Multiboy

elektrisch betriebenes Küchengerät
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2014 um 01:02 Uhr durch H7 (Diskussion | Beiträge) (Technische Daten in den Fließtext eingearbeitet und etwas weniger Bedienungsanleitung; ein Lexikon ist keine Datenblattsammlung! Weblink ohne erkennbaren Bezug ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

SLA mit Einspruch -- Ukko 12:36, 9. Jan. 2014 (CET)


Dieser Artikel wurde am 9. Januar 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm
Datei:Lebensmittelzerkleinerer1.jpg
Füllen des Lebensmittelzerkleinerer
Datei:Lebensmittelzerkleinerer2.jpg
Handhabung des Lebensmittelzerkleinerer
Datei:Lebensmittelzerkleinerer3.jpg
Aufbau des Lebensmittelzerkleinerer

Der Lebensmittelzerkleinerer oder Multiboy LZ 251 ist ein elektrisch betriebenes Küchengerät des VEB Elektromaschinenbau Dresden, einem Stammbetrieb des VEB Kombinat Elektromaschinenbau, das Reibeisen, Wiegemesser, Zwiebelschneider, Fleischwolf, Küchenmesser, Mandelmühle, Käsereibe usw. in sich vereint. Dieses Küchengerät wurde 1987 in Dresden hergestellt.[1] Der Multiboy LZ 251 zerkleinert im Kurzzeitbetrieb bis 30 Sekunden Lebensmittel aller Art. Es ist ein Standgerät, kann aber auch mit zwei Händen während des Betriebs angehoben und geschüttelt werden. Dadurch bleiben die Lebensmittel nicht an der Wand kleben. Es wiegt leer 2,1 kg. Durch die einfache Konstruktion lässt es sich schnell reinigen. Deckel, Arbeitsschale und Hackmesser waren zur Zeit der Vermarktung bei GHG Haushaltwaren in Gera erhältlich.

Aufbau des Gerätes

Das Gerät misst im Durchschnitt etwa 15 cm bei einer Höhe von 24 cm und besteht aus dem Motorblock mit einer Leistung von 500 Watt, der Arbeitsschale, dem Messer sowie dem Deckel. Im Gehäuse sind der Motor und die elektrischen Bauteile installiert. Beim Niederdrücken des Deckels wird der Motor eingeschaltet, beim Loslassen des Deckels wird der Motor abgeschaltet und durch eine Bremsschaltung sofort zum Stillstand gebracht.

Durch die gebogene Form des Schneidemessers und der säurefesten Arbeitsschale ist dieses Gerät in der Lage, rohes Obst und Gemüse, welches in zwei Zentimeter große Stückchen vorbereitet wurde, zu zerkleinern und zu pürieren. Den Zerkleinerungsgrad kann in durch den durchsichtigen Deckel beobachtet werden. Durch die Form des Messers werden die Gewebezellen nicht zerschlagen, sondern zerschnitten.

Literatur

  • Christa Baran in Guter Rat 1990 Heft 1, Multiboys und Rohkostaufsatz Seite 6-7
  • Fritz Franke in Der Fachberater Haushaltwaren 1979, Heft 1, Lebensmittelzerkleinerer Multiboy LZ 250, VEB Elbtalwerk Heidenau
  • Peter Hübbe in Der Fachberater Haushaltwaren 1982, Heft 1, LZ 251 mit verbesserten Gebrauchseigenschaften

Siehe auch

  • [www.ostfirmen.de/elektromaschinenbau-dresden/ Multiboy] – Kurztext bei ostfirmen.de
  • Archiveintrag in der Objektdatenbank Deutsches Historisches Museum
  • Kerstin Beier: [www.mz-web.de/quedlinburg/quedlinburg-ost-geraet-ueberlebt-west-mixer,20641064,17643258.html Ost-Gerät überlebt West-Mixer.] Mitteldeutsche Zeitung, 5. November 2010


Einzelnachweise

  1. [1] bei industrieform-ddr.de