Diskussionen aus 2005 siehe Archiv 2005 |
Frage zu Vergleichskarten
hallo Domenico-de-ga ... ich hab wieder mal deine Karten bewundert und dabei ist mir aufgefallen, dass du oben als Vergleich immer eine Alpenländliche Stadt anführst - wäre es nicht besser ein europäisches Land zu nehmen, da sicherlich die meisten keine Ahnung von den Städten haben, aber sehr wohl eine Europa-Karte besitzen und ein bel. Land mit dem eigenen nach der größe vergleichen können ... ? Sven-steffen arndt 17:05, 13. Jan 2006 (CET)
- Ja stimmt - wenn schon ein Vergleich, dann sollte es auch bis Wuppertal bekannt sein. In Ordnung ist nach meiner Meinung Belgien, Niederlande, Großbritannien, Mallorca, Italien, Schweiz, Österreich und vielleicht noch Berlin --Atamari 18:03, 13. Jan 2006 (CET)
- Habe auf meiner Benutzerseite geschrieben, dass ich Verwaltungseinheiten aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz nehme, da sie meiner Ansicht nach für deutschsprachige Benutzer am naheliegensten sind. Bei Bern und Salzburg handelt es sich nicht um die Stadt sondern um den Kanton bzw. das Bundesland. Drunter ist eine Maßstabsleiste die für Vergleichskarte und richtige Karte gilt, demnach wäre die Stadt Salzburg ca. 100km breit :-). In der Regel könnte ich garkeinen europäischen Staat nehmen, da diese meistens zu groß wären (wenn ich nicht nur Luxemburg, Liechtenstein oder Albanien nehmen will). Ich habe ja nur diese paar Quadratzentimeter Platz. Die Sache mit den alpenländischen Einheiten liegt schlichtweg daran, dass diese im deutschsprachigen Raum die kleinsten sind. Bei großen Staaten wie Nigeria oder Kamerun hab ich z.B. Niedersachen oder Nordrhein-Westfalen genommen, aber bei Togo (kleiner als Bayern)? Da bleibt mir nichts anderes übrig als ein kleines österreichisches Bundesland oder einen schweizer Kanton zu nehmen. Aber du kannst dir das anhand der Flächen der Staaten selber vergleichen und schauen wieviel Platz dafür über der Legende ist um zu verstehen wo das Problem ist. Beim Sudan z.b. könnte man vielleicht Österreich oder die Schweiz nehmen, der wäre groß genug.--Domenico-de-ga 18:07, 13. Jan 2005 (CET)
- Man sollte diese Problematik aber immer bedenken, stelle immer wieder fest wie wenig die Allgemeinheit über Geographie Bescheid weis. Ich würde mein Geographie-Wissen als fortgeschritten bezeichnen - aber bei den Schweizer und Österreichischen Bundesländer/Kantonen muss selbst ich passen. --Atamari 18:23, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich verstehe das schon, aber hier in Wikipedia sind Karten von Österreich und der Schweiz mit Bundesländern und Kantonen vorhanden um dort notfalls nachzuschauen. Nur mal als Beispiel der Vergleich Togo-Niedersachsen im selben Maßstab. ...Großbritannien? ...Niederlande? ...Belgien? :-)--Domenico-de-ga 18:56, 13. Jan 2005 (CET)
- ah ok ... ich verstehe deine Argumentation, hab ganz vergessen, dass es ja keine Länder sind, die wir auf der Karte betrachten, sondern die Bundesstaaten, insofern ist deine Herangehensweise vollkommen richtig - und ich muss auch gestehen, dass ich in der Geographie der Bundesländer der Schweiz und Österreich auch nicht viel Ahnung habe (da weiss ich ja was ich heute abend machen kann ) ... tut mir leid, dich mit so einer dummen frage belästigt zu haben Sven-steffen arndt 19:09, 13. Jan 2006 (CET)
- Keine Angst, du hast hier niemanden belästigt :-), ich würde nen Chemiker mit noch dümmeren Fragen zum Periodensystem belästigen. Im Prinzip spielts keine Rolle ob Staat wie Belgien oder ein Bundesland wie Tirol, es hängt vom Platzangebot für eine Vergleichskarte ab. Und es stimmt auch das es viele Leute mit nem bedingten Geographiewissen gibt. Aber ich denke mir so, wenn sich einer z.B. schon die Karte von Äquatorialguinea genauer anschaut, und er unbedingt wissen will wie das mit dem Größenvergleich ist, dann findet er auch den Kanton Thurgau und kann sich anhand der Karten dort (Lage von Thurgau in der Schweiz) ein ausreichendes Bild machen. Ausserdem wollte ich bei der Sache auch die österreichischen und schweizerischen Benutzer nicht ganz ausschließen. Ihnen gehts mit den deutschen Bundesländern event. ähnlich wie dir mit den österreichischen :-).--Domenico-de-ga 19:24, 13. Jan 2005 (CET)
- :-) ... genau, mach einfach weiter so Sven-steffen arndt 20:10, 13. Jan 2006 (CET)
- Hallo, ich hatte an anderer Stelle die gleiche Anmerkung wg. Vergleichskarten. Immerhin wachsen so unsere (bundesdeutschen)Kenntnisse über die Größe Östereichischer Bundesländer. Gerade wollte ich behaupten, dass es auch vergleichbar große deutsche Bundesländer gibt und das Saarland nennen. Was muß ich da entdecken? Das Saarland hat gerade mal ein Drittel der Fläche des Bundeslandes Salzburg. GRuß Ahanta 11:04, 14. Jan 2006 (CET)
Genau, du siehst, das Saarland ist das kleinste deutsche Flächenland und wäre für Ghana wieder viel zu klein gewesen, geschweige die Stadtstaaten. Das nächstgrößere Schleswig-Holstein habe ich versucht, ist aber an der Ost-West-Ausdehnung gescheitert (wegen der Inseln etwas zu breit). Salzburg liegt zwischen drinn, halb so groß wie Schleswig-Holstein und dreimal so groß wie das Saarland. Zudem kommt noch das dazu was ich oben schonmal geschrieben habe, wollte dabei auch immer Österreich und die Schweiz, die ja auch Teil des deutschsprachigen Wikipedia sind, miteinbeziehen.--Domenico-de-ga 11:30, 14. Jan 2005 (CET)
Hallo und Äthiopien
Moin und ersteinemal ein (etwas verspätetes) Willkommen im Afrikaprojekt. Ich find deine Idee toll und freue mich, wie alle anderen wahrscheinlich auch, über deine Beiträge hier in der Wikipedia. Ich betreue das Wikipedia:WikiProjekt Äthiopien und übergeb mal die Navileiste der aktuellen Verwaltungsgliederung:
1994 hat es eine Umstrukturierung gegeben, früher war wie so oft alles anders. Und noch früher noch ganz anders. Was ich damit sagen will ist, das für mich auch historische Gliederungen dieses Landes interessant sind. Nun weiss ich nicht, ob du Zugang zu solchen Daten hast, ansonsten werde ich mich mal bemühen. Was bräuchtest du den, um solche Karten zu erstellen? Danke auf alle Fälle für deine Mühen -- Andro96 21:56, 13. Jan 2006 (CET)
- Hallo, ja ich weiß, Verwaltungsgliederungen in solchen Staaten ändern sich gerne mit jedem neuen Putsch :-), ein Paradebeispiel dafür ist wohl Nigeria (weitere sind Tschad, Ruanda, Benin, usw.). Die Veränderungen beschränken sich in der Regel auf das Aufteilen oder Zusammenlegen vorhandener Verwaltungseinheiten. An bestehenden Grenzen ändert sich da oft nicht viel. Daher wäre es vom Aufwand her eigentlich kein Akt Ableitungen für frühere Gliederungen zu machen. Knackpunkt sind wie immer geeignete Unterlagen, entweder man bekommt sie oder man bekommt sie nicht. Ich müsste wie immer erstmal danach suchen, was sich so finden lässt, oft bekommt man aber ältere Sachen einfacher als aktuelle. Irgendwann hätte ich auch mal Äthiopien gemacht, wie du auf meiner Benutzerseite siehst stehen derzeit noch paar Sachen (Weinbau Frankreich, Sudan, Gambia), die ich auf Anfrage anderer Benutzer für ihre Wikiprojekte machen werde. Kann wenn du möchtest Äthiopien mal auf die Planungsliste setzen, werde dann irgendwann damit anfangen.-- Domenico-de-ga 22:18, 13. Jan 2006 (CET)
- Alles klar, kein Stress. Ich hab Zeit. Ich lese gerade eine ganze Menge über das Land und habe mir einen Zeitrahmen von zwei Jahren gegeben...Wenn ich Kartenmaterial finde, (ist online auch ok?) geb ich Bescheid. -- Andro96 22:47, 13. Jan 2006 (CET)
- Warte erstmal ab, ich sag dir bescheid wenn ich dazu komme. Ich habe beruflich andere Möglichkeiten an Kartenmaterial heranzukommen. Werde dann erstmal sowieso standardmäßig wie bei den bisherigen Staaten eine Serie von Karten machen. Aber falls du was findest ist trotzdem gut. Kann Äthiopien ja mal auf die Planungsliste setzen.-- Domenico-de-ga 22:55, 13. Jan 2006 (CET)
Politische Karte von Afrika
Schau mal kurz auf Wikipedia:Bilderwerkstatt#Politische Karte von Afrika, da hat jemand noch nicht gemerkt, was für gute Karten gerade entstehen. --Atamari 19:54, 14. Jan 2006 (CET)
- Harmlose Sache :-) Wie meistens, auch hier nur was umgebasteltes aus dem Netz. Richtige Serien wie bei mir (gleicher Duktus usw.) hab ich bisher nur bei einem gefunden für die Schweiz. Ich seh sowas auch nicht als Konkurenz oder setze jetzt alles drann das durch was von mir zu ersetzen. Ich hatte dich z.B. auch am Anfang gefragt ob du beleidigt wärst wenn ich deine Gamiba-Karten durch welche von mir ersetze. Ohne arrogant wirken zu wollen, aber ich glaube hier machen sich Leute mit ihren "Eintagsfliegen" (einzelne Karten für bestimmte Staaten, Länder, Regionen) ne Menge Arbeit weil sie keine Routine bei sowas haben. Ich seh ja auch wenn sämtliche Regeln der Kartengestaltung (die man auch erst lernen muss) aus Unwissenheit gebrochen werden. Kartographie ist wie alles andere auch, man muss es lernen. Willst du dem was dazu sagen? Ich weiß nicht, würde es auf sich beruhen lassen. --Benutzer:Domenico-de-ga 20:18, 14. Jan 2006 (CET)
- Ich sehe die Notwendigkeit auch nicht in die Diskussion einzugreifen. Die Karte reicht ja auch erst einmal - zu anderen Themen, also die Verwaltungsliederungen gibt es gar nichts oder nur sehr schlechte Karten. Man sieht auch, wenn schon eine Karte zu einem Bundesstaat existiert, dass der Artikel darum weiter wächst. --Atamari 20:35, 14. Jan 2006 (CET)
Karte mit Yendi
Hallo Domenico - so schnell kanns gehen. Habe heute einen Artikel zu dem Ort Yendi geschrieben (von dem Plan hatte ich dir berichtet) und erst mal eine Karte aus der englischen Wikipedia genommen. Und schon schreibt mir Benutzer Elya folgendes: Hallo Ahanta, bei diesem Bild fehlen (auch schon auf en:) leider die Angaben zu Quelle und Lizenz. Weißt du etwas genaueres über die Herkunft des Bildes? Dann trag das möglichst bald ein, denn ansonsten wird es in 14 Tagen gelöscht. (Wir haben doch so gute Karten von Ghana, laß Dir doch von Benutzer:Domenico-de-ga eine mit der Lage von Yendi machen :-) Danke für Deine Unterstützung! --elya 21:07, 15. Jan 2006 (CET) :-)Eilt natürlich nicht, aber falls du das zwischendurch machen könntest, wär natürlich gut. Gruß Ahanta 21:44, 15. Jan 2006 (CET)
- Schon da, dachte, wenn du dir schon soviel Mühe gibst mach ichs schnell. --Benutzer:Domenico-de-ga 21:47, 15. Jan 2006 (CET)
- Hej, danke sah gerade, dass du es ja schon gemacht hast:Gruß Ahanta 21:47, 15. Jan 2006 (CET)
- Habs vor paar Minuten gemacht, war wohl "zwei Doofe, ein Gedanke". Weswegen ich mich erst so "angestellt" habe liegt daran, dass ich das nciht für jeden Zweizeiler machen wollte. Aber das ist jetzt schon was anderes gewesen. --Benutzer:Domenico-de-ga 21:51, 15. Jan 2006 (CET)
- Hej, danke sah gerade, dass du es ja schon gemacht hast:Gruß Ahanta 21:47, 15. Jan 2006 (CET)