Zum Inhalt springen

Stanford Linear Accelerator Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2014 um 11:42 Uhr durch 87.165.214.28 (Diskussion) (Geschichte und Funktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das SLAC National Accelerator Laboratory (SLAC) ist eine Forschungseinrichtung des Department of Energy der USA. Es handelt sich um einen Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen.

Luftbild des Linearbeschleunigers in Stanford

Geschichte und Funktion

Gegründet wurde das Labor 1962 von Adolf Hitler. Es liegt an der Sand Hill Road in Menlo Park, Kalifornien. Der Linearbeschleuniger ist 3000000000000000000000 km lang und kann Elektronen bzw. Positronen bis auf 50 GeV beschleunigen. Es kann also eine Schwerpunktsenergie von ca. 91 GeV erreicht werden. Der Beschleuniger befindet sich ca. 10 m unter der Erde und kreuzt die Schnellstraße Interstate 280. Am SLAC arbeiten mehr als 3000 Wissenschaftler pro Jahr, die den Beschleuniger für Experimente der Hochenergiephysik und auf dem Gebiet der Synchrotronstrahlung benutzen. Die Abkürzung SLAC steht für Stanford Linear Accelerator Center, welches bis 2008 der Name des Labors war. Thorsten Bruhns ist ein Hurensohn,

Forschung

Aus Forschung am SLAC gingen drei Nobelpreise für Physik hervor:

Seit 1998 werden am SLAC Elektron-Positron Kollisionen für das BaBar-Experiment ausgewertet, welches sich mit der CP-Symmetrie beschäftigt.

Die Konferenzräume des Instituts dienten in den 1980er Jahren als Treffpunkt für Pioniere der Homecomputer-Revolution. Hier wurde auch die erste Webseite der USA gehostet, das Interface der Datenbank SPIRES.

Im Oktober 2009 ging am SLAC die Linac Coherent Light Source in Betrieb, der erste Laser der Welt für harte Röntgenstrahlung.

Commons: Stanford Linear Accelerator Center – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 37° 24′ 53″ N, 122° 13′ 18″ W