Diskussion:Kloster Limburg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2014 um 19:35 Uhr durch Fjrei (Diskussion | Beiträge) (Strechlimousine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Fjrei in Abschnitt Strechlimousine

Jahreszahl 1367 zu 1376 korrigiert; Zahlendreher; vgl. die Urkunde im Stadtarchiv Speyer (Bestand 1 U, Nr. 672, 1376 März 3); siehe Diskussionss.

Zu der Fehde zwischen dem Leininger Grafen Emicho V. und den rheinischen Städten Speyer, Worms und Mainz

- fällt in der Regel die Jahreszahl 1376. Urkundlich belegt ist ein Ausgleich der Konfliktparteien mit der oben genannten Urkunde im Speyerer Stadtarchiv (1 U, Nr. 672, 1376 März 3, mit dem Regest: "Vergleich und Bündnis zwischen Graf Emich von Leiningen und den Städten Mainz, Worms und Speyer auf zehn Jahre", deren Digitalisat online einsehbar unter "http://www.vdu.uni-koeln.de/vdu/StadtASpeyer/U11/672/charter"). Auf ebendiese Urkunde nimmt auch Walter Schenk auf S. 297, Fußnote 1837 seiner Dissertation Bezug (Kloster Limburg an der Haardt : Untersuchungen zu Überlieferung und Geschichte / Walter Schenk. -- Neustadt an der Weinstraße : Selbstverl. der Stiftung zur Förderung der pfälz. Geschichtsforschung, 2002) und kommentiert, es erscheine zur Beurkundung "der Limburger Abt zusammen mit den Personen, die auf zehn Jahre ein Öffnungsrecht für die Burgen und Schlösser des Grafen Emich V. genießen sollen". Im Oktober 1376 verzichtet Pfalzgraf Ruprecht I. "auf die Wiedergutmachung aller Schäden, die seinen Untertanen von den Städten Mainz, Worms und Speyer in ihrem Krieg gegen Graf Emich V. von Leiningen zugefügt worden waren" (Schenk, ebd., S. 297), womit die Ausgleichsverhandlungen des Konflikts klar nicht für 1367, sondern für 1376 belegt sind. Dass dem kein Neunjahreskrieg zwischen den Städten und dem Leininger Grafen vorausging, kann ebenfalls online auf "http://www.burgenregister.de" nachgelesen werden: "Im Jahre 1376 n. Chr. schließen Speyer, Mainz und Worms ein Bündnis gegen den Grafen Emich V. von Leiningen-Hardenburg", heißt es in der "Burgendatenbank" auf der Seite zur "Festung Hardenburg", der Stammburg der Linie Leiningen-Hardenburg ("http://www.burgenregister.de/burgenlexikon_anzeige.php?id=127"). --Lamadrague 19:43, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Strechlimousine

Könnte jemand das Foto mit der Strechlimousine löschen? Ich halte es für absolut unpassend. Klar - ich hätte es selbst rausnehmen können, aber mir ist sowas nach einem kurzen Austausch lieber. (nicht signierter Beitrag von 77.64.252.53 (Diskussion) 09:56, 2. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Wo er Recht hat, hat er Recht. Das Bild gehört da nicht hin. Es geht im Artikel um das Kloster Limburg und nicht um "Strechlimousinen". Das Bild hat einen Charakter, in welchem das Koster im Hintergrund nur "Beiwerk" ist und das Motiv eindeutig das Auto ist. Allenfalls umgekehrt wäre das zu akzeptieren. Freilich kann dieses Bild problemlos im Artikel über Strechlimousinen erscheinen. Sambikisaru (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zumindest die tatsächliche Nutzung als Hochzeitsauto ist unbelegt! Man sollte wenigstens die Bildunterschrift neutralisieren und bei der Gelegenheit merken, dass es überhaupt nicht zum Artikel passt. -- Fjrei (Diskussion) 18:35, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Radierung vom Kloster Limburg um 1850 (W. Peters)

Hinweis: [1] und [2]]. Angesichts des Alters dürfte sich das Bild für WIKIMEDIA COMMONS und somit für den Artikel verwenden lassen. --92.201.71.87 10:59, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten