Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Region: | Heilbronn-Franken |
Landkreis: | Main-Tauber-Kreis |
Fläche: | 129,97 km² |
Einwohner: | 22.140 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 170 Einwohner/km² |
Höhe: | xxx m ü. NN |
Postleitzahl: | 97980 |
Vorwahl: | 07931 |
Geografische Lage: | 49°29'33" n. Br. 09°46'25" ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | TBB
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 08 1 28 007 |
Gliederung des Stadtgebiets: | xx Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | Marktplatz 1 97980 Bad Mergentheim |
Webseite: | www.bad-mergentheim.de |
E-Mail-Adresse: | info@bad-mergentheim.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Lothar Barth |
Bad Mergentheim ist ein Heilbad in Tauberfranken, gelegen im nordöstlichsten Kreis von Baden-Württemberg. Es ist Grosse Kreisstadt und hat - mit den 1972 zugeteilten 13 Teilorten - z.Zt. ca 22.000 Einwohner. Diese sind zu fast zwei Dritteln römisch-katholischer Konfession.
Der Name der Stadt stammt von Maria; in früherer Zeit wurde B.M. Marienthal genannt.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 10.. Bad Mergentheim wurden 1280 die Zollrechte von Herzog Johann von Lothringen zuerkannt. Von 1526 bis 1809 war B.M. Hauptsitz des Deutschen Ordens. Seit 1809 gehört es zu Württemberg. 1826 wurden die Heilquellen entdeckt, aufgrund derer Mergentheim zur Badestadt wurde.
Sehenswürdigkeiten sind das Deutschordensschloss mit seiner Barockkirche, die Münsterkirche St. Johannes, der Kurpark, der Wildpark, sowie das Freizeitbad Solymar. Da die letzten Kriegszerstörungen im Schmalkaldischen Krieg stattfanden, hat B.M. sein mittelalterliches bis barockes Stadtbild bewahrt.
Seit 2002 verfügt Bad Mergentheim über eine eigene Business School, die Bad Mergentheim Business School, die als Außenstelle der Berufsakademie Mosbach einen internationalen betriebswirtschaftlichen Studiengang anbietet.