House

Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren in den USA entstand
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2004 um 21:13 Uhr durch Trainspotter (Diskussion | Beiträge) (Four-To-The-Floor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

House ist ein klar auf Clubtauglichkeit ausgelegtes Musik-Genre, das in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts im Club Warehouse in Chicago entstand. Typisch sind die Bassdrum auf jeden Viertel und die Snare-Schläge bzw. Handclaps auf jeden zweiten Viertel (Four-To-The-Floor)im Tempo von ca. 120 BPM.

Geschichte

Die musikalischen Ursprünge des House liegen in der Disco-Musik der späten 70er, deren Einfluss vor allem in Harmonik und Melodieführung bis heute spürbar ist. Frankie Knuckles legte im Warehouse in Chicago auf. Schon damals war es üblich, dass die Disco-Maxis Club-Mixes enthielten - das bedeutete im Normalfall, dass ausgedehnte, auf den Rhythmus konzentrierte Instrumental-Passagen vorhanden waren. Knuckles stellte fest, dass gerade diese Rhythmus-Teile die Gäste in Extase versetzte und begann damit, nur noch sie ineinander zu vermischen und den Rest der Platte wegzulassen. Später griffen die Detroiter Produzenten Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson diese neue Liebe zur Monotonie auf und entwickelten daraus Detroit Techno.

Mitte der Neunziger verbreitete sich der Begriff House vielerorts auch als Oberbegriff für verschiedene Arten elektronischer, rhythmischer Musikstile, dem selbst anfangs die neu entwickelte Technomusik noch als Techno House untergeordnet wurde. Das führt allerdings zu einigen Verwirrungen, da es inzwischen auch einen Stil namens Tech House gibt, eine technoisierte Form moderner minimalerer Housemusik .

Charakter und Produktion

House zeichnet sich durch seinen mächtigen, basslastigen Klang aus, der bei Disco in dieser Form noch nicht existierte. Der typische Sound entsteht vor allem durch die Benutzung einer entsprechend druckvollen Bassdrum, die im so genannten "4er Fuß", also durchgehenden 4 Schlägen pro Takt gespielt wird (auch als four to the floor bezeichnet). Besonders beliebt sind dabei die heute nicht mehr produzierten Roland TR-808 und TR-909 Drumsequenzer. Im Unterschied zum Techno mit seinem meist geraden, maschinenartigen Grundmetrum, ist House üblicherweise durch punktierte Sechzehntel (Shuffle) geprägt (pro Viertel wird der zweite und vierte Sechzehntel nach hinten verschoben).

Essentieller Bestandteil für die Entwicklung des House als eigenständigen Musikstil ist auch die extreme Formalisierung der musikalischen Struktur durch fast ausschließliche Verwendung von Sequenzen deren Längen Potenzen zur Basis 2 sind. Alle 8 Takte verändert sich durch das Hinzufügen oder Wegnehmen einzelner solcher Sequenzen das Klangbild, Brüche werden auf diese Weise vermieden. Ein wirklich guter House-Produzent ist in der Lage aus solchen Sequenzen auf nur 3 oder 4 Spuren eine große Housescheibe zu schaffen. Hierdurch reduziert sich der Gehalt der Musik und es entsteht eine gewisse Monotonie, die dem veränderten Zeitgefühl des Clubbesuchers Rechnung trägt.

Eine typische "Housescheibe" übertrifft einen 3 Minuten Radiohit deutlich an Länge, 5 Minuten und mehr sind die Regel. Dies und die oben angesprochene Formalisierung der musikalischen Struktur macht es einem DJ leicht, mehrere House-Platten in der Geschwindigkeit aneinander anzupassen (Beatmatching) und ihre Anfänge und Enden so ineinander überzublenden, dass für den ungeübten Zuhörer der Eindruck eines einzigen, mehrere Stunden langen Stückes entsteht. Zusammen mit einer hohen Lautstärke kann House den Hörer geradezu physisch 'packen'.

Spielarten des House

im engeren Sinne

Im weiteren Sinne

Beispiele