Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Braunschweig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2014 um 18:11 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (Braunschweiger Musiker jüdischen Glaubens: noch einen Eintrag nach oben gerückt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Malabon in Abschnitt Han Ho-san
Abkürzung: PD:BS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Mitarbeit am Braunschweig-Portal

Alte Mitarbeiterliste hier gelöscht, da es diese hier gibt Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig#Mitarbeiter – alles andere führt nur zu Verwirrung. Bitte bei Interesse ab sofort ausschließlich dort eintragen. Gruß, Brunswyk 10:54, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eine Frage: Wie kann man beim Projekt teilnehmen? --McElse (Diskussion) Mein Hobby: Wikipedia 12:23, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo McElse schau doch mal hier rein Portal:Braunschweig/Mitmachen. Du kannst beispielsweise fehlende Artikel schreiben, bestehende erweitern oder überarbeiten. Was macht denn dein Entwurf? Das war doch schon ein guter Anfang für die Mitarbeit. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:04, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo McElse!

Wie bereits gesagt, kannst Du Dich gern in die o. g. Liste eintragen, wobei das ehrlich gesagt nicht notwendig ist, um hier „mitzuarbeiten“. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein – außer vielleicht der, Qualität zu liefern (siehe dazu weiter unten sowie die bekannten Wikipedia-Grundprinzipien: Wie schreibe ich gute Artikel, Relevanz und Belege etc. p.p.). Beim Braunschweig-Portal „mitzuarbeiten“ bedeutet, dass Du Artikel mit Braunschweig-Bezug schreibst oder existierende erweiterst.

Sollte Dir auf die Schnelle nichts einfallen, was Du schreiben könntest, hier ein paar „Anregungen“ (Ich hab’s vor einiger Zeit mal grob überschlagen: Es fehlen problemlos mindestens 10.000 Artikel mit Braunschweig als Thema.). Vielleicht inspiriert Dich das Eine oder Andere. Was Du bearbeiten/schreiben möchtest, bleibt Dir überlassen. Es gibt bei uns keine Absprachen, geschweige denn Arbeitspaketzuweisungen. Es soll ja ein Hobby sein und bleiben. Also macht jeder, was ihm Spaß macht. Bei (fachlichen) Fragen und Problemen kannst Du Dich jederzeit gern an einen der anderen in der o.g. Liste wenden.

Bei der Erstellung Braunschweig-spezifischer Artikel solltest Du auf die einschlägige Braunschweig-Literatur aus dieser (unvollständigen) Liste zurückgreifen. Solltest Du keine der dort aufgelisteten Standardwerke zur Verfügung haben, kannst Du sie in der Stadtbücherei oder im Stadtarchiv einsehen bzw. ausleihen. Nebenbei gesagt: Artikelschreiben auf Grundlage lediglich „ergoogelter“ Fundstellen ist qualitativ in der Regel wenig brauchbar. Viel Erfolg! Brunswyk (Diskussion) 19:23, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Lomelinde: Bisher habe ich noch nicht weitergemacht! (Werde ich aber wieder machen :)) --McElse (Diskussion) Mein Hobby: Wikipedia 09:33, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Brunswyk: Danke für die Hinweise! --McElse (Diskussion) Mein Hobby: Wikipedia 09:33, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benennung-/Bedeutungs-Konfusion bei Navi-Leisten etc.

Hallo zusammen! Ich steige hier nicht mehr durch: Wir haben gegenwärtig „Stadtquartier“, „Stadtviertel“ (was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem „Viertel“ und einem „Quartier“?), „Stadtbezirk“, „Stadtteil“, „Gemeinde“, „Ortsteil“ …

Beispiele:

Ich schlage vor, wir definieren erstmal was hier was ist, bevor wir mir Navi-Leisten anfangen/weiter machen. Gruß, Brunswyk 11:35, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

- Ich verstehe, dass das kompliziert ist. Viertel und Quartier sind ja auch in der Bedeutung sehr ähnlich bzw. haben den selben Ursprung. Das ist in jeder Stadt auch anders. Und umgangssprachlich wird das ja sowieso von allen dann Stadtteil genannt. Mit Viertel bezeichnet man einen etwas kleineren Bereich. Wie Magniviertel, Bahnhofsviertel etc. Ein Stadtquartier ist dann schon ein größerer Bereich einer Stadt (wie Östliches Ringgebiet) in dem sich auch noch mehrere Viertel befinden können, wie das Malerviertel. Im Großen und Ganzen sind das in Braunschweig ja Nördliches, Östliches und Westliches Ringgebiet, Viewegs Garten, Innenstadt, Siegriedviertel und Bebelhof. Damit haben wir bis auf das Gebiet um die Helmstedter Straße, das ja ohne Namen ist, die komplette Kernstadt von Braunschweig mit der Navi abgedeckt. Bei den Vierteln sind das so viele, da müsste man erstmal zusammentragen was es alles gibt. Deshalb hab ich das erstmal ausgelassen.
- Ich werde auf jeden Fall versuchen, alles einheitlicher zu machen. Ich wollte ja demnächst die Artikel rund um die Quartiere ausbauen und danach vielleicht mal etwas über die Viertel schreiben.
- Die Gemeinde-Box ist etwas unglücklich für eine Stadt.
- Stadtteile sind in Braunschweig im engeren Sinn nur die Orte, die auf den amtlichen Stadtplänen als solche eingetragen sind. Siehe [1]. Das sind wie folgt:
Harxbüttel, Thune, Wenden, Bienrode, Waggum, Bevenrode, Hondelage, Veltenhof, Rühme, Kralenriede, Watenbüttel, Völkenrode, Kanzlerfeld, Lamme, Lehndorf, Ölper, Schwarzer Berg, Dibbesdorf, Volkmarode, Schapen, Querum, Gliesmarode, Riddagshausen, Lindenberg, Rautheim, Südstadt, Mascherode, Melverode, Heidberg, Gartenstadt, Rüningen, Stöckheim, Leiferde, Broitzem, Weststadt, Timmerlah, Stiddien und Geitelde.
Gruß, --Jonny84 15:39, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kann man das nicht etwas pragmatischer angehen:
  • Stadtbezirke sind Verwaltungseinheiten (also abhängig von der Gemeindeordnung)
  • Stadtviertel resp. -quartiere sind in der Überlieferung benannte Abschnitte, unabhängig von deren Größe und deren messbar-geografischer Begrenzung (also die Ringgebiete, das Malerviertel zusätzlich, Ottilienteil, Weststadt, Magniviertel, usw.). Kriterium ist m. E., dass es sich um historisch überlieferte oder aktuell gebräuchliche Begriffe handelt.
  • Ortsteile würde ich separat benennen, weil diese auf ursprünglich selbständigen Gemeinden beruhen (Gliesmarode? Riddagshausen? Lehndorf als Pfahldorf, Thune, usw.). Diese sind zwar eingemeindet und damit auch "Stadtviertel", aber historisch deutlich anders einzuordnen.
--Okernick 08:13, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Definition von Stadtbezirk ist eindeutig (politisch, amtlich). Aber die aktuellen Navileisten Stadtquartiere bzw. Stadtteile sind recht verwirrend. Ist denn die Webseite der Stadt Braunschweig nicht relevant? Dort sind Stadtteile/Ortsteile mit Wappen aufgelistet. Dazu gehören auch Innenstadt, Östliches Ringgebiet, Westliches Ringgebiet etc. Ich finde, in einer Navileiste Stadtteile sollten alle aufgelistet werden. --RicardaHuch (Diskussion) 11:51, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie eingangs gesagt, ich steige da nicht durch. Wenn Du Dich der Sache annehmen willst. Gern. Brunswyk (Diskussion) 12:55, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, die Navigationsleiste Stadtteile listet die amtlichen Stadtteile Braunschweigs auf, wie sie auch auf amtlichen Karten der Stadt Braunschweig eingezeichnet sind. Siehe bsw. Karte. Sie hat sich also bisher nach amtlichen Karten gerichtet. Bei Innenstadt und Westliches Ringgebiet handelt es sich eher um Teile des Stadtkerns und sind nichts amtliches, sind also kein Stadtteil im engeren Sinne bzw. aus amtlicher Sicht. Westliches Ringgebiet sollte man also nicht gleichstellen mit Lamme, Lehndorf, etc. Deshalb wurden von meiner Seite aus zur (besseren) Unterscheidung von amtlichen Stadtteilen und nicht amtlichen Teilen der Stadt die beiden Begriffe Stadtteil und Stadtquartier genommen. Der Artikel Quartier hatte damals auch noch eine tolle Beschreibung des Begriffs: in Deutschland städtische Bereiche mit eigenem Namen, die jedoch keine amtlich geführten Stadtteile sind --Jonny84 (Diskussion) 14:14, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde, du würfelst die Begriffe durcheinander und deine angeführten Links beweisen es. Stadtbezirke sind amtlich, eindeutig festgelegt. Diese Navileiste ist nicht strittig. Aber für deinen Begriff "amtliche Stadtteile" habe ich in Braunschweig keine Grundlage gefunden. Daher bin ich der Meinung, dass zu einer Stadtteile Navileiste, alle geografisch vorhandenen Teile der Stadt Braunschweig gehören sollten. Auch die Ringgebiete. --RicardaHuch (Diskussion) 13:55, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Meine verlinkte Karte führt neben den Stadtbezirken (schwarz) auch Stadtteile (grau), die ich durch ihre dortige Aufführung als amtlich ansehe. --Jonny84 (Diskussion) 14:28, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Karte "Stadtbezirke" heißt, dann würde ich daraus nichts anderes Amtliche ablesen. Es fehlt ein Beleg. --RicardaHuch (Diskussion) 14:33, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen von Benutzer:Mehlauge

Am 7. März nahm der Benutzer mehrere Änderungen bei BS-Artikeln vor, nämlich bei Braunschweig, Braunschweiger Schloss, Schlosspark (Braunschweig) und Gert Hoffmann, wobei die Änderungen am zweiten und dritten genannten Artikel mit dem Editkommentar „Korrekturen von OB Hoffmann“ versehen waren. Folgt man diesen Editkommentaren und dem Tenor der Änderungen an allen vier Artikeln, stellt man fest, dass hier kritische Äußerungen entfernt bzw. abgemildert wurden, dies mithin also klare Gefälligkeitsedits sind. (Es gibt Indizien dafür, dass da ein Burschenschaftler einem anderen helfen möchte.) Zugleich muss ich zugeben, dass die ein oder andere Kritik in den früheren Versionen etwas scharf formuliert war. Gibt es dazu weitere Beobachungen/Meinungen? --Vanellus (Diskussion) 20:04, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

: hm, ja … war mir auch schon aufgefallen, hatte ich aber zwischenzeitlich wieder vergessen. In der Tat etwas merkwürdig. Zu den Beweggründen ??? Einfachste Lösung: Autor direkt ansprechen. Bei Nichtgefallen, zurücksetzen und/oder bearbeiten … Insgesamt sind Artikel rund um Hoffmann ja seit Jahren ideologisch belastet und umkämpft. Ich halte mich da mittlerweile weitestgehend raus – ist mir zu blöd, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Nur in Extremfällen werde ich da aktiv, denn früher oder später pegeln sich die Artikel wieder ein. Brunswyk (Diskussion) 16:55, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

File:Braunschweig um 1400.jpg

Weiß jemand, wann dieser Plan entstanden ist? Von der Drucktechnik her stammt er sicherlich nicht aus dem Jahr 1400, sondern entstand deutlich später. Die Verlässlichkeit dieses Plans hängt, meine ich, davon ab, siehe Diskrepanz zu Forschungsergebnissen beim Steynmarkt (vgl. Eiermarkt (Braunschweig)). Grüße, --Vanellus (Diskussion) 11:27, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bruchgraben im Distrikt Braunschweig

Siehe Diskussion:Distrikt Braunschweig #Bruchgraben. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:16, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Dottoremabuse verstorben

Quelle: Diverse Todesanzeigen in der Braunschweiger Zeitung vom 22. und 27. März.

RIP. Brunswyk (Diskussion) 16:42, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Interessantes Feature – Artikel „in der Nähe“

S. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:In_der_N%C3%A4he

Brunswyk (Diskussion) 17:47, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Gelbe Richtungsschilder in Braunschweig

Irgendwann in grauer Vorzeit gab es in Braunschweig oder Umgebung diese gelben Richtungsschilder. Ich krieg den Zusammenhang nicht mehr hin, aber die Besonderheit war die nicht erlaubte gelbe Farbe. Deshalb wurden die Schilder von Firmen gesponsert, die ihre Werbung darunter setzen durften. Wisst ihr was? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:51, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kleiner Exkurs ins Biologische

Seit dem 31. Juli liegt ein Artikel zur Palmenart Welfia regia vor. Wissenswert für den Lokalpatrioten: die Art ist nach den Welfen banant … äh … benannt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:05, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, wie nett, ich schau ihn/sie mir mal an. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:21, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hab’s mal unter ‎Interessantes & Kurioses gepackt. Brunswyk (Diskussion) 21:36, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Allerthal-Werke

von dort hierher verpflanzt. Brunswyk (Diskussion) 14:07, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

<schnipp>

Hallo Brunswyk, die Allerthal-Werke waren fast 100 Jahre in Grasleben tätig. Falls einer der Braunschweiger Kollegen noch Material findet oder Gelegenheit hat, die ehemaligen Produktions- und Verwaltungsgebäude zu fotografieren, würde ich mich freuen. Ich habe kaum Gelegenheit, in die Gegend zu kommen. Gruß --Malabon (Diskussion) 19:02, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

<schnapp>

Braunschweiger Musiker jüdischen Glaubens

Was zum Abarbeiten: Braunschweiger Musiker jüdischen Glaubens Guten Rutsch etc. pp.! Brunswyk (Diskussion) 12:13, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hmm kurios dein Link. (Es ist ein Fehler im MyCoRe-System aufgetreten! Ihre Anfrage konnte nicht vollständig bearbeitet werden. …) Ich wünsche ebenfalls einen schönen Jahreswechsel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:29, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In der Tat merkwürdig. Hier bei „suchen“ mal „Braunschweig“ eingeben. Dann funktioniert’s. Brunswyk (Diskussion) 12:50, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Interessanterweise wirft die Datenbank auch Personen aus, die offenbar mit „Braunschweig“ gar nichts zu tun haben … Das legt die Vermutung nahe, dass es andersrum auch funktionieren könnte. Brunswyk (Diskussion) 12:53, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(Wie andersrum?) Und was möchtest du, dass ich da jetzt tue? Ich dachte eigentlich ich schaue erst einmal alle Einträge des Registers noch mal durch, ob da noch etwas zu verbessern, oder ergänzen ist. Das wird sicherlich auch so einige Zeit in Anspruch nehmen, aber ich kann zwischendrin natürlich auch mal einen Musikerartikel schreiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:44, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich dachte eigentlich ich schaue erst einmal alle Einträge des Registers noch mal durch, ob da noch etwas zu verbessern, oder ergänzen ist. Das wäre sicherlich hilfreich. Brunswyk (Diskussion) 19:39, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oh man, du weißt, dass ich es absolut nicht mag, wenn du Teile meiner Beiträge immer wiederholst, ich weiß doch was ich geschrieben habe. *seufz*
Ich wünsche allen einen angenehmen Jahreswechsel. Kommt gut ins Jahr 2014. Danke für die Geduld, die ihr mir entgegenbringt und die weisen Ratschläge, die ich vielleicht irgendwann mal gänzlich verinnerlichen und umsetzen werde. Ich schaue mal, ob ich da etwas wegen der fehlenden Musiker tun kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:26, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

So das ist erst einmal das, was ich da herausgelesen habe. Vorhanden sind:

Es fehlen:

  • Blumann, Siegfried → Jean-Siegfried Blumann (1887–1965) Jean-Siegfried Blumann DNB 139868240 (Namenseintrag)
  • Toni Frank (geb. am 30. Aug. 1880 in Braunschweig, Deutschland, gest. am 7. Jan. 1935 in Braunschweig, Deutschland, Klavierlehrerin). Vater: Dr. Benjamin Frank: (* 22. April 1822 in Stadtoldendorf, † 02. Juli 1893 in Braunschweig, sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Braunschweig, Hamburger Straße). Mutter die Christin Mathilde, geb. Falke (* 17. Dezember 1842 in Eschershausen) Kaum möglich aus den wenigen Angaben einen brauchbaren Artikel zu machen.
  • Thieme, Else → Elsbeth Glahs (geb. am 19. Juli 1886 in Braunschweig, Deutschland, Sängerin, Schauspielerin, Verkäuferin.) Mehr finde ich zu dieser Frau nicht, reicht nicht eineml für einen Stub.
  • Heilbrun, Irmgard; Küsswetter, Irmgard von; Schloss, Irma; Schloss Elisabeth → Irm Schloss (1899–1994? Irm Schloss) Kein Eintrag in der DNB.
  • Paul Werner Walter Kaempfer (* am 19. Dez. 1899 in Braunschweig, Deutschland, Pianist, Pädagoge, Dirigent). Kein Eintrag in der DNB. Auch nichts zu machen.
  • Lachmann, Suzanne; Waschitz-Lachmann, Susanne; Waschitz, Susanne → Susanne Lachmann (1888–1967, Susanne Lachmann) Kein Eintrag in der DNB.
  • Loé, Herbert; Moritz, Eduard; Moritz, Edward → Edvard Moritz (1891–1974, Edvard Moritz) DNB 1024128849 und Namenseintrag DNB 103820175

So mehr kann ich erst einmal nicht tun, sage mir welchen Artikel du gern hättest und ich schreibe ihn für dich. (Ich meinte eigentlich das BBL/Register) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:29, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Also: Für mich brauchst Du hier keine Artikel zu schreiben. Mach’ einfach, was aus enzyklopädischer Sicht sinnvoll ist. Die Portale Musik und Judentum können dabei sicherlich unterstützen. Brunswyk (Diskussion) 12:54, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja ich tue eh was ich will und wie ich will, das weißt du ja. Ich schau mal, da sich die Motmel ja mit Musikerinnen gut auskennt, frage ich mal bei ihr nach, vielleicht hat sie da noch Quellen, die mir verschlossen sind. Ich schreibe aber gern Artikel für jemanden, ich finde das ist eine nette Geste. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:58, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Michael Müller ?

Hallo Brunswyk, kannst du mir sagen ob die beiden auf der Liste gewünschter Artikel stehenden Michael Müller (Braunschweig) und Michael Müller (USPD) identisch sind? Der Eintrag im BBL ist ja recht knapp bemessen, nur sollte man dann vielleicht dem Wunschkandidaten ein einheitliches Lemma geben, oder sind das zwei unterschiedliche. Ich meine Müller ist ja kein so seltener Name und Michael wohl auch nicht. Fällt halt nur auf, weil sie direkt untereinander stehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:35, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Liste wird automatisch aus allem generiert, was da ist (ohne jede Plausibilitätskontrolle). Hier geht es offensichtlich in beiden Fällen ([2] + [3]) um dieselbe Person. Das Lemma Michael Müller (Politiker) scheint mir besser geeignet, denn er war ja nicht nur in der USPD. Brunswyk (Diskussion) 11:32, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das hatte ich schon vermutet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:40, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kannst du die Liste dann bitte noch einmal aktualisieren, ich habe die Links mal alle angeglichen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:07, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Han Ho-san

Dass dieser Artikel etwas mit dem Portal:Braunschweig zu tun haben könnte, wird sich kaum jemandem erschließen. Der Mann ist mir allerdings noch aus grauer Vorzeit, als ich noch in der Judoabteilung der Freie Turnerschaft Braunschweig Mitglied war, bekannt (er hatte allerdings nicht direkt etwas mit dem Verein zu tun, sondern war auf Landesebene aktiv). Gruß und alles Gute für 2014 --Malabon (Diskussion) 22:12, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten