Diskussion:Öffentlicher Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr weltweit
- Metropolen: Aachen | Berlin ...
Österreich
- Metropolen: ... Wien | ...
Europa
- Staaten:
- Metropolen: Athen | London | Paris |
Asien
- Staaten:
- Metropolen: Tokio |
Afrika
Australien
- Staaten:
- Metropolen:
Nordamerika
Südamerika
Software
Ist verkehrsmittelvergleich für den Artikel interessant? Da es auch die Bahnfahrpläne, Flugpläne und teilweise der Nahverkehr abbildet und vergleicht?
zu teuer…
Warum diese Löschung?
- GELÖSCHTER TEXT:
- (ÖPNV wird häufig als zu teuer angesehen(ref)Im Schnitt zu teuer — Aktuelle Studien zum ÖPNV, taz, 18.12.2001, abgerufen am 24. April 2012(/ref) (ref)Studie Öffentlicher Nahverkehr in Deutschland, Österreich & Schweiz (Stand 15.11.2010), Studie von ab-in-den-urlaub.de, veröffentlicht bei auto.de, abgerufen am 24. April 2012(/ref) (ref)Endbericht zur Delphi-Studie "ÖPNV-Markt der Zukunft", Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Logistik, Technische Universität Dresden, Wagener&Herbst Management Consultants GmbH, erstellt im Auftrag von Deutsches Verkehrsforum, 2005, abgerufen am 24. April 2012(/ref)).
Auch wenn der Kapitelbezug nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, sollte der Text anderswo in den Artikel. Etwa bei "Zukünftige Entwicklung" im Unterkapitel "Fahrzeuge und Haltestellen".
Vorschlag:
- ÖPNV wird häufig als zu teuer angesehen()()(). Eine Verringerung der Personalkosten (die den laufenden Betrieb verteuern) kann nur durch weitgehend automatisierte Verkehrssysteme (beispielsweise Peoplemover) erreicht werden.
Displaytitel
Jetzt mal eine Frage: ist es nötig, die Seite direkt "klein" anfangen zu lassen? Erstens sieht es extrem unschön, zweitens ist das gar nicht nötig, denn ÖPNV wird auch in der Fachliteratur definitiv häufig als Eigenname großgeschrieben. (nicht signierter Beitrag von 85.183.206.162 (Diskussion) 23:33, 8. Dez. 2013 (CET))
- Ja der Displaytitle ist korrekt, denn er widerspiegelt die Verwendung im Artikel. Ob die korrekt ist oder nicht ist eine andere Frage. |FDMS 15:13, 9. Dez. 2013 (CET)
Revert von Benutzer:Rex250
IMHO ist das eine nicht zutreffende Begründung zum Revert. Das mag auf Deutschland zutreffen, nicht aber auf den Rest der Welt. Sieht man sich Ortschaften wie Mürren im Berner Oberland an, deren einzige öffentliche Verbindung eine Luftseilbahn ist, kann kann man sehr wohl von einer Relevanz des System in Bezug auf Öffentlichen Verkehr feststellen. Die Ortschaft ist übrigens kein Einzelfall. --Gamemaster669 (Diskussion) 02:08, 12. Jan. 2014 (CET)
- Der Weiler Jeizinen der Gemeinde Gampel-Bratsch ist per ÖV auch nur mit einer Luftseilbahn Erreichbar. -- Gamemaster669 (Diskussion) 02:16, 12. Jan. 2014 (CET)
- Lies doch bitte mal diesen Artikel → Autofrei#Situation_in_der_Schweiz -- Gamemaster669 (Diskussion) 02:30, 12. Jan. 2014 (CET)