Ernst & Young

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2006 um 22:29 Uhr durch 84.141.78.153 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst & Young ist die weltweit drittgrößte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und gehört zu den Big-Four-Prüfungsgesellschaften. Ernst & Young beschäftigte im Jahr 2005 ca. 100000 Mitarbeiter in 140 Ländern. Der weltweite Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf 14,5 Mrd. US-$. Neben der Wirtschaftsprüfung und der prüfungsnahen Beratung sowie der Steuerberatung, besteht das Dienstleistungsangebot aus Transaktionsberatung, Immobilienberatung und Rechtsberatung.

Datei:Ernstyoung.JPG
Ernst & Young München

Geschichte

Das heutige Unternehmen Ernst&Young ist das Ergebnis einer ganzen Reihe von Verschmelzungen von Vorgängerorganisationen. Die älteste Ursprungsgesellschaft wurde 1849 in England als Harding & Pullein gegründet. Im selben Jahr trat der Amerikaner Frederick Whinney in das Unternehmen ein. Er wurde 1859 Partner und mit seinen Söhnen als weiteren Partnern wurde das Unternehmen 1894 in Whinney, Smith & Whinney umbenannt.

Alwin und Theodore Ernst gründeten 1903 in Cleveland die Firma Ernst & Ernst und 1906 wurde Arthur Young & Company in Chicago gegründet.

1965 verschmolz Whinney, Smith & Whinney mit Brown, Fleming & Murray zu der Buchführungs- und Beratungsfirma Whinney Murray. Whinney, Smith & Whinney waren schon seit den 1940er Jahren eng mit Ernst & Ernst verbunden, und 1979 schlossen sich Whinney Murray, Ernst & Ernst, und Turquands Barton Mayhew als Ernst & Whinney zusammen, der damals viertgrößten Buchführungsgesellschaft der Welt. 1989 verschmolz diese Nummer Vier mit der damaligen Nummer Fünf, Arthur Young, woraus Ernst & Young entstand, die drittgrößte Buchführungsgesellschaft der Welt.

Das Unternehmen baute seine Beratungsaktivitäten in den 1980er und 1990er Jahren stark aus. Die amerikanische Börsenaufsicht SEC und institutionelle Investoren äußerten zunehmende Bedenken wegen möglicher Konflikte zwischen Beratungs- und Prüfungstätigkeiten. Ernst & Young war das erste der fünf größten US-Wirtschaftsunternehmen, das seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Systemintegration und des Auditing formal und faktisch vollständig trennte.

Im Mai 2000 wurde der Beratungsbereich für 11 Milliarden US-Dollar an das französische Beratungs- und IT-Service-Unternehmen Cap Gemini verkauft, woraus die Beratungsfirma Cap Gemini Ernst & Young entstand, die später in Capgemini zurückbenannt wurde.

Ernst & Young Deutschland

Der deutsche Bereich von Ernst & Young mit Hauptsitz in Stuttgart beschäftigt etwa 7.000 Mitarbeiter an 22 Standorten(Stand 2005).Im Jahr 2005 erzielte Ernst & Young Deutschland eine Umsatz von 860 Mio. Euro und belegt somit auch in Deutschland den 3. Platz unter den größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.