Fußball-Weltmeisterschaft 1962

siebte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2006 um 20:02 Uhr durch Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) (Qualifikation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fußball-Weltmeisterschaft 1962 - Chile
Campeonato Mundial De Futbol - Chile 1962
Anzahl Nationen 56 (16 Endrunde)
Weltmeister Brasilien
Austragungsort Chile
Eröffnung 30. Mai 1962
Endspiel 17. Juni 1962
Zuschauer 900.000 (29.000 pro Spiel)
Tore 89 (2,8 pro Spiel)
Torschützenkönig sechs Spieler mit je 4 Toren

Die 7. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 30. Mai - 17. Juni 1962 in Chile ausgetragen. Die WM in Chile ging als die unfairste Weltmeisterschaft in die Geschichte ein. Auf dem Platz spielten sich wahre Schlachten ab, die von den Schiedsrichtern nur unzureichend geahndet wurden. Gleichzeitig war dies die letzte Weltmeisterschaft der deutsche Mannschaft unter Trainer Sepp Herberger. Kapitän der deutschen Mannschaft war der letzte verbliebene Held von Bern: Hans Schäfer vom 1. FC Köln.

Der Gastgeber

Eine Fußball-Weltmeisterschaft war 1962 bereits ein Weltmedienereignis. Deshalb war es eine große Herausforderung für Funk und Fernsehen, Übertragungen aus Chile sicher zu stellen. Die ARD unter der Leitung von Rudi Michel transportierte eine eigene Radiostation nach Chile, die nach der WM dort verkauft wurde und übertrug in der Nacht live im Radio.

Austragungsorte

WM-Spiele wurden in den folgenden vier Städten ausgetragen: Arica, Rancagua, Santiago de Chile und Viña del Mar.

Qualifikation

Folgende Teams qualifizierten sich für die WM 1962:
Europa: Bulgarien (Info) - BR Deutschland (Info) - England (Info) - Italien (Info) - Jugoslawien (Info) - Schweiz (Info) - Sowjetunion (Info) - Spanien (Info) - Tschechoslowakei (Info) - Ungarn (Info)
Nord- u. Mittelamerika: Mexiko (Info)
Südamerika: Argentinien (Info) - Brasilien (Info) - Chile (Info) - Kolumbien (Info) - Uruguay (Info)

Alle Spiele der Qualifikation: Statistik

Modus

Die 16 Teilnehmer traten in vier Vorgruppen mit je vier Mannschaften an. Die beiden ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Anders als bei den Vorgängern war bei der WM 1962 bei Punktgleichheit auf dem zweiten und dritten Platz kein Entscheidungsspiel mehr vorgesehen, sondern es entschied die Tordifferenz. Ab dem Viertelfinale wurde das Turnier im K.-o.-System ausgetragen.

Spielergebnisse

Vorrunde

Gruppe A

Uruguay - Kolumbien 2:1 (0:1)
Sowjetunion - Jugoslawien 2:0 (0:0)
Uruguay - Jugoslawien 1:3 (1:2)
Kolumbien - Sowjetunion 4:4 (1:3)
Uruguay - Sowjetunion 1:2 (0:1)
Kolumbien - Jugoslawien 0:5 (0:2)

Rang Land Tore Punkte
1   Sowjetunion 8:5 5:1
2   Jugoslawien 8:3 4:2
3   Uruguay 4:6 2:4
4   Kolumbien 5:11 1:5


Gruppe B

Chile - Schweiz 3:1 (1:1)
Italien - BR Deutschland 0:0
Chile - Italien 2:0 (0:0)
Schweiz - BR Deutschland 1:2 (0:1)
Chile - BR Deutschland 0:2 (0:1)
Italien - Schweiz 3:0 (1:0)

Rang Land Tore Punkte
1   BR Deutschland 4:1 5:1
2   Chile 5:3 4:2
3   Italien 3:2 3:3
4   Schweiz 2:8 0:6


Gruppe C

Brasilien - Mexiko 2:0 (0:0)
Spanien - Tschechoslowakei 0:1 (0:0)
Brasilien - Tschechoslowakei 0:0
Mexiko - Spanien 0:1 (0:0)
Brasilien - Spanien 2:1 (0:1)
Mexiko - Tschechoslowakei 3:1 (2:1)

Rang Land Tore Punkte
1   Brasilien 4:1 5:1
2   Tschechoslowakei 2:3 3:3
3   Mexiko 3:4 2:4
4   Spanien 2:3 2:4


Gruppe D

Argentinien - Bulgarien 1:0 (1:0)
Ungarn - England 2:1 (1:0)
Argentinien - England 1:3 (0:2)
Bulgarien - Ungarn 1:6 (0:4)
Argentinien - Ungarn 0:0
Bulgarien - England 0:0

Rang Land Tore Punkte
1   Ungarn 8:2 5:1
2   England 4:3 3:3
3   Argentinien 2:3 3:3
4   Bulgarien 2:3 1:5

Viertelfinale

  Sowjetunion -   Chile 1:2 (1:2)
  BR Deutschland -   Jugoslawien 0:1 (0:0)
  Brasilien -   England 3:1 (1:1)
  Ungarn -   Tschechoslowakei 0:1 (0:1)


Alle Spiele des Viertelfinals: Statistik

Halbfinale

  Chile -   Brasilien 2:4 (1:2)
  Jugoslawien -   Tschechoslowakei 1:3 (0:1)

Spiel um Platz 3

  Chile -   Jugoslawien 1:0 (0:0)

Endspiel

  Brasilien -   Tschechoslowakei 3:1 (1:1)


Tore: 0:1 Josef Masopust (15. Min.), 1:1 Amarildo (17. Min.), 2:1 Zito (68. Min.), 3:1 Vava (77. Min.)

Weltmeister Brasilien

Die Weltmeistermannschaft: Gilmar; José Mauro, Djalma Santos, Nilton Santos, Zozimo; Didi, Zito; Amarildo, Garrincha, Vava, Mario Zagallo. (Pelé verletzte sich in der Vorrunde im Spiel gegen die Tschechoslowakei und konnte im weiteren Verlauf des Turniers nicht mehr eingesetzt werden. Für ihn spielte danach Amarildo.)

Die Stars der Weltmeisterschaft

Statistik

Beste Torschützen

Name Land Tore
Florian Albert Ungarn 4
Valentin Ivanov UdSSR 4
Drazen Jerkovic Jugoslawien 4
Leonel Sánchez Chile 4
Garrincha Brasilien 4
Vavá Brasilien 4

Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften