Ringck Johannes (auch Ringk) (* 1717 in Frankenhain; † 1778 in Berlin), war ein deutscher Komponist und Organist.
Ringck machte seine Orgelstudien bei Johann Peter Kellner und Gottfried Heinrich Stölzel. Ab 1740 war Musiklehrer in Berlin und ab 1754 Organist der Marienkirche. Aus seiner Feder stammen neben eigenen Orgelwerken zahlreiche Kopien anderer Meister, die uns heute als einzige Quellen zur Verfügung stehen. Dazu gehören [Johann Sebastian Bach]]s Kantate BWV 202 und die älteste Kopie der berühmten Toccata und Fuge in d-moll BWV 565. Möglicherweise sind es Abschriften aus Kellners Sammlung, der Bach persönlich gekannt hat. Die Kopien der Sammlung, die etwa um 1725 gemacht wurde sind heute eine der wichtigen Quellen von Bachs Werk.
Bezüglich der d-moll Toccata, vermuten Musikwissenschaftler, daß das Werk von Kellner stammt, andererseits wird es von anderen Wissenschaftlern einem der Bach Söhne zugeschrieben.