Diskussion:Kultur in der DDR

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2014 um 21:11 Uhr durch Palitzsch250 (Diskussion | Beiträge) (Museen in der DDR: dummy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Palitzsch250 in Abschnitt Museen in der DDR

Ministerium für Kultur

Das über allem schwebende und genehmigende (oder eben nicht) Ministerium für Kultur vermisse ich. Wer weiß mehr darüber? lg, --Albrecht1 17:03, 29. Nov 2005 (CET)

Vielleicht sollte man aus dem Konvolut vorher erstmal einen wirklichen Artikel machen. Bisher ist er eigentlich nur eine in Textform verpackte ziemlich wahllos zusammengestellte Liste. -- lley 17:51, 29. Nov 2005 (CET)
Stimmt. Und es klingt alles so vergoldet. Drum fiel mir's auf. Ich kann's leider nicht: es fehlt mir die Fülle der Kenntnisse. lg, --Albrecht1 18:22, 29. Nov 2005 (CET)
Schliesse mich Kritik an, "das erste "Arbeiter- und Bauernparadies auf deutschem Boden" sah in der Realität leider meist anders aus, sonst wäre es wohl 1989 nicht implodiert betont unkritischer verharmlosender Artikel; habe einige reale Ergänzungen eingebaut Bettenburg 16:43, 31. Jan 2006 (CET)

Was ist mit den Leuten, die nicht in das System der DDR passten, Wolf Biermann als Flaggschiff dieser Leute? Siren 11:33, 18. Feb 2006 (CET)

POV-Korrektur

Ich habe den Artikel POV-korrigiert und bitte darum, den Artikel noch einmal durchzusehen.

Folgende wesentlichen Punkte wurden POV-korrigiert oder ergänzt:

- Herkunft und Weltanschauung: Diese Bemerkung ist nicht notwendig, es reicht, wenn man sagt, DDR-Bürger. Die meisten DDR-Bürger waren sowieso nur einer Herkunft und die Weltanschauung wurde von den Parteien bestimmt in eine gewisse Richtung gelenkt.

- Propagandaformulierungen, wie z.B. die häufige Aufzählung des Begriffs DDR und die gesonderte Auffführung staatlicher Institutionen wurden entfernt

- Unterschwellige Werbung mit Aspekten, die nichts mit der Kultur der DDR gemein haben, sondern eher einen Bezug zur Politik der DDR darstellen, wurden entfernt.

- Negative Aspekte im Umgang mit künstlerisch tätigen Kritiern wurden in einem eigenen Abschnitt ergänzt

--sToneHeaRT 11:27, 28. Jun 2006 (CEST)

Definition

Der erste Absatz sollte eine Definition bzw. eine Zusammenfassung enthalten. Im Moment steht da zu lesen: "Die Kultur in der DDR ... unterlag im Laufe der 40-jährigen Entwicklung der DDR teils einigen Veränderungen". Das ist ungefähr vergleichbar mit dem Satz: "Helmut Kunze hatte ich seinem Leben manchmal teils auch Bauchschmerzen". --Kolja21 03:34, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Dem kann ich nicht zustimmen. Der Satz sagt im Wesentlichen aus, dass die Kultur der DDR sich in ihrem Gesamtbestehen mehfrach geändert hat. --sToneHeaRT 11:38, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Punkt 11

Ich nehme mal im Punkt 11 die Pionierrepublik heraus. Denn die war am Werbellinsee. Gemeint ist hier sicherlich das heutige FEZ.--Blueser 13:26, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das FEZ hieß früher Pionierpark „Ernst Thälmann“. Habe ich inzwischen so geändert.-- Rita2008 18:02, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Museen in der DDR

Weil ich dachte, es wäre erwähnenswert und beispielhaft, daß schon zu DDR-Zeiten das Heimat (!) - und Palitzsch - Museum in Prohlis eröffnet wurde und nicht wie manche glauben, erst ein Produkt der Jüngeren Geschichte ist, hatte ich selbiges in Kontrast zum Stolz der Wiederaufbauphase, dem Verkehrsmuseum gestellt. Unter Progress Film-Verleih "mußte" ich unbedingt einen interessanten Weblink:

unterbringen und wollte hier schauen, ob denn das dort erwähnte Filmverbot auftaucht (vor allem der Zusammenhang mit den leeren Kinos und den US-Filmen). Leider nicht ?
Dabei wollte ich die Museumsgeschichte des Winckelmann-Museums und des Gleimhauses vergleichen - Zeitgenossen unseres Palitzsch.
Kurzum: Gehört das Gleimhaus in diese Liste ? (Ich habe mir nicht getraut, es einfach zu löschen.) --Palitzsch250 (Diskussion) 20:05, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Obwohl es am Zweifel liegt (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs) und so mir selber nicht traue, klingt hier, ²mich nicht trauen, es einfach zu löschen" sicherlich besser. Sorry. --Palitzsch250 (Diskussion) 20:11, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten