Bahnstrecke Holzminden–Scherfede

ehemalige Bahnstrecke in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2014 um 10:37 Uhr durch GWzffW (Diskussion | Beiträge) (Korrektur der Geoposition der Bahnhöfe Borgholz und Natzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Holzminden–Scherfede
Streckennummer (DB):2973
Kursbuchstrecke (DB):ex 249
Streckenlänge:49,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:100 km/h
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen,
Niedersachsen
Betriebsstellen und Strecken[1]
Strecke
Strecke von Kreiensen
Bahnhof
332,6 Holzminden
Abzweig nach rechts
Strecke nach Altenbeken
Grenze (Strecke außer Betrieb)
330,6 Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
329,3 Lüchtringen-Steinkrug
Grenze (Strecke außer Betrieb)
326,7 Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
325,0 Fürstenberg (Weser)
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
324,4 Glashütte Becker (Anst)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
323,8 Boffzen
322,0
Strecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)Abzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)
320,0 Abzw Steinberg „Engländerkurve“
Abzweig ehemals nach rechts und von rechtsStrecke (außer Betrieb)
Sollingbahn von Ottbergen
Haltepunkt / HaltestelleBahnhof (Strecke außer Betrieb)
318,5 Wehrden (Weser)
Strecke nach linksKreuzung geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Sollingbahn nach Northeim
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
315,7 Blankenau
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
313,3 Beverungen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
312,2 Beverungen-Lindenstraße
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
309,6 Roggenthal (Bk)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
308,1 Roggenthal
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
306,6 Biesberg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
305,0 Dalhausen (Kr Höxter)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
301,9 Borgholz
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
300,3 Natzungen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
296,6 Schweckhausen (ehem. Bk)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
294,0 Eissen
Abzweig nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
293,3 Raiffeisen Eissen (Anst)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
288,8 Engar
Strecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)Abzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)
288,2
1,3
Verbindungskurve Nörde
Abzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
0,5 Kassel-Warburger Wellpappefabrik (Anst)
Abzweig ehemals nach rechts und von rechtsStrecke (außer Betrieb)
0,0 Strecke von Hamm
Strecke nach linksehemaliger Turmbahnhof geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)
287,4 Nörde Strecke nach Warburg
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
Obere Ruhrtalbahn von Warburg
Bahnhof
283,4 Scherfede
Strecke
Obere Ruhrtalbahn nach Hagen

Die Bahnstrecke Holzminden–Scherfede war eine 49 km lange Hauptbahn, die von Holzminden nach Scherfede (heute Stadtteil von Warburg) führte und damit die Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen mit der Oberen Ruhrtalbahn verband. Sie war von 1876 bis 1984 durchgehend in Betrieb. Der wichtigste Ort an der ehemaligen Strecke ist die Stadt Beverungen.

Verlauf

 
Fürstenberger Weserbrücke bei Gleiskilometer 322.0
 
Gleiskilometer 326.7 im August 2011.

Die Strecke verlief von Nordosten nach Südwesten durch das Weserbergland. Sie quert bei Fürstenberg die Weser. In Wehrden bestand Anschluss an die Sollingbahn (allerdings nur in Richtung Northeim), die kurz hinter dem Bahnhof unterquert wurde. Die Linie führte durch Beverungen, von dort aus das Tal der Bever hinauf und durch die Warburger Börde. In Nörde wurde die Bahnstrecke Hamm–Warburg unterquert. In Scherfede wurde die Obere Ruhrtalbahn, die hier allerdings im Tal der Diemel verläuft, erreicht.

Geschichte

Die Strecke wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) gebaut, um die Obere Ruhrtalbahn unabhängig von der Preußischen Staatsbahn weiter nach Osten anzuschließen. Dazu bot sich eine Verbindung nach Holzminden an, denn von dort aus führte das Netz der ehemaligen Braunschweigischen Staatseisenbahn über Kreiensen, Salzgitter-Ringelheim und Jerxheim wahlweise an die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn (MHE, in Oschersleben) und die Berlin-Potsdamer Eisenbahn (BPE, in Schöningen). Auf der Strecke sollten Kohlezüge und vornehme Expresszüge eingesetzt werden. Lokale Belange spielten für die Streckenführung keine Rolle. In der Warburger Börde wurde sie an größeren Orten wie Borgentreich und Warburg vorbeigeführt. Das Herzogtum Braunschweig hatte seine ehemalige Staatsbahn 1870 privatisiert; auch die BME und die BPE hatten Anteile erworben. Noch vor Fertigstellung der Oberen Ruhrtalbahn (1873) begannen 1872 die Bauarbeiten, um die letzte Lücke in einem Privatbahnnetz vom Rhein bis an die Spree zu schließen. Am 15. Oktober 1876 wurde der Verkehr aufgenommen. Ende 1876 fuhr ein Schnellzugpaar Berlin-Aachen. Ein Jahr später kam ein Luxuszug nach Paris und Ostende dazu.[2]

Mittlerweile hatte sich ab 1879/80 der Staatsbahngedanke in Preußen durchgesetzt, auch die Strecken der BME wurden 1882 in die Preußische Staatseisenbahn übernommen. Holzminden–Scherfede war nur noch eine etwas ungünstig gelegene Hauptbahn unter vielen, die zwei steigungsreiche Strecken miteinander verband und schräg zu den Hauptverkehrsrichtungen lag. Höxter und Warburg wurden für den Regionalverkehr ungünstig umfahren. Die Fernreisezüge wurden auf die Strecke über Altenbeken verlegt. Erst um 1900, als der Verkehr stark anwuchs, wurde wieder ein D-Zug-Paar Berlin-Köln eingelegt und die Strecke 1907 zweigleisig ausgebaut. In Nörde wurde eine Verbindungskurve erbaut, die Umleitungen Holzminden–Nörde–Altenbeken (–Soest) erlaubte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Abschnitt von Holzminden nach Wehrden eine letzte Blütezeit, da die Weserbrücke der Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen bei Corvey zerstört war. Man baute nordwestlich von Wehrden eine Verbindungskurve („Engländerkurve“) und ermöglichte so Fahrten von Holzminden nach Altenbeken über die Fürstenberger Brücke. Ab 1954 war das nicht mehr nötig. Die Strecke stieg zu einer regionalen Erschließungsbahn herab, auch wenn sie bis zum Schluss von einem D-Zug Aachen–Holzminden–Braunschweig genutzt wurde. Häufig wurde sie bis Anfang der 1990er Jahre für Verlegungen von Fahrzeugen und Panzern der NATO-Streitkräfte genutzt. Die Britische Rheinarmee war hierbei für die Instandhaltung der Weserbrücke Fürstenberg zuständig. Am 2. Juni 1984 endete der Personenverkehr. Der Güterverkehr wurde zwischen 1984 und 2001 abschnittsweise eingestellt: Am 30. Mai 1984 Beverungen–Borgholz; am 31. Mai 1988 Fürstenberg–Beverungen; am 31. Mai 1992 Holzminden–Fürstenberg und Borgholz–Nörde; am 10. Juni 2001 Nörde–Scherfede.

Heutige Situation

 
Abgerissner Bahnhaltepunkt Dalhausen-Biesberg. Die Gleise sind entfernt und nach rechts führt eine prov. Auffahrt für schweres Räumgerät auf die ca. 10 m entfernte Kreisstraße 44. Der Bahnsteig ist noch erkennbar.  

Die Bahnstrecke ist heute größtenteils noch vorhanden, aber außer in Scherfede nicht mehr an die anderen Strecken angeschlossen und unbefahrbar. Die Bahnflächenentwicklungsgesellschaft NRW (BEG), eine gemeinsame Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Bahn AG plant indes einen teilweisen Ausbau der stillgelegten Bahntrasse zu einem Alleenradweg.

Geplante Teilstücke, insgesamt Ausbau von 22,3 Kilometern:

  • Projekt Höxter: Neubau kommunaler Radweg zwischen Lüchtringen und Godelheim von 3,1 Kilometern für 611.000 Euro.[3] Die Stadt Höxter verhält sich bisher zögerlich zu dem Landesprogramm, da die Kommune kofinanzieren müsste und bereits der Weserradweg in der Nähe verläuft. Profitieren würden vor allem der Höxteraner Ortsteil Lüchtringen sowie die niedersächsische Gemeinde Boffzen. Die Strecke würde außerdem die Nutzung eines eigenen Weserbrückenübergangs für Radfahrer zwischen Fürstenberg und Godelheim ermöglichen.
  • Projekt Beverungen: Der Abschnitt zwischen Blankenau und Dalhausen umfasst 11,2 Kilometer und soll für rund 1,89 Millionen Euro ausgebaut werden.[4][5]
  • Projekt Borgentreich: Im Stadtgebiet von Borgentreich sollen auf der Strecke bei Natzungen und Borgholz die Gleise auf 9,1 Kilometern aufgehoben und die Trasse für Radler asphaltiert werden. Die veranschlagten Kosten belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro.[6]

Die Städte Warburg (Streckenabschnitt RimbeckNörde) und Willebadessen (Streckenabschnitt Eissen) haben eine Beteiligung an dem Landesprogramm aus finanziellen Gründen erst einmal zurückgestellt.

Literatur

  • Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken im Personenzugverkehr Deutschlands. 1980–1985. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-613-01191-3, S. 43ff.
  • Werner Borchert: Die Verbindungsbahn bei Amelunxen. Vor 50 Jahren in Betrieb genommen. In: die warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. 90, 1996, ISSN 0939-8686, S. 7–9.
  • Garrelt Riepelmeier: Die Strecke Scherfede – Holzminden und die Eisenbahn im Altkreis Warburg. DGEG Medien Verlag, Hövelhof 2010, ISBN 978-3-937189-56-7.

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
  2. Luxuszüge fuhren nur kurz. Erinnerungen an die Bahnstrecke Scherfede-Holzminden. In: Westfalenblatt. 28. Juni 2013, S. 37 (Sonderbeilage).
  3. Karte: http://www.beg-nrw.de/download/alleenradwege_handlungsprogramm/Hoexter.pdf.
  4. Karte: http://www.beg-nrw.de/download/alleenradwege_handlungsprogramm/Beverungen.pdf
  5. Vorlage der Straßen- und Immobilienbetriebe Beverungen vom 10. Januar 2012 (PDF; 162 kB)
  6. Karte: *http://www.beg-nrw.de/download/alleenradwege_handlungsprogramm/Borgentreich.pdf