Philipp de Lalaing

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2014 um 02:13 Uhr durch Cekay (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 2. Januar 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:33, 2. Jan. 2014 (CET)

Philip de Lalaing (* 1510; † 1555), zweiter Graf von Hoogstraten, war 1543 kaiserlicher Statthalter des Herzogtums Jülich und von 1544 bis 1555 der Provinz Geldern sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Philip de Lalaing entstammte einem alten Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Hennegau und war der zweite Sohn von Charles I. de Lalaing, der von 1466 bis 1525 lebte und Jacqueline de Luxembourg. Er erbte die Grafschaft Hoogstraten von seinem kinderlosen Onkel Antoine I. de Lalaing. 1543 wurde er des Weiteren für kurze Zeit kaiserlicher Statthalter im zuvor eroberten Herzogtum Jülich. Ein Jahr später löste er Renatus von Châlon als Statthalter der Provinz Geldern ab.

1532 heiratete er Anna von Rennenberg, die einzige Tochter des Grafen Wilhelm von Rennenberg und Cornelia von Culemborg. Sie hatten folgende Nachkommen:

  • Antoine (* 1533; † 1568)
  • George (* 1536 in Hoogstraten; † 23. Juli 1581 in Groningen)
  • Margaretha († 1598) ∞ Philip de Ligne