Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2014 um 10:29 Uhr durch Thkgk(Diskussion | Beiträge)(→Arten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blick auf die Hutunterseite des Großen Blut-Helmlings (Mycena haematopus) mit den Lamellen. Bei Verletzung der Fruchtkörper tritt roter Milchsaft aus.
Aufgabenfeld
Das WikiProjekt Pilze wurde am 8. August 2009 gegründet und dient der Koordination der Arbeit im Bereich der Pilze. Das Reich der Pilze ist sehr umfassend, schwerpunktmäßig liegt der Fokus dieses Projektes aber zunächst auf den „typischen Waldpilzen“. Ziel ist es, einen qualitätsmäßig einheitlichen Mindeststandard bei den Pilz-Artikeln zu erreichen. In erster Linie sollen die bestehenden „Baustellen“ unter den Artikeln ausgebaut werden. Es gibt ein paar Punkte, die besonders hervorgehoben werden sollen:
Erweiterung und Ausbau überarbeitungsbedürftiger Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können
Artikel, denen Quellen- und Literaturangaben fehlen
Artikel, die gar nicht oder nur unzureichend wikifiziert sind
Ausbauen der Themenbereiche Ökologie und Lebensweisen der Pilze
Allgemein weg von „Wikipedia als Ratgeber für Pilzsammler“
Mitarbeiter
Wir suchen stets fleißige Teilnehmer, die sich dazu bereit erklären, regelmäßig am Projekt mitzuwirken. Wer Ideen, Vorschläge, Einwände oder Fragen hat, kann sich dazu auf der Diskussionsseite des Projektes melden. Jeder, der will, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen und kann sich hier mit dem Zeichen --~~~~ eintragen:
Es gibt einige grundlegende Anforderungen, die an die Beschreibung eines Pilzes gestellt werden. Unterpunkte sollten möglichst umfangreich beschrieben werden und keine allgemein auch für andere Arten geltenden Informationen behandeln, vor allem aber sollen sie die Biologie der Pilze beschreiben. Insbesondere sollte auf folgende Punkte geachtet werden, sowohl bei einer Neuanlage, wie auch bei einer Überarbeitung:
Artspezifische Merkmale des Fruchtkörpers
Standort
Geographische Verbreitung
Ökologie (Beziehungen zu anderen Organismen, z. B. wie lebt der Pilz? Als Mykorrhiza?)
Weitere Punkte können individuell hinzugefügt werden, sofern sie enzyklopädisch relevant sind. Eine Hilfe beim Erstellen von Artikeln bietet die Formatvorlage Pilz.
Hier werden Pilz-Artikel gelistet, die dem Mindeststandard nicht entsprechen und bald ausgebaut werden sollen. In einer Klammer wird eine Begründung zur Eintragung genannt. Ist eine Überarbeitung abgeschlossen, sollte der entsprechende Artikel aus der Liste entnommen werden.
Arten
Kurze Artikel
Als Futter für kommende Baustein-Wettbewerbe. Bei allen Artikel sollte mindestens der Ökologie-, Verbreitungs- und Systematikabschnitt ausgebaut werden.--Thkgk (Diskussion) 13:46, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier werden bisher bilderlose Artikel gelistet. Solltest Du ein Bild eingefügt haben oder bemerken, dass einer der Artikel bereits ein Bild bekommen hat, kann dieser der Liste entnommen werden. Ebenso sind wir dankbar, wenn neue bilderlose hier eingefügt werden - bitte die alphabetische Reihenfolge nach wissenschaftlichem Namen beibehalten. Flickr und Mushroom Observer bieten viele frei lizensierte Bilder zu Pilzen.