Normann Stadler (* 25. Februar 1973 in Wertheim) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet und Duathlet. Er wurde 2004 und 2006 Ironman-Hawaii-Sieger und damit Weltmeister in der Ironman-Rennserie über die Triathlon-Langstrecke – nachdem er schon 1994 die Duathlon-Weltmeisterschaft für sich hatte entscheiden können. Im August 2011 beendete er seine aktive Karriere. Er wird in der Bestenliste deutscher Triathleten (Männer) auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang
Schon mit 14 Jahren startete Stadler im Bundeskader der Radfahrer und 1994 wurde er dann mit 21 Jahren in Australien Duathlon-Weltmeister.[1]
Am 16. Oktober 2004 wurde Stadler mit 8:33:01 Stunden Sieger des Ironman Hawaii. Nach Thomas Hellriegel war er der zweite Deutsche, dem dies gelang.
Außerdem gewann Stadler am 10. Juli 2005 den Ironman in Frankfurt am Main und wurde damit Triathlon-Europameister.
Bei der 27. Auflage des Ironman-Wettbewerbs auf Hawaii 2005 gab er nach zwei Reifendefekten demoralisiert auf, während der Drittplatzierte von 2004, der Münchener Faris Al-Sultan als dritter deutscher Teilnehmer gewinnen konnte.
2006 konnte Stadler mit 8:11:56 Stunden seinen zweiten Weltmeistertitel bei den Ford Ironman Hawaii Triathlon World Championships gewinnen. Dabei stellte er in 4:18:23 Stunden (41,86 km/h) eine neue Bestzeit für die Radstrecke von 180 Kilometern des Ironman Hawaii auf, um noch einen Marathon von 2:55:02 Stunden nach einem für seine Verhältnisse schnellen Schwimmen (54:05 Minuten) zum Auftakt anzuschließen. Stadler hat damit seine Strategie für 2006 leicht geändert, indem er sich in seinen beiden „schwachen“ Disziplinen, dem Schwimmen und Laufen stark verbessert hat, um früher das Rennen bestimmen zu können und damit die Konkurrenz unter Druck zu setzen.
Seit 2007 war Normann Stadler Teamkapitän des Commerzbank Triathlon Teams. Im Juli 2011 wurde er am Herzen operiert.[2] Im August 2011 erklärte er das Ende seiner Profi-Karriere.[3] Heute betreut er den belgischen Triathleten Marino Vanhoenacker.[4]
Normann Stadler lebt mit seiner Ehefrau und den beiden gemeinsamen Söhnen in Mannheim.[5]
Im Rahmen der Wahl zum Sportler des Jahres 2004 in Baden-Baden äußerte er sich negativ über die Leistungen des behinderten Sportlers Wojtek Czyz und des Turners Fabian Hambüchen: "Ich habe mir 17 Jahre den Hintern aufgerieben, und dann kommt wegen irgendeiner Story ein behinderter Sportler, der das seit zwei Jahren macht, da vorne rein, weil er in Athen den Bundeskanzler umarmt hat..."; "Hambüchen ist ein junger, netter Kerl, aber er war einmal Siebter bei Olympia. Er hat auch von diesem tragischen Unfall von Ronny Ziesmer profitiert, auch dadurch kam Kunstturnen wieder in den Fokus der Öffentlichkeit." W. Czyz hatte bei der Sportlerwahl den fünften, Hambüchen den siebten und Stadler den neunten Rang erreicht. Stadler sah seine vermeintlich schlechte Platzierung auch als Folge der Disqualifizierung wegen Doping von Nina Kraft beim Ironman Hawaii 2004. Als Reaktion insgesamt darauf suspendierte ihn sein Verein, die MTG Mannheim. Bundeskanzler Gerhard Schröder tadelte ihn öffentlich für diese Aussagen.[6] [7] [8] [9] Als Teil seiner Entschuldigung versteigerte er sein Hawaii-Siegerrad von 2004 bei eBay und spendete den Erlös zu Gunsten behinderter Sportler.[10]
Sportliche Erfolge
Stadler errang acht Einzeltitel bei Deutschen Meisterschaften im Duathlon oder Triathlon der Jugend bzw. Junioren sowie mehrere Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften im Duathlon und Triathlon.
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
DNF | TriGrandPrix in Zarautz | Zarautz | – | Rennabbruch wegen technischer Probleme [11] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
3 | TriStar111 Mallorca | Portocolom | 03:41:00 | 1 km Schwimmen, 100 km Radfahren und 10 km Laufen |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Challenge Kraichgau | Kraichgau | 03:54:22 | Sieg auf der Halbdistanz vor James Cunnama |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Waldviertler Eisenmann Triathlon | Litschau | 04:05:09 | 2,3 km Schwimmen, 84 km Radfahren und 21 km Laufen [12] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft | Kulmbach | beim Mönchshof-Triathlon Deutscher Triathlon-Meister auf der Mitteldistanz (außer Konkurrenz) | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Marc Herremans Classic | Antwerpen | 03:49:47 | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft | Kulmbach | Deutscher Triathlon-Meister auf der Mitteldistanz | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Allgäu Triathlon | Immenstadt | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
20 | Supersprint Serie | Roth | 01:58:34 | auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad fahren und 10 km Laufen) |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
34 | Ironman Hawaii | Big Island | 08:49:26 | Weltmeisterschaft |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
DNF | Challenge Roth | Roth | – | Rennabbruch mit muskulären Problemen [13] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
DNF | Ironman Hawaii | Big Island | – | Aufgabe auf der Marathonstrecke aufgrund von Krämpfen |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
4 | Challenge Roth | Roth | 08:03:43 | Normann Stadler erreichte eine neue persönliche Bestzeit über die Langdistanz und verfehlte die Weltbestzeit auf dem Rad nur um wenige Sekunden. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
12 | Ironman Hawaii | Big Island | 08:44:04 | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
DNF | Ironman Hawaii | Big Island | – | Aufgabe auf der Radstrecke aufgrund von Magenproblemen |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Ironman Hawaii | Big Island | 08:11:56 | Triathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) mit der schnellsten Zeit auf der Radetappe (4:18:23 Stunden; Stand 10/2013) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
DNF | Ironman Hawaii | Big Island | – | Rennabbruch nach Reifenpannen |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Ironman Germany | Frankfurt | 08:20:59 | Sieg vor dem Neuseeländer Cameron Brown |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Ironman Hawaii | Big Island | 08:33:29 | Triathlon-Weltmeister auf der Langdistanz als zweiter Deutscher (nach Thomas Hellriegel, 1997) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2 | Ironman Switzerland | Zürich | zweiter Rang hinter dem Schweizer Olivier Bernhard | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
4 | Ironman Hawaii | Big Island | 08:32:47 | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
199 | Ironman Hawaii | Big Island | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
4 | Ironman Hawaii | Big Island | 08:49:43 | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Ironman Australia | Port Macquarie | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
3 | Ironman Hawaii | Big Island | 08:26:45 | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Ironman Australia | Port Macquarie | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
15 | Ironman Hawaii | Big Island | erster Start bei der Weltmeisterschaft | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
4 | Ironman Switzerland | Zürich | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
5 | Ironman Switzerland | Zürich |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | DTU Deutsche Duathlon-Meisterschaft | Backnang | Deutscher Duathlon-Meister | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | DTU Deutsche Duathlon-Meisterschaft | Deutscher Duathlon-Meister | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | DTU Deutsche Duathlon-Meisterschaft | St. Wendel | Deutscher Duathlon-Meister auf der Kurzdistanz (10 km erster Lauf, 40 km Radfahren und 5 km zweiter Lauf) | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | ITU Duathlon Short Distance World Championships | Hobart | Duathlon-Weltmeister neben der Niederländerin Irma Heeren bei den Frauen [14] |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Frankfurt-Marathon | Frankfurt | 02:32:14 | Start über die Marathon-Distanz zwei Wochen nach der WM auf Hawaii [15] |
(DNF – Did Not Finish)
Ehrungen
- 2004 bei der Wahl zum Sportler des Jahres auf dem 9. Rang
- 2006 bei der Wahl zum Sportler des Jahres auf dem 7. Rang
Einzelnachweise
- ↑ Portrait Normann Stadler (GER) - Der Weg nach Kona
- ↑ Herzoperation bei Triathlet Normann Stadler
- ↑ Rücktritt: Normann Stadler beendet Karriere (6. Dezember 2012)
- ↑ Stadler wird Manager
- ↑ 3athlon.de: Exklusivnews: Ironman Triathlon Weltmeister Normann Stadler mit Stammhalter
- ↑ NTV Bericht Normann Stadler
- ↑ Bericht Spiegel Online
- ↑ FAZ Suspendierung von Normann Stadler
- ↑ FAZ Entschuldigung von Normann Stadler
- ↑ 3athlon.de: Stadler versteigert sein Siegerrad von Kona.
- ↑ TriGrandPrix in Zarautz: Clemente Alonso und Catriona Morisson siegen
- ↑ Waldviertler Eisenmann in Litschau
- ↑ Video-Interview mit triathlon-szene.de (70 Minuten) nach der Challenge Roth 2010
- ↑ DM Duathlon: Premiere in Oberursel mit Stadler und Kienle
- ↑ Marathon-Premiere von Normann Stadler und Jan Raphael geglückt
Weblinks
- Normann-Stadler.de
- Steckbrief – Normann Stadler
- Interview, Focus, 13. August 2011
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stadler, Normann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Triathlet |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1973 |
GEBURTSORT | Wertheim |