Michendorf

Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Land Brandenburg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2006 um 18:39 Uhr durch 84.139.199.193 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Michendorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 55 m ü. NN
Fläche: 68,51 km²
Einwohner: 11.081 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 14552
Vorwahl: 033205
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 397
Stadtgliederung: 6 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Potsdamer Straße 35-37
14552 Michendorf
Website: www.michendorf.de
E-Mail-Adresse: michendorf-gemeinde@t-online.de
Politik
Bürgermeister: Cornelia Jung (parteilos)

Michendorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Osten des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg südlich von Potsdam.

Geografie und Verkehr

Michendorf liegt in einem ausgedehnten Waldgebiet ca. 12 km südlich von Potsdam an der B 2. Durch den Ort führt auch die Bahnstrecke Dessau-Berlin. Die A 10 (über den Anschluss Michendorf zu erreichen) und die A 115 (über den Anschluss Saarmund zu erreichen) führen durch das Gemeindegebiet. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich auch das Autobahndreieck Nuthetal. Der Ortsteil Fresdorf liegt im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Im Süden grenzt die Gemeinde an den Großen Seddiner See.

Geschichte

Der Ortsteil Wilhelmshorst wurde erst Ende des 20.Jahrhunderts als Waldsiedlung gegründet. Die anderen Ortsteile sind bei weitem älter. Die Ortsteile Wildenbruch und Fresdorf erstmals im Jahr 1375 im Landbuch Kaiser Karl IV. urkundlich erwähnt, wobei Wildenbruch in diesem Landbuch als 200 Jahre alte Siedlung erwähnt wird. Der Ortsteil Langerwisch wurde im Jahr 1285 erstmals urkundlich erwähnt. Er war eine Gutsdomäne des preußischen Königs. Der Ortsteil Wildenbruch wurde im Dreißigjährigen Krieg vollständig zerstört und erst Jahrzehnte später wieder aufgebaut. Durch eine Initiative Friedrich II. wurde hier eine Seidenraupenzucht angelegt. Die zahlreichen Maulbeerbaumplantagen zeugten bis gegen Ende des 19.Jahrhunderts davon. Die heutigen Ortsteile der Gemeinde Michendorf existierten bis zur Kommunalwahl am 26. Oktober 2003 als selbstständige Gemeinden. Danach schlossen die sechs Gemeinden des Amtes Michendorf zur neuen amtsfreien Gemeinde Michendorf zusammen.

Ortsgliederung

Die Großgemeinde besteht aus den folgenden Ortsteilen: (Einwohner am 31. Dezember 2005)

Sehenswürdigkeiten

Politik

Gemeinderat Die 23 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)