Erich Trunz

deutscher Literarhistoriker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2014 um 12:45 Uhr durch Pedantin9 (Diskussion | Beiträge) (Leben: Name u. Lebensdaten des Vaters eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Trunz (* 13. Juni 1905 in Königsberg i.Pr.; † 27. April 2001[1] in Kiel) war ein deutscher Germanist.

Leben

Trunz war ein Sohn von August Trunz (1875–1963), der damals Landwirtschaftsrat in Ostpreußen war. Nach seinem Gemanistikstudium in München, Königsberg und vor allem Berlin war er 1933 zunächst Lektor für deutsche Sprache an der Universität von Amsterdam. 1934 wurde er Mitglied der NSDAP und NSDAP-Schulungsleiter für Nord-Holland.[2] 1935 wurde er Hochschulassistent, 1938 Dozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1940 folgte er dem Ruf der Deutschen Universität Prag auf den Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur; 1942 wurde er zum „Leiter des Amts Wissenschaft“ ernannt.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sein Buch Deutsche Dichtung der Gegenwart (1937) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[3]

1950 wurde Trunz Gastprofessor in München. Von 1952 bis 1972 war er Fachgutachter bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1955 erhielt er einen Lehrstuhl an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Von 1957 bis 1970 lehrte er Deutsche Literaturgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.[2]

Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit waren die Dichtung des Barock und Johann Wolfgang von Goethe. Bekannt wurde er vor allem als Herausgeber der Hamburger Ausgabe von Goethes Werken.

Ehrungen

Werke

  • Weltbild und Dichtung im Zeitalter Goethes. Weimar: Böhlau, 1993.
  • Deutsche Literatur zwischen Späthumanismus und Barock. München: C.H. Beck, 1995.
  • Ein Tag aus Goethes Leben: acht Studien zu Leben und Werk. München: C.H. Beck, 1999. books.google.de
  • Goethes Werke: Hamburger Ausgabe in 14 Bänden / hrsg. v. Erich Trunz. Hamburg: Verlag Christian Wegner 1948-60. Dazu: Reg.-Bd. 1964. Seit 1972 München: C. H. Beck.

Einzelnachweise

  1. DER SPIEGEL 19/2001, 7. Mai 2001 GESTORBEN Erich Trunz
  2. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 621.
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-t.html