Liste der Baudenkmale in Plau am See

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2014 um 20:55 Uhr durch Ruchhöft-Plau (Diskussion | Beiträge) (Plau am See: div. Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmale in Plau am See sind alle Baudenkmale der Stadt Plau am See (Landkreis Ludwigslust-Parchim) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 17. August 2009).

Allgemein

Der historische Stadtkern steht in festgelegten Grenzen in seiner Gesamtheit als Sanierungsgebiet unter Denkmalschutz.

Plau am See

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1 Burgturm kleine Schlossanlage von 1297; ab 1448 Ausbau zur Burg mit starkem, runden Bergfried aus Backstein; 1538 Verstärkung zur Festung  
2 Mauerreste (Burg) Siehe oben
3 Burggraben Wall Siehe oben  
4 Burgkomplex Siehe oben
5 Burgplatz 2 ehem. Postmeisterhaus 1820 als Postmeisterhaus auf dem Tonnengewölbe des ehemaligen Burgkellers errichtet, z. Zt. Nutzung als Bibliothek und Kindergarten
6 Alter Wall 9 Villa („Villa Sonntag“) 1 und 2-gesch., klassizistischer Putzbau mit hohem Sockel  
7 Alter Wall 11 Wohnhaus 1-gesch., neoklassizistischer Putzbau (1904 von Otto Stahn) mit Walmdach und mit 2-gesch. Zwerchgiebel; ehemals Kinderhort der Heinrich-Haukohl-Stiftung, heute Wohnhaus  
8 Alter Wall 13 Villa 1-gesch., neoklassizistischer Putzbau mit Satteldach und mit 2-gesch. Zwerchgiebel und Varanda  
9 Alter Wall 19 Villa („Villa Huth“) 2 und 3-gesch. verspielter Putzbau von um 1900 mit Ecktürmchen und Fachwerkelementen  
10 Alter Wall 43 ehem. Amtsgericht 2-gesch Backsteinbau von 1878/79 mit Walmdach und Mittelrisalit; nach Schließung des Amtsgerichts 2002 Umnutzung als Polizeistation  
11 Am Eichberg 4 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach
12 Am Eichberg 5 Wohnhaus
13 Am Eichberg 7 Wohnhaus
14 Am Eichberg 10 Wohnhaus
15 Am Eichberg 12 Wohnhaus
16 Am Eichberg 13 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach
17 Auf dem Eichberg 1 Wohnhaus, Speicher und ehemalige Heuscheune
18 Auf dem Eichberg 7 Wohnhaus
19 Auf dem Eichberg 9 Wohnhaus
20 Auf dem Eichberg 13 Wohnhaus
21 Bahnhof Empfangsgebäude
22 Bergstraße 1 Wohnhaus
23 Bergstraße 5 Wohnhaus
24 Bergstraße 6 Wohnhaus
25 Bergstraße 28 ehem. Turnhalle 1-gesch. Putzbau von 1904 im Jugendstil nach Plänen von Regierungsbaumeister Otto Stahn als Stiftung von Heinrich Haukohl, nach Sanierung und Einfügen einer Zwischendecke heute Teil der Kindertagesstätte Zwergenparadies  
26 Burgplatz 1 Wohnhaus 3-gesch. Fachwerkhhaus mit Satteldach  
27 Burgplatz 3 Wohn- und Geschäftshaus, Speicher 2-gesch. Fachwerkhhaus mit Satteldach  
28 Burgplatz 5 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhhaus mit Satteldach  
29 Dammstraße 1 Wohn- und Geschäftshaus
30 Dammstraße 2 Wohnhaus
31 Dammstraße 7 Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Satteldach  
32 Dammstraße 9 Wohnhaus 1- und 2-gesch. Klinkerbau mit reichaltigem Ornament  
33 Dammstraße 23 Wohnhaus
34 Dammstraße 31 ehem. Kino 2-gesch. Klinkerbau der 1950er Jahre mit Zwerchgiebel und Satteldach in den Grünanlagen; davor Figuren Sämann und Mähender Bauer von Wandschneider  
34a Dammstr. 31 Figur „Sämann“ aufgestellt 1935 zur 700-Jahrfeier der Stadt Plau  
34b Dammstr. 31 Figur „Mähender Bauer“ aufgestellt 1935 zur 700-Jahrfeier der Stadt Plau  
35 Domsfurth 1 „Casa Sabina“ 1-gesch. Einfamilienhaus von 1902 mit Mansarddach; ehemaliges Sommerhaus des Bildhauers Wilhelm Wandschneider  
36 Dr.-Alban-Straße 4 Wohnhaus  
37 Dr.-Alban-Straße 24 ehem. Fabrik (jetzt Wohnanlage)
38 Eldenstraße 1 Wohnhaus
39 Eldenstraße 2 Speicher
40 Eldenstraße 4 Wohnhaus
41 Eldenstraße 8 Wohnhaus
42 Eldenstraße 15 Wohnhaus
43 Eldenstraße 17 Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach
44 Eldenstraße 47 Wohnhaus
45 Friedhof Friedhof mit Friedhofskapelle, Mauer, Tor Friedhof von 1800, später mehrfach erweitert;  
46 Friedhof Grabmal Dr. Ernst Alban Gegossen 1856/57 in der ehemaligen Fabrik Dr. Albans, saniert 2006  
47 Friedhof Gedenkstein Dr. Ernst Alban Entwurf von Wandschneider, 1941 errichtet  
48 Friedhof Grabstätte Fam. Daries Entwurf von Wandschneider  
49 Friedhof Grabkapelle Fam. Gast/Köppen (Ludwig Reinecke)  
50 Friedhof Grabstätte Fam. Albert Gantikow  
51 Friedhof Grabstätte Fam. Heinrich Haukohl Entwurf von Wandschneider, 1902 errichtet, Figur 2006 gestohlen  
52 Friedhof Grabstätte Otto Haukohl 1917 errichtet  
53 Friedhof Grabstätte Fam. Jacobs  
54 Friedhof Grabstätte Fam. Gustav Kern  
55 Friedhof Grabstein Ludwig Wandschneider 1890/91 errichtet mit einem von seinem Sohn Wilhelm modellierten Relief  
56 Friedhof Grabstein Wilhelm & Anna Wandschneider  
57 Friedhof Grabstätte Fam. Viktor Wentzel  
58 Friedhof Grabstein Dr. Wilhelm Wilde 1881 errichtet  
59 Friedhof Grabkapelle Senator Ziegenhagen 1924 errichtet  
60 Friedhof Grabstätte Fam. Wilhelm Zimmermann 1923 errichtet  
61 Friedhof Grabkapelle Friedrich Zülow 1924 errichtet  
62 Friedhof Steinstraße (auf dem Friedhof) Soldaten-/Flüchtlingsgräber  
63 Goetheweg 4 Wohnhaus
64 Große Burgstraße 2 Wohn- und Geschäftshaus
65 Große Burgstraße 5 Wohn- und Geschäftshaus
66 Große Burgstraße 6 Wohn- und Geschäftshaus und Hofgebäude
67 Große Burgstraße 7 Wohnhaus und Färbergang
68 Große Burgstraße 8 Wohnhaus und Färbergang
69 Große Burgstraße 9 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhhaus mit Krüppelwalmdach  
70 Große Burgstraße 10 Wohnhaus
71 Große Burgstraße 12 Wohnhaus
72 Große Burgstraße 13 Wohnhaus
73 Große Burgstraße 14 Wohnhaus
74 Große Burgstraße 15 Wohnhaus
75 Große Burgstraße 16 Wohnhaus 2-gesch., klassizistischer Putzbau mit Satteldach und bemerkenswerter Haustür
76 Große Burgstraße 17 Wohnhaus
77 Große Burgstraße 21 Wohn- und Geschäftshaus, 2 Hintergebäude
78 Große Burgstraße 22 Wohn- und Geschäftshaus
79 Große Burgstraße 23 Wohnhaus
80 Große Burgstraße 24 Wohn- und Geschäftshaus, Färbergang
81 Große Burgstraße 26 Wohn- und Geschäftshaus
82 Große Burgstraße 27 Wohnhaus
83 Große Burgstraße 28 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach
84 Hermann-Niemann-Straße 4 Villa
85 Hermann-Niemann-Straße 12 Villa
86 Hermann-Niemann-Straße 16 Figur "Coriolan" von 1903 Entwurf von Wandschneider  
87 Hubbrücke Stählerne Hubbrücke von 1916 mit bis zu 1,86 m Hubhöhe; Sanierungen von 1991/92 und 2000  
88 Kirchplatz 1 Wohnhaus (ehem. Küsterhaus) Eingeschossiges Fachwerkhaus von 1805, 1806 erweitert
89 Kirchplatz 3 Wohnhaus 1914 als Bürgermeister- und Stadtdienerhaus errichtet, seit 1999 Pfarrhaus, Diakonie-Sozialstation, Museum
90 Kirchplatz 5 ehem. 1. Pfarrhaus (jetzt Wohnhaus) um 1760 als zweigeschossiges Fachwerkhaus errichtet
91 Kirchplatz 7 ehem. 2. Pfarrhaus (jetzt Wohnhaus) um 1760 als zweigeschossiges Fachwerkhaus errichtet
92 Kirchplatz 9 Wohn- und Geschäftshaus
93 Kleine Burgstraße 9 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhhaus mit Satteldach  
94 Kleine Burgstraße 13 Wohnhaus
95 Klüschenberg Jüdischer Friedhof 1755 angelegt, später mehrfach erweitert  
(95a) Klüschenberg Gedenkstein Jüdischer Friedhof 2008 errichtet  
96 Klüschenberg Gedenkstätte II. Weltkrieg  
97 Klüschenberg Kriegerdenkmal 1914/18 1921 errichtet, Helmtrophäe auf der Spitze nach 1945 entfernt  
98 Klüschenberg Gedenkstein Förster Diedrich Fockenbrock 1892 errichtet  
99 Klüschenberg ehem. Wasserturm (mit Gedenktafel) 1926/27 errichtet  
100 Klüschenberg Park
101 Klüschenberg 2 Wohnhaus
102 Klüschenberg 3 Villa
103 Klüschenberg 5 Villa
104 Klüschenberg 7 Villa
105 Klüschenberg 9 Villa
106 Lange Straße 25 Schule (Kantor-Carl-Ehrich-Grundschule) 2-gesch. Backsteinbau von 1860 mit Satteldach und zwei Risaliten, als Stadt- und Bürgerschule eröffnet; 1993 saniert.  
107 Lange Straße 32 Wohnhaus
108 Lange Straße 46 Wohnhaus
109 Lange Straße 50 Wohnhaus
110 Lange Straße 52 Wohnhaus
111 Lübzer Chaussee 1 Villa
112 Lübzer Chaussee 3 Villa
113 Lübzer Straße 10 Transformatorenhaus, ehem.
114 Markt Kriegerdenkmal 1870/71 1881 durch Fa. Scheinpflug (Waren/M.) errichtet  
115 Markt 1 Wohnhaus, Speicher
116 Markt 2 Rathaus 2-gesch. Backsteinbau von 1888 im Stil niederländischer Neorenaissance mit zwei seitl. Risaliten mit Treppengiebel; Vorgängerbau abgebrannt  
117 Markt 3 Wohnhaus
118 Markt 5 Wohnhaus
119 Markt 6 Wohnhaus 2-gesch. klassizitischer Putzbau mit Satteldach  
120 Markt 7 Wohnhaus
121 Markt 8 Wohn- und Geschäftshaus, Werkstattgebäude
122 Markt 9 Wohnhaus
123 Markt 10 Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und Backsteingefache
124 Markt 11 Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Krüppelwalmdach
125 Markt 12 Wohn- und Geschäftshaus
126 Markt 13 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach und Fledermausgaube
127 Markt 15 Wohnhaus (jetzt kath. Gemeindehaus „St. Paulus“) 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach
128 Markt 17 Wohnhaus
129 Markt 18 Wohnhaus Fassade 1892 neu errichtet, dahinter Fachwerkhaus  
130 Markt 19 Wohnhaus
131 Markt 20 Wohnhaus
132 Markt 21 Wohnhaus
133 Markt 23 Wohnhaus
134 Markt 25 Wohnhaus und Scheune
135 Markt 27 Wohnhaus
136 Markt 29 Wohnhaus
137 Markt/Kirchplatz Marienkirche Backsteingotische, Dreischiffige, dreijochige Hallenkirche von um 1300 mit Kreuzrippengewölbe und romanischem, eingezogenem Chor, 1878 ersetzt durch neugotischen Chor mit flacher Decke; zweijochiger Sakristeianbau aus dem 14. Jh.; 41 Meter hoher Turm vom 13. Jh. aus Feldstein (Untergeschoss) und Backstein mit neuerem Walmdach (1700); Innen: Schnitzaltar mit Resten von ca. 1500 (dem Umfeld von Henning von der Heyde zuegeschrieben), Reste der barocken Kanzel; Sanierung von 1877/79 mit Beeinträchtigungen im Aussehen im Chor, Außensanierung von 1996 bis 2012   
138 Marktstraße 1 Wohnhaus
139 Marktstraße 5 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach  
140 Marktstraße 7 Wohnhaus mit Hofportal, Speicher
141 Marktstraße 10 Wohn- und Geschäftshaus, Hofbebauung
142 Marktstraße 11 Wohn- und Geschäftshaus, Hofbebauung
143 Marktstraße 13 Wohnhaus
144 Marktstraße 14 Wohnhaus
145 Marktstraße 15 Wohn- und Geschäftshaus
146 Marktstraße 17 Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit Krüppelwalmdach und Treppengiebel  
147 Marktstraße 22 Wohn- und Geschäftshaus
148 Marktstraße 26 Wohn- und Geschäftshaus
149 Mauerstraße 56 Wohnhaus 1-gesch. Putzbau mit Zwerchgiebel und Satteldach  
150 Meyenburger Chaussee
(jetzt Dammstr.)
Scheune I
151 Meyenburger Chaussee
(jetzt Dammstr.)
Scheune II  
152 Meyenburger Chaussee
(jetzt Dammstr.)
Scheune III
153 Meyenburger Chaussee 2
(jetzt Dammstr.)
Scheune  
154 Meyenburger Chaussee 17 Wohnhaus
155 Meyenburger Chaussee 19 Wohnhaus
156 Mühlenstraße 1 ehem. Wassermühle (jetzt Wohnhaus) 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und Fledermausgauben  
157 Mühlenstraße 3 Wohnhaus
158 Mühlenstraße 14 Wohnhaus
159 Mühlenstraße 15 Tür
160 Mühlenstraße 17 Wohnhaus
161 Mühlenstraße 31 Wohnhaus
162 Mühlenstraße 33 Wohnhaus
163 Mühlenstraße 39 Wohnhaus
164 Quetziner Straße 2 ehem. Krankenhaus 1864/66 errichtet, jetzt Teil des Altenhilfezentrums „Dr.-Wilde-Haus“
164a Quetziner Str. 2 Denkmal Dr. Wilde  
165 Rahmwallstraße 1 Wohnhaus („Gretchenheim“)  
166 Rahmwallstraße 5 Wohnhaus
167 Rahmwallstraße 7 Wohnhaus
168 Scharrenstraße 1 Wohnhaus
169 Schleuse mit Brücke (sog. „Hühnerleiter“)  
170 Schulstraße 29 Wohnhaus
171 Schulstraße 40 Wohnhaus
172 Schulstraße Feuerwehr / Schlauchturm
173 Seglerhafen (Wasserwanderrastplatz) Skulptur „Der Sieger“ 1905 von Wandschneider entworfen  
174 Steinstraße 1 Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  
175 Steinstraße 2 Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit Krüppelwalmdach und Treppengiebel  
176 Steinstraße 3 Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach
177 Steinstraße 5 Wohn- und Geschäftshaus
178 Steinstraße 8 Wohnhaus
179 Steinstraße 11 Wohn- und Geschäftshaus
180 Steinstraße 14 Wohn- und Geschäftshaus
181 Steinstraße 16 Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldachdach  
182 Steinstraße 18 Wohn- und Geschäftshaus
183 Steinstraße 19 Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit Walmdach  
184 Steinstraße 20 Wohnhaus
185 Steinstraße 21 Wohn- und Geschäftshaus
186 Steinstraße 22 Wohnhaus
187 Steinstraße 23 Wohn- und Geschäftshaus
188 Steinstraße 25 Wohnhaus
189 Steinstraße 43 Wohnhaus
190 Steinstraße 45 Wohn- und Geschäftshaus
191 Steinstraße 51 Wohnhaus
192 Steinstraße 53 Wohnhaus
193 Steinstraße 58 Wohn- und Geschäftshaus
194 Steinstraße 59 Wohnhaus
195 Steinstraße 61 Wohnhaus
196 Steinstraße 63 Wohnhaus
197 Steinstraße 66 Wohnhaus
198 Steinstraße 68 Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Sparkasse mit Skulptur („Pfennigjunge“) „Pfennigjunge“ 1936 von Wandschneider
199 Steinstraße 70 ehem. Post (jetzt Arztpraxis) 1889 errichtet
200 Steinstraße 71 Wohnhaus
201 Steinstraße 74 Wohnhaus
202 Steinstraße 92 Wohnhaus
203 Steinstraße 94 Wohnhaus „Sophienstift“ (betreutes Wohnen)
204 Steinstraße 96 ehem. Bahnhofshotel mit Gedenktafel (jetzt Jugendzentrum)
205 Stietzstraße 4 Wohnhaus 2-gesch. giebelständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach  
206 Stietzstraße 6 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach mit Fledermausgaube
207 Stietzstraße 7 Wohnhaus
208 Stietzstraße 8 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Rotsteingefachen und Satteldach  
209 Stietzstraße 21 Wohnhaus 2-gesch. Giebelhaus mit Satteldach  
210 Stietzstraße 29 Wohnhaus 2-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  
211 Stietzstraße 30 Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Satteldach  
212 Stietzstraße 31 Wohnhaus und Hofbebauung 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach
213 Stietzstraße 40 Wohnhaus 1-gesch. Fachwerkhaus mit Satteldach  
214 Strandstraße 4 Speicher Ruine abgerissen im Juni 2012  
215 Strandstraße 10 ehem. Synagoge Putzbau 1840 nach Plänen von Landbaumeister Carl Voß, von 1921 bis 2003 kath. Kirche, danach Privatbesitz  
216 Strandstraße 16 Wohnhaus ehemalige Spinnerei
217 Tuchmacherstraße 2 Wohnhaus
218 Tuchmacherstraße 9 Wohnhaus
219 Tuchmacherstraße 20 Wohnhaus
220 Tuchmacherstraße 21 Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Rotsteineinfassungen und Satteldach  
221 Uhlandstraße 1 Villa „Anna“
222 Vogelsang 10 ehem. Stärke- und Sirupfabrik mit 2 Speichergebäuden und Resten der Straßenfassaden der mittleren Gebäude jetzt Teil des Seniorenheimes „Eldeblick“
223 Wallstraße 2 Wohnhaus, Hofportal, Färbergang 2-gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach  
224 Wittstocker Weg Meilenstein

Karow

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
224 Güstrower Chaussee (Nähe) Bahnarbeiterhaus
225 nordw. vom Bahnhof Bahnhof - Wasserturm (rund) 5-gesch. runder, heute ungenutzter Wasserturm des Bahnhofs, westlich der Gleisanlagen.  
226 südw. vom Bahnhof Wasserturm Qudratischer Wasserturm von 1907 mit Klinkerfassade zur Versorgung des damaligen Gutes v. Schlutius und des Dorfes. Wasserbehälter entfernt  
227 Güstrower Chaussee Bahnarbeiterhaus mit Stallgebäude An der Chaussee südlich der Zufahrt stehen vier Bahnarbeiterwohnhäuser mit Stallgebäude. Die Ställe sind dabei direkt an der Chaussee gebaut worden, die Häuser dahinter zurückgesetzt. Eines der vier Häuser ist mittlerweile stark baulich verändert worden.  
228 Güstrower Chaussee Bahnarbeiterhaus mit Stallgebäude  
229 Güstrower Chaussee Bahnarbeiterhaus mit Stallgebäude  
230 Güstrower Chaussee 2 Stellwerke Zwei Stellwerke aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Ein Stellwerke befindet sich am nördl. Teil der Bahnsteige, das zweite, hier abgebildete, liegt an der südlichen Bahnhofsausfahrt.  
231 Güstrower Chaussee Wasserkran Der Wasserkran auf dem Bahnsteig diente der Versorgung der Dampflokomotiven.  
232 Güstrower Chaussee Empfangsgebäude 2-gesch., ungenutztes Rotsteingebäude von um 1900  
233 Güstrower Chaussee (Vorplatz 6) Bahnhof - Dienstgebäude mit Stallgebäude Zwei 2-gesch., verklinkerte Bauten von um 1900 mit Satteldach, früher unter anderem Post; beide stehen leer (Stand August 2013).  
234 Güstrower Chaussee (Vorplatz 7) Dienstgebäude mit Stallgebäude 2-gesch., verklinkerte Bauten von um 1900  
235 Güstrower Chaussee Perronhalle
236 Friedhofskapelle und Skulptur „Trauernde“ Figur 1912/16 von Wandschneider  
237 Karl-Liebknecht-Str. 33 Wohnhaus
238 Kirche mit Feldsteinmauer, 2 Grabsteine von Glashüttenmeistern Spätgotische, einschiffige Feldsteinkirche vom spätem 15. Jahrhundert aus Feld- und Backstein mit Treppengiebel; neugotischer, östl. Querbau von 1872 aus Backstein mit Treppengiebel; Innen: Mittelschrein des Schnitzaltars von um 1500.  
239 B 192 (südwestl. der Kreuzung B) Mausoleum Fam. Johannes Schlutius mit Mauer (von Wandschneider)  
240 B 103 (südl. Kreuzung B 192) Meilenstein
241 Schlossstraße Schloss (alter und neuer Teil) und Park Klassizistisches, 2-gesch. Herrenhaus vom Anfang des 19. Jahrhunderts mit Mezzanin, Mittelrisalit und Walmdach mit Turmaufsatz; 2-gesch. neobarocke Erweiterung mit Mittelrisalit, Sockelgeschoss und hohem Mansarddach  
242 Zarchliner Straße 1 Gutsanlage - Verwalterhaus  
243 Zarchliner Straße Speicher, Werkstatt, Einfriedung  

Klebe

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
244 B 191 Richtung Lübz Meilenstein  
245 Plauer Straße Gedenkstein für die Kollektivierung

Leisten

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
246 Kastanienallee 4 Schule, ehem.
247 Kastanienallee Speicher  

Quetzin

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
248 August-Bebel-Straße 7 Büdnerei  

Reppentin

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
249 Dorfstraße Gutshaus und Park  

Ehemalige Baudenkmale

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1 Plau am See
Auf dem Eichberg 8
Wohnhaus Ruine 2008 wegen akuter Einsturzgefahr abgerissen  
2 (214) Plau am See
Strandstraße 4
Speicher Ruine abgerissen im Juni 2012  
3 (31) Plau am See
Dammstraße 7
Wohnhaus Ruine im Dezember 2012 wegen akuter Einsturzgefahr abgerissen

Quelle

Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmale im Landkreis Ludwigslust-Parchim