Tropical Islands

tropischer Freizeitpark in Brandenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2006 um 23:19 Uhr durch Linum (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Kritischer Artikel zur Umweltbilanz aus "Neues Deutschland"]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tropical Islands ist ein künstliches Tropenparadies in der größten freitragenden Halle der Welt, 60 km südlich von Berlin. Die Maximalauslastung beträgt 7.000 Besucher pro Tag. Zugelassen ist sie allerdings für 8.200 Personen. Im ersten Jahr besuchten laut Aussage der Betreiber 975.000 Besucher die Halle.

Hallendach von innen
Das Aerium von außen in dessen Urzustand
Das Aerium von außen im heutigen Zustand

Konzept

Tropical Islands wurde in der ehemaligen Luftschiffhalle der Cargolifter AG in Briesen-Brand (Gemeinde Halbe/Brandenburg/Deutschland) vom malaysischen Konzern Tanjong errichtet. Diese Halle ist 360 m lang, 210 m breit, 107 m hoch und umfasst einen Raum von 5.5 Mio. m³. Der Kaufpreis der Halle sowie des umliegenden Grundstückes betrug ca. 17,5 Mio. €. Die eigentlichen Baukosten des Aeriums lagen jedoch bei rund 78 Mio. €.

Die Halle mit dem Namen „Aerium“ ist aufgrund des ursprünglich geplanten Verwendungszweckes die größte freitragende Halle der Welt. Gekauft wurde sie am 11. Juni 2003 von Tanjong, die Baugenehmigung erfolgte am 2. Februar 2004. Schließlich ist Tropical Islands seit 19. Dezember 2004 der Öffentlichkeit zugänglich.

In 25 Grad Celsius warmer, exotischer Umgebung mit Regenwald, Strand, künstlicher Sonne, Palmen, Orchideen und Vogelgezwitscher vom Band stehen Pools, Bars sowie Restaurants zur Verfügung. Tropical Islands setzt auf ein neues Konzept um möglichst viele Besucher anzulocken. Deshalb ist es rund um die Uhr ohne Ausnahme geöffnet. Die freie Umgebung rund um die Halle ist ideal um den Besuchern viele Parkplätze anbieten zu können, die alle kostenlos sind. Außerdem wurde die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert. Ein Shuttlebus befördert die Besucher vom Bahnhof zur Halle.

Ebenfalls zum Bestandteil des neuen Konzepts gehört, dass der Eintritt nicht vorher bezahlt wird, sondern erst nach dem Verlassen des Freizeit-Parks. Dieses System ist auch von einigen Großraumdiskotheken bekannt und soll meist zum sorglosen Umgang mit dem Geldersatz verführen sowie lange Schlangen am Eingang vermeiden. Bereits jetzt bietet das Tropical Islands Resort Massagedienste und ein Showprogramm mit Tänzern aus aller Welt an. Weitere Zusatzangebote sind in Planung, zum Beispiel eine Saunaanlage.

Themenbereiche

Verschiedene Themenbereiche wurden eingerichtet:

  • Tropendorf mit authentischen Häusern aus 6 tropischen Ländern
  • Regenwald mit 20.000 teilweise seltenen Pflanzen von über 500 Arten
  • Südsee (140 Meter langer Pool mit 4.400 m² Wasserfläche, 8 m breitem Sandstrand und 850 Stoffliegen)
  • Bali-Lagune (mit 1.200 m² Wasserfläche, Wassertemperatur 32°C, Fontänen, Strömungskanal, Whirlpool und zwei Rutschen)
  • Paradies-Strand (8.000 m² weißer Sand, mit Beachvolleyball-Feldern und Zelten zum Übernachten)

Im Umkleidebereich stehen über 6.000 Schränke zur Verfügung.

Leider ist die tropische Trauminsel noch nicht völlig behindertengerecht. Für Rollstuhlfahrer sind die Schwimmbecken nur über Umwege zu erreichen, der Einstieg ist praktisch unmöglich. Ansonsten sind sämtliche Bereiche rollitauglich, der Regenwald-Rundweg und alle Häuser im Tropendorf sind barrierefrei, der Paradies-Strand ist über einen Holzsteg befahrbar.

Einige Besucher kritisieren die Wassertiefe von lediglich 1,35 m in der "Südsee" sowie zum Teil weniger als 1 m in der "Lagune".

Weitere Planungen

Außerdem soll der Rest der 66.000 m² Gesamtfläche mit einer Saunaanlage gestaltet werden. Auch der Kinderspielbereich soll noch ausgebaut werden.

Bilder

Innenansichten

Außenansichten

Vorlage:Commons2

Vorlage:Koordinate Artikel