Diskussion:Astronomie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 15:15 Uhr durch S~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Folgende Diskussion stammt vom gelöschten Artikel Diskussion:Astronomie/Geschichte/Literatur:

Brauchen wir wirklich derartige Buchempfehlungen?

Meiner Ansicht nach sollte die Literatur eine Einführung (allgemeinverständlich), ein wissenschaftliches Textbuch (Abitur-niveau) und ein Fachbuch (Studium des Bereiches) enthalten. -- Schewek
Ok, seh ich auch so, aber solche Buchangaben sollten nur bei bestimmten Artikeln zu einer gewissen Thematik stehen und die Artikel sollten dann auch Inhalt besitzen und nicht nur aus Buchempfehlungen bestehen. Bei der Auswahl des Buches gibt dann noch das Problem, welches wir aus dem oft reichhaltigen Angebot auswählen. Das hat meiner Meinung nach auch etwas mit NPOV zu tun. --Coma 20:01, 2. Jan 2003 (CET)


Stimme ich zu, meine Anmerkung war euch eher als ein "Wenn überhaupt Bücher, dann wenige ausgewählte" gedacht. Ich denke, zu Artikeln, wo es ein "Standardlehrbuch" gibt, sollte man selbiges auch angeben. Oft ist die Auswahl meiner Ansicht nach aber eher Geschmacksache und weniger NPOV sensitiv (zumindest in vielen Naturwissenschaften, manche Geiseswissenschaften sind da sicher breiter gestreut).
Wir hatten schon mal (Elian?) den Wunsch, uns auf ein "Standardformat" für Literaturangaben zu einigen. -- Schewek
Nunja, in den Naturwissenschaften mag es keinen großen Unterschied geben, was inhaltlich in den Büchern steht, da gibt es dann wirklich kein großes Problem mit dem NPOV. Aber Geschmack ist eben trotzdem nicht neutral und der Autor eines Buches, der hier nicht erwähnt wird, könnte sich fragen warum hier das Buch des "Rivalen", aber nicht seines aufgeführt ist. Das kann im Extremfall (wenn die Wikipedia mal ganz berühmt ist *zwinker*) auch finanzielle Folgen für den/die Autor(en) haben. Und auch die Anhänger des einen Buches wird es nicht freuen, wenn hier das "falsche" Buch aufgeführt ist. Das könnte (zugegeben nur in Extremfall) zu Glaubenskriegen ala Windows vs. Linux führen. Ist wohl aber alles mehr hypothetisch. Vermutlich genügt es auch, nur dann eine Lösung und auch nur den einen Fall zu suchen, wenn es mal einen Glaubenskrieg gibt. --Coma 21:57, 2. Jan 2003 (CET)

Englisch, nicht English. 172.143.108.16


"Die Astronomie kann nach den für die Beobachtung genutzten Wellenlängenbereichen eingeteilt werden: Radioastronomie, Infrarotastronomie, optische Astronomie,..."

"Astronomie wird durch optische Beobachtung [...] betrieben."

Moment mal, das widerspricht sich doch, oder? OliD 11:29, 9. Jan 2004 (CET)



George Greenstein in seinem Buch "Der gefrorene Stern": "Astronimie ist die Lehre von den Telskopen ..." ;-) RainerBi 13:10, 12. Feb 2004 (CET)


Sollte es nicht Radio-Astronomie, Infrarot-Astronomie, Röntgen-Astronomie und Gamma-Astronomie heißen? Wenn nicht, warum heißt es im Artikel dann Ultraviolett-Astronomie? Ich beziehe mich auf den Bindestrich. --S 14:06, 28. Feb 2004 (CET)

Hm, Wörterbuch sagt, daß man Röntgenastronomie zusammenschreibt, wahrscheinlich dann auch Ultraviolettastronomie. -S 14:15, 28. Feb 2004 (CET)