Per Dekret des Königs von Westfalen vom 13. Mai 1809 wurde die Auflösung der Klöster Marienstuhl vor Egeln, Wöltingerode bei Vienenburg, St. Burchardi in Halberstadt, Adersleben bei Wegeleben, Teistungenburg im Eichsfeld und Hadmersleben angeordnet und zugleich festgelegt, dass die Konventualinnen und Laienschwestern in die übrigen, noch bestehenden Nonnenklöster versetzt werden sollten. Die Klosterkirche wurde katholische Pfarrkirche.

Heute beherbert das Klostergebäude ein Museum. Und dient als Internatsschule, die Internatsschule hadmersleben.

Kirche

  • Katholische St. Peter und Pauls Kirche

Die romanisch-gotische Kirche stammt im wesentlichen aus dem 12., 13. und 14. Jahrhundert. Von 1696 bis 1710 wurde das Innere der Kirche barockisiert. So ist heute vor allem der große barocke Hochaltar sowie einige Nebenaltäre besonders sehenswert. Die barocke Orgel sowie die im gleichen Stil erbaute Kanzel,runden das Bild der Ausstattung ab.