Vertikales Marketing

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2006 um 13:08 Uhr durch Neidhartmi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das vertikale Marketing befasst sich als Teildisziplin des Marketing im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre mit der Beziehung des Herstellers zu den Partnern im Einzelhandel.

Für Markenartikler ist die Beziehung zum Einzelhandel von tragender Bedeutung. Insbesondere vor dem Hintergrund eines ausgeprägten Angebots an Handelsmarken, also Auftrags- oder Eigenproduktionen des jeweiligen Handelsunternehmens, und der zunehmenden Etablierung von Retail-Brands bzw. Händlermarken steht die Herstellermarke vor neuen Herausforderung. So kommen im Rahmen vertikaler Marketingsysteme den auf die Distributionsorgane ausgerichteten Strategien eine besondere Bedeutung zu bzw. die Distributionsstrategie und die dabei zum Einsatz kommenden distributionspolitischen Instrumente stellen einen konstitutiven Entscheid in vertikalen Marketingsystemen von großer Tragweite dar.

Verschiedene Konzepte haben sich im Zeitablauf etabliert:


siehe auch

Distributionspolitik

Secured Distribution

Controlled Distribution