Hermann Broch

österreichischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2006 um 08:55 Uhr durch Eisbaer44 (Diskussion | Beiträge) (Literatur: eicher u.a. zugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien, † 30. Mai 1951 in New Haven (Connecticut)) war ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Nach dem Besuch einer Textilfachschule leitete er bis 1927 die väterliche Textilfabrik. Er studierte von 1928 bis 1931 Mathematik, Philosophie und Psychologie und betätigte sich anschließend als freier Schriftsteller. Er wurde bei der Besetzung Österreichs verhaftet und emigrierte nach der Freilassung in die USA.

Sein Schaffen ist durch die Einführung neuer Stilelemente (z.B. innerer Monolog) sowie durch die Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse, Forschungen oder Träume in seinem Werk gekennzeichnet. Er befasste sich u.a. intensiv mit James Joyce.

In der Romantrilogie Die Schlafwandler (1931/32) stellte er den Zerfall der Werte und der Persönlichkeit dar. Broch verwendete viele verschiedene Darstellungsformen und Stilebenen, eine Fülle von Motiven und er forderte vom Leser eine aktive erkenntnistheoretische Mitarbeit.

Im Fragment „Bergroman“ beschrieb er den Hereinbruch einer verhängnisvollen Macht in ein äußerlich heiles Gemeinwesen, der zu Ritualmord und Massenwahn führt. Dies wurde als Anspielung an den Machtantritt Hitlers verstanden.

Sein Roman "Die Verzauberung" konnte gerettet werden, weil Heinrich Eduard Jacob (1889-1967) das Manuskript (Typoskript) auf seinem Weg in die Emigration im Juli 1939 in London von Stefan Zweig (1881-1942) übernommen hatte und mit nach New York nahm. Am 16. August 1939 händigte Jacob das Manuskript an Broch aus (Quelle: Briefe Brochs an Zweig vom 27. Juli und 18. August 1939 sowie an Wolfgang Sauerländer vom 28. Juli 1939). Autor verwendet in diesem Werk mythische und mythenkritische Bilder in parabelhafter Form.

In seinem Hauptwerk Der Tod des Vergil (1945) steht der sterbende Vergil als einer, der das Kommen eines Rettenden, der sich selbst zum Opfer bringt, ahnt. Dabei verschmelzen Sachprosa und Lyrik bis in hymnische und magische Dimensionen.

Später befasste sich Broch mit Phänomenen der Massenpsychologie.

Gesamtausgaben

  • Hermann Broch, Kommentierte Werkausgabe, hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt/M. 1974-1981.

Literatur

  • Jeffrey B. Berlin: Der unveröffentlichte Briefwechsel zwischen Antoinette von Kahler und Hermann Broch unter Berücksichtigung einiger unveröffentlichter Briefe von Richard Beer-Hofmann, Albert Einstein und Thomas Mann; in: "Modern Austrian Literature. Journal of the International Arthur Schnitzler Research Association", Vol. 27, No. 2, 1994. Riverside, CA (USA): University of California at Riverside, 1994, S. 39-76. ISSN 0026-7503.
  • Budi Hardiman, Fransisco: Die Herrschaft der Gleichen. Masse und totalitäre Herrschaft. Eine kritische Überprüfung der Texte von Georg Simmel, Hermann Broch, Elias Canetti und Hannah Arendt. Frankfurt/M. u.a. (Peter Lang) 2001. ISBN 3631379293 (Diss.phil., München 2001)
  • Stephen D. Dowden (Ed.): Hermann Broch. Literature, Philosophy, Politics. The Yale Broch Symposium 1986. Columbia, SC (USA): Camden House, Inc. 1988, ISBN 0-938100-50-5.
  • Manfred Durzak: Hermann Broch. Realienbücher für Germanisten, Abt. Literaturgeschichte. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 1967.
  • Thomas Eicher, Paul M. Lützeler, Hartmut Steinecke (Hgg): Hermann Broch. Politik, Menschenrechte - und Literatur ? Oberhausen (Rhld): Athena-Verlag, 2005, ISBN 3898962369
  • Daniel Hoffmann: Broch, Hermann. In: "Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. von Andreas B. Kilcher. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2000, S. 88-90. ISBN 3-476-01682-X.
  • Michael Kessler & Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch. Das dichterische Werk. Tübingen: Staufenberg Verlag, 1987, ISBN 3-923721-35-8.
  • Paul Michael Lützeler. Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1985, ISBN 3-518-03572-X.
  • Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch. Ein Lesebuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1987, ISBN 3-518-04427-3.
  • Paul Michael Lützeler & Michael Kessler (Hg.): Brochs theoretisches Werk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1988, ISBN 3-518-38590-9.
  • Paul Michael Lützeler (Bearbeiter): Hermann Broch 1886-1951. Eine Chronik. Marbacher Magazin 94/2001. Marbach a.N.: Deutsche Schillergesellschaft, 2001, ISBN 3-933679-44-3.
  • Heinz Politzer: Hermann Broch: "Zur Feier meines Ablebens"; in: "Der Monat. Eine internationale Zeitschrift", 3. Jg., Heft 36, 1951 (Berlin-Dahlem), S. 630-632.
  • Monika Ritzer: Hermann Broch und die Kulturkrise im frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart: 1988.
  • Egon Vietta: Hermann Broch. In memoriam; in: "Der Monat. Eine internationale Zeitschrift", 3. Jg., Heft 36, 1951 (Berlin-Dahlem), S. 616-629.

Siehe auch