Stiftskirche (Stuttgart)

Kirchengebäude in Stuttgart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 12:22 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Grab von Johannes Brenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die im Zentrum von Stuttgart gelegene Stiftskirche ist die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der untere Teil des Südturms ist das einzige erhaltene bauliche Zeugnis der Stauferzeit in Stuttgart. Mit ihren beiden ungleichen Türmen gilt sie als eines der Wahrzeichen der Stadt. Die erste Bauperiode datiert in die Zeit um 1170, danach wurde das Bauwerk mehrfach erweitert. In der Gruft unter dem Chor und der Sakristei haben mehr als 100 Angehörige des Hauses Württemberg - Herzöge, Könige, Fürsten, Kinder - ihre letzte Ruhestätte gefunden. Unter der Kanzel liegt der Reformator Johannes Brenz begraben.

Stiftskirche um 1900

Der im 2. Weltkrieg stark zerstörte Bau wurde in den 50er Jahren nur vereinfacht wieder aufgebaut. Dabei wurde unter anderem das prächtige, spätgotische Aposteltor an der Südseite des Langhauses nicht in seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt.

Nach einer vier Jahre dauernden Renovierung wurde die Stiftskirche am 13. Juli 2003 wieder eingeweiht.

Fotos


Commons: Stuttgart – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel