MediaMarktSaturn

Unternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2006 um 23:03 Uhr durch 217.224.206.125 (Diskussion) (LASST EUCH NICHT VERARSCHEN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BESTER MEDIA MARKT ALLER ZEITEN! Den größten Teil an Zeitungsbeilagen und sonstigen Werbemitteln lassen Media Markt und Saturn bei ihrer Hausagentur Red-Blue in München erstellen. Der Name Red-Blue bezieht sich auf die Hausfarben der beiden Unternehmen. Bitte beachen sie auch den aktuellen Media Markt Prospekt in ihrer Tageszeitung

Media Markt

 
Filiale in Weiterstadt

Media Markt wurde 1979 von den vier Unternehmern Leopold Stiefel, Walter Gunz, Erich Kellerhals und Helga Kellerhals in München gegründet. Ihre Idee war die Einrichtung eines großflächigen Elektromarktes als Gegensatz zum Elektrohändler oder Versandhandel. Am 29. November 1979 wurde der erste Markt im Euro-Industriepark in München eröffnet. Bis 1985 entstanden 9 weitere Märkte nahe München. Bei der Expansion setzt Media Markt auf einen offensiven Werbeauftritt: Der Slogan "Ich bin doch nicht blöd" ist vielen Europäern ein Begriff.

Staat Spruch
Deutschland Ich bin doch nicht blöd.
Österreich Ich bin doch nicht blöd.
Schweiz Ich bin doch nicht blöd.
Belgien Ik ben toch niet gek! (nl)
Je ne suis pas fou! (fr)
Niederlande Ik ben toch niet gek!
Spanien Yo no soy tonto
Polen kein Spruch

1988 übernahm die Kaufhof AG die Mehrheit der Holding und 1989 begann die Expansion ins benachbarte Ausland nach Frankreich, Österreich und der Schweiz.

Heute hat Media Markt ca. 400 Märkte in zwölf Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz, Ungarn, Polen, Spanien, Portugal, Niederlande, Belgien, Italien, Frankreich (Hypermédia) und Griechenland), davon 209 in Deutschland (Stand: November 2005). Die System-Zentrale ist in Ingolstadt.

Media Markt hat ein Sortiment von rund 45.000 Artikeln u. a. aus den Bereichen Telekommunikation, Computer, Foto, HiFi und Elektrogeräte.

Der Media Markt-Gesamtumsatz in Deutschland entwickelte sich wie folgt:

Jahr Umsatz
1998 2,7 Mrd. €
1999 3,0 Mrd. €
2000 3,8 Mrd. €
2001 3,9 Mrd. €
2002 4,2 Mrd. €
2003 4,3 Mrd. €
2004 4,8 Mrd. €

Saturn

 
Saturn im Leipziger Hauptbahnhof


Saturn (früher Saturn-Hansa) ist eine überwiegend in Deutschland und Österreich präsente Elektronikfachmarktkette der Metro-Tochter Media-Saturn-Holding GmbH.

Der erste Saturn-Hansa-Markt wurde 1961 vom Ehepaar Waffenschmidt am Kölner Hansaring eröffnet, in dem auf 120m2, vorwiegend an Diplomaten aus aller Welt, unterhaltungselektronische Artikel verkauft wurden. 1963 gründen die beiden eine Fotogroßhandlung. Seit 1969 können auch Privatkunden bei Saturn einkaufen. 1971 eröffneten sie das erste technische Kaufhaus in Köln mit der größten Schallplattenschau der Welt. 1985 folgte eine Filiale in Frankfurt am Main unter Beteiligung der Kaufhof-Gruppe. Die Saturn-Kaufhof-Gruppe wurde durch die Holding des Media Marktes erworben. Damit entstand die Media-Saturn-Holding GmbH.

Im Jahre 2003 lag der Umsatz der Saturn-Gruppe bei 1,9 Mrd. Euro.

Jeder Geschäftsführer ist auch gleichzeitig Mitbesitzer des betreffenden Marktes. Üblicherweise beträgt die Fläche eines Marktes zwischen 2.500 m² und 10.000 m², der mit 18.000 m² größte Elektrofachmarkt der Welt ist in Hamburg. Der Grund für diese riesige Fläche dürfte jedoch eine Ausnahme darstellen. In diesem Markt befand sich ehemals das Warenhaus Horten, direkter Nachbar war der damalige Konkurrent Kaufhof. Als alle Horten-Märkte zu Kaufhof-Märkten mutierten, gab es in Hamburg das Problem, dass dann zwei Kaufhof-Häuser direkt nebeneinander gestanden hätten. Da Saturn sowie Kaufhof dem Metro-Konzern angehören, besetzte man das Geschäft, das in sehr begehrter Lage in der Mönckebergstraße direkt am Hauptbahnhof steht, mit dem Elektromarkt aus eigenem Haus.

Klassischerweise befinden sich Saturn-Märkte in Einzel- oder Zentrumslagen in den Innenstädten. In jüngerer Zeit erprobt die Konzernleitung jedoch auch Randlagen.

Der Saturn-Markt wirbt mit dem Werbespruch Geiz ist geil und löste damit eine deutschlandweite Debatte über Konsumverhalten und die Situation der deutschen Wirtschaft aus. Der Slogan ging schnell in den allgemeinen Sprachgebrauch über und wurde zum Synonym für die deutsche Wirtschaftskrise. Entwickelt wurde der Slogan von Constantin Kaloff von der Hamburger Werbeagentur Jung von Matt.

2005 gab es über 100 Saturn-Märkte deutschlandweit, 9 Märkte in Österreich, einen Markt in Spanien, einen in Polen, einen in Frankreich (Hypermédia), einen in Italien und zwei in Ungarn. Die Firmenzentrale liegt in Ingolstadt.

Kritik

In der Anfangszeit klagten kleinere Einzelhändler darüber, dass Kunden sich zwar im Fachhandel ausführlich beraten ließen, den Kauf dann aber im günstigeren Elektronikgroßmärkt tätigten. Mittlerweile ist es vielfach jedoch so, dass die großen Ketten nur noch die Illusion durchgängiger Preisvorteile bieten (und mit Hilfe übermächtiger Werbekampagnen aufrecht erhalten). Neben klassischen Lockvogelangeboten wurden wiederholt Fälle beobachtet, bei denen die Großmärkte mit unrealistischen Vergleichen Preisvorteile suggerierten (z. B. gegenüber der UVP des Herstellers bei Auslaufmodellen) oder vor groß angekündigten Rabatt-Aktionen die Preise entsprechend angehoben hatten.

Saturn:

Media Markt:

weitere Märkte:

Verbraucherschutz: