![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.
Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.
Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden. |
In dieser Liste sind in Deutschland tätige Eisenbahngesellschaften enthalten. Seit der Bahnreform wird zwischen Eisenbahninfrastruktur- (EIU) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) unterschieden. Die zuständige Genehmigungsbehörde für bundeseigene oder ausländische EIU und EVU ist das Eisenbahn-Bundesamt, für die sogenannten NE-Bahnen dagegen das jeweilige Bundesland, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat (§ 6 AEG).

Nicht mehr existierende Eisenbahngesellschaften sind in der Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften aufgeführt. Ebenfalls in dieser Liste nicht aufgeführt sind Aufgabenträgern des SPNV, Museumseisenbahnen und Verkehrsverbünde.
Die Bahnhöfe und Haltepunkte im Streckennetz gehören größtenteils zu den Tochterunternehmen DB Station&Service AG, DB RegioNetz Infrastruktur und DB Netz der Deutschen Bahn.
Gesellschaften der Deutschen Bahn
Durch das Eisenbahnneuordnungsgesetz von 1994 wurden die bundeseigenen Eisenbahnen Deutsche Bundesbahn (DB) und Deutsche Reichsbahn (DR) zur Deutschen Bahn AG (DB) fusioniert. Diese wurde entsprechend den Aufgabengebieten in einzelne Tochtergesellschaften gegliedert. 2009 bestehen folgende Gesellschaften:
Eisenbahninfrastruktur
- DB RegioNetz Infrastruktur (Frankfurt am Main) betreibt Strecken und Stationen an folgenden Netzen:[2]
- Erzgebirgsbahn (Sachsen)
- Kurhessenbahn (Hessen)
- Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (Thüringen, Standseilbahn zwischen Mellenbach-Glasbach und Cursdorf)
- Südostbayernbahn (Bayern)
- Westfrankenbahn (Baden-Württemberg und Bayern)
- DB Station&Service (Berlin) betreibt Bahnhöfe und Haltepunkte[1] in allen Bundesländern.[3]
Eisenbahnverkehrsunternehmen
Die DB hat für ihren Bereich als Eisenbahnverkehrsunternehmen einen eigenen Teilkonzern DB Mobility Logistics gegründet, der u.a. die Geschäftsbereiche Personenfern-, Personennah- (SPNV) und Güterverkehr als eigene Tochtergesellschaften enthält. Außerdem bestehen noch Beteiligungen an weiteren EVU des SPNV.
Personenfernverkehr, Autoreiseverkehr und Nachtzugverkehrsowie sowie Verkehr zur Insel Wangerooge
- DB Fernverkehr (Frankfurt am Main), vormals DB Reise & Touristik
Güterverkehr
- DB Schenker Rail Deutschland, ehemals Railion Deutschland AG, ehemals DB Cargo AG (Güterverkehr)
- Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG)
Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Sitz | Schkopau, Deutschland |
Leitung | Koch, Sonntag |
Mitarbeiterzahl | 231 (2010)[4] |
Umsatz | 34,9 Mio. EUR (2010)[4] |
Branche | Logistikunternehmen |
Website | www.meg-bahn.de |
- Die Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Schkopau. Am 16. August 1999 erhielt das Unternehmen die Genehmigung zum Erbringen von Eisenbahnverkehrsleistungen im öffentlichen Güterverkehr. Am 30.November 2011 erteilte das Eisenbahnbundesamt der MEG die Sicherheitsbescheinigungen Teil A und B.
- Die MEG ist mehrheitlich ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG. 20 Prozent der Anteile hält die Hamburger Transpetrol GmbH, an der wiederum die VTG AG zu 74,9 Prozent und die Kühne & Nagel Beteiligungs AG zu 25,1 Prozent beteiligt sind. Seit Frühjahr 2010 wird die MEG als Produktionsgesellschaft der DB Schenker Region Central geführt.
- Seit 13. Dezember 2006 ist es nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Zu den angebotenen Leistungen zählen u.a.: Erbringung von Zugleistungen, Anschlussbahnbetrieb, Verkehrsergänzende Leistungen, Ingenieurleistungen, Schienenfahrzeugwerkstatt, Tankstellenservice
- Standorte: Das Unternehmen betreibt drei Standorte sowie Außenstellen in Wismar und Regensburg.
- Standort Schkopau: Der Geschäftssitz des Unternehmens befindet sich in Schkopau. Hier wird eine umfangreiche Anschlussbahn für die Dow Olefinverbund GmbH betrieben, die verschiedene Unternehmen am Standort bedient, so u.a. das KTSK-Containerterminal und das E.ON-Kraftwerk. Weiterhin erfolgt von Schkopau aus die Nahbereichsbedienung mit Einzelwagen und Wagengruppen für Querfurt, Braunsbedra sowie Großlehna. Ferner existiert in Schkopau auch die MEG-eigene Fahrzeugwerkstatt für Lokomotiven und Güterwagen sowie eine Dieseltankstelle für Schienen- und Straßenfahrzeuge.
- Standort Böhlen: Betrieb der Anschlussbahn der Dow Olefinverbund GmbH, für das Vattenfall-Kraftwerk Lippendorf sowie weitere Anschließer. In Böhlen befindet sich eine kleine Schienenfahrzeugwerkstatt der MEG, eine Dieseltankstelle für Schienenfahrzeuge sowie eine öffentliche Gleiswaage. Die Nahbereichbedienung wird für Espenhain und Borna im Auftrag der DB Schenker Rail realisiert.
- Standort Rüdersdorf: In Rüdersdorf bei Berlin betreibt die MEG die Anschlussbahn für das Zementwerk der CEMEX OstZement GmbH. Ferner befindet sich hier die Depothaltung für Güterwagen der MEG, ein Holzverladebahnhof und eine MEG-eigene Werkstatt für Schienenfahrzeuge.
- Außenstellen in Wismar und Regensburg: In Wismar betreibt die MEG eine Außenstelle zum Umschlag von Zement in Seeschiffe sowie für den Rangierdienst der Zementzüge. In Regensburg betreibt die MEG eine Außenstelle für den Rangierdienst der Zementzüge.
- Für den Streckenverkehr und die Erbringung von Zugleistungen besitzt das Unternehmen eine Reihe von eigenen Lokomotiven der Baureihen 143, 156, 155, 204, 228, 229, 232, 298, 346, vom Typ MaK G 1206 und Alstom-Hybrid-Lokomotiven .[5][6][7] Die MEG 103 und 317 wurden den Damplokfreunden Salzwedel als Leihgabe überlassen. 229 184 wurde den Eisenbahnfreunden in Gera überlassen.
- Die MEG besitzt 25 Güterwagen des Typs Eaos, über 500 Zementsilowagen des Typs Ucs (verschiedene Bauarten) sowie weitere Güterwagen für den internen Werksverkehr (z.B. Containertragwagen).
- Das Unternehmen besitzt zwei Akkuschleppfahrzeuge des Typs EL16/04 sowie diverse Geräte- und Materiallagerwagen.
Personennahverkehr
- DB Regio (Personennahverkehr)
- Usedomer Bäderbahn (UBB) (Personennahverkehr in Vorpommern)
Sonstige
Gesellschaften der Veolia-Gruppe mit Schienenverkehr
- Veolia Verkehr (Personennahverkehr)
- Bayerische Oberlandbahn (BOB)
- Bayerische Regiobahn (BRB)
- Harz-Elbe-Express (HEX) (Marke der Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt)
- Meridian (Marke der Bayerische Oberlandbahn)
- Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) (Marke der Veolia Verkehr Regio Ost)
- Nord-Ostsee-Bahn (NOB)
- NordWestBahn (NWB)
- Ostseeland Verkehr (OLA) mit Marke InterConnex
- Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft
- Verkehrsgesellschaft Görlitz (VGG) (Straßenbahn und Stadtbus)
- Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG)
Gesellschaften der Netinera-Gruppe mit Schienenverkehr
- Netinera (vormals Arriva Deutschland)
- Osthannoversche Eisenbahnen (OHE) (regionaler Güterverkehr in Niedersachsen, überregionale Verkehre)
- Erixx
- NiedersachsenBahn (gemeinsame Tochtergesellschaft zusammen mit der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser)
- Metronom (gemeinsame Tochtergesellschaft der NiedersachsenBahn zusammen mit der BeNEX und der Bremer Straßenbahn AG)
- Netinera Region Ost
- Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG)
- Prignitzer Eisenbahn (PEG)
- Regentalbahn
- Alex (früher Allgäu-Express)
- Oberpfalzbahn
- Regentalbahn Cargo
- Waldbahn
- Berchtesgadener LandBahn (gemeinsame Tochtergesellschaft mit der Salzburg AG)
- Vogtlandbahn (VBG)
- Osthannoversche Eisenbahnen (OHE) (regionaler Güterverkehr in Niedersachsen, überregionale Verkehre)
Gesellschaften der SNCF
- (Markenname für den Personennahverkehr der Keolis Deutschland GmbH & Co. KG in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden)
- Güterverkehrsleistungen, Sitz in Dresden
- Güterverkehr
Bayerische CargoBahn (BCB)
Bayerische CargoBahn GmbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Neu-Ulm |
Webpräsenz | Webpräsenz |
Bezugsjahr | 2010 |
Eigentümer | Captrain Deutschland GmbH 100% |
Geschäftsführung | Michael Kappler |
Betriebsleitung | Thomas Kratzer, Henrik Würdemann |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 1 |
- Die Bayerische CargoBahn GmbH (BCB) ist ein öffentliches nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen aus Bayern mit Sitz in Neu-Ulm.
- Das Unternehmen gehört zu 100 Prozent zur Captrain Deutschland GmbH. Die Bayerische CargoBahn führt nationale und internationale Schienengütertransporte innerhalb Europas durch.
- Geschichte: Die Bayerische CargoBahn GmbH wurde am 10. Mai 2001 in Holzkirchen, als Tochtergesellschaft der Connex Cargo Logistics GmbH, gegründet. Die ersten Leistungen im Güterverkehr begannen am 28. Februar 2002. Am 1. Januar 2005 wurden ein Großteil der überregionalen Güterverkehrsleistungen der Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) übernommen. Im August 2005 ist das Unternehmen nach Neu-Ulm umgesiedelt, weil letzteres verkehrsgünstiger liegt. Die Zulassung als Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Güterverkehr besteht seit dem 16. November 2001, die für den Personenverkehr seit dem 14. März 2003; beide sind bis zum 1. Dezember 2016 gültig. Außerdem verfügt die Gesellschaft über eine Netzzugangsbewilligung für den Güterverkehr in der Schweiz. Auf die BCB sind neun Triebfahrzeuge zugelassen: zwei Diesellokomotiven der Baureihe G 1000 BB, eine Elektrolokomotive der Baureihe Alstom Prima EL3U/4 und sechs Lokomotiven der Baureihe Siemens ES64F4.[8]
- Tochtergesellschaft/Partner: Transalpin Eisenbahn AG in Basel
- Weblinks:
Dortmunder Eisenbahn (DE)
Hörseltalbahn (HTB)
Hörseltalbahn GmbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Eisenach |
Webpräsenz | Webpräsenz |
Bezugsjahr | 2010 |
Eigentümer | Captrain Deutschland GmbH 100% |
Geschäftsführung | Henrik Würdemann |
Mitarbeiter | 20 |
Linien | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Länge Liniennetz | |
Eisenbahnlinien | 10 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 1 |
Weichen | 24 |
- Die Hörseltalbahn GmbH (HTB) ist ein 1992 gegründetes nichtbundeseigene Eisenbahninfrastruktur- und Verkehrsunternehmen aus Thüringen mit Sitz in Eisenach.
- Das Unternehmen gehört zu 100 Prozent zur Captrain Deutschland GmbH.
- Die Hörseltalbahn betreibt eine Gleisanlage von 9,3 km Länge, darin eingebaut sind 24 Weichenanlagen mit modernster Steuerung. Die Anschlussgleise der Opel Eisenach GmbH sind 1,5 km lang, haben fünf Weichen und der Anschluss Benteler ist 0,8 km lang. In der unternehmenseigenen Umschlaganlage können täglich bis zu 120 Container mit einem Gewicht von bis zu 45 Tonnen auf Lkw und umgekehrt verladen.[9]
- Weblink:
Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) (auch Personenverkehr)
Weitere Eisenbahngesellschaften
A
- Abellio Rail NRW (Essen)
- Abellio Rail Mitteldeutschland (Essen)
- Ablachtalbahn
- Agilis Eisenbahngesellschaft und Agilis Verkehrsgesellschaft (Regensburg)
- AHG Handel & Logistik
- Aicher Cargo
- AKN Eisenbahn (AKN)
- Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
- AmE Raillogistik
- Anhaltinisch-Brandenburgische Eisenbahngesellschaft (ABEG)
- Anhaltische Bahn (Dessau)
- Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn
- Anschlussbahn-Servicegesellschaft Pressnitztalbahn (Press)
- ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport
- Ascherslebener Verkehrsgesellschaft
- Augsburger Localbahn(AL)
B
- Bahnbetriebsgesellschaft (BBG) Stauden (Fischach) (nur EIU)
- Bahnen der Stadt Monheim (BSM) (nur Güterverkehr)
- BahnLog Bahnlogistik und Service
- BahnTouristikExpress
- BASF Schwarzheide
- BASF SE Service Center Railway (Ludwigshafen)
- Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
- BayernBahn Betriebsgesellschaft
- Bayernhafen Gruppe (Hafenbahnen)
- BBL Logistik
- BDG Bahnservice- und Dienstleistungsgesellschaft
- BEHALA Berliner Hafen- und Lagerhausbetriebe
- BeNEX
- Bentheimer Eisenbahn (BE)
- Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
- Bergbahnen im Siebengebirge
- BGE Eisenbahn Güterverkehr Gesellschaft
- BLP Wiebe Logistik
- Bocholter Eisenbahngesellschaft
- Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB)
- Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt (BKD)
- BoxXpress.de (Hamburg)
- Bräunert Eisenbahnverkehr
- Breisgau-S-Bahn GmbH (BSB; Freiburg im Breisgau)
- Bremen-Thedinghauser Eisenbahn (BTE)
- Bremer Straßenbahn
- Brohltal Schmalspureisenbahn Betriebs
- BSB-Saugbagger & Zweiwegetechnik
- BSL Betrieb-Service-Logistik
- BT Berlin Transport
- BTS Bahn Tec
C–D
- Cantus Verkehrsgesellschaft (Kassel)
- CC-Logistik
- CFL Cargo Deutschland
- Chemion Logistik
- Chiemsee-Bahn Feßler & Cie.
- City-Bahn Chemnitz
- CTL Logistics (Hamburg)
- D & D Eisenbahngesellschaft (Hagenow)
- Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH (DHE)
- Delta Rail
- Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft (DVE)
- Deutsche Gleisbau Material Transport
- Deutsche Privatbahn
- DGEG Bahnen & Reisen (Bochum)
- Deutsche Regionaleisenbahn (DRE, nur Infrastruktur)
- Bayerische Regionaleisenbahn (BRE, nur Infrastruktur)
- DRE Bahnverkehr
- Die-Lei
- Dipl.-Ing. Günter Müller
- Dispo-Tf
- Döllnitzbahn (Mügeln)
- Dortmunder Eisenbahn
- Dresdener Verkehrsservicegesellschaft
- Duisport Rail
- Duomobile
- DWK
E
- EfW - Verkehrsgesellschaft (Frechen)
- EH Güterverkehr (Duisburg)
- Ei. L. T. (Teltow)
- Eichholz Eivel (Berlin)
- Eifelbahn Verkehrsgesellschaft (EIU)
- Eisenbahn Logistik Leipzig (Leipzig)
- Eisenbahn Logistik und Service (Neustrelitz)
- Eisenbahn Technik Betrieb (Bernau b. Berlin)
- Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Press, Jöhstadt)
- Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (Kornwestheim)
- Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg (e.g.o.o.) (Aurich)
- Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP)
- Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich-Emden (EAE)
- Eisenbahn-Logistik-Gesellschaft (Essen)
- Eisenbahn-Service-Gesellschaft (ESG, Vaihingen/Enz)
- ekr Bahnlogistik und Bauüberwachung (Berlin)
- ELBA Logistik (Backnang)
- Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB)
- ELP - Eurolokpool (Elsteraue/Tröglitz)
- Emsländische Eisenbahn (Meppen)
- Energiewerke Nord (Rubenow)
- Energy Rail (Cottbus)
- Erfurter Bahn (EIB)
- Erfurter Bahnservice (Erfurt)
- Erixx
- Erms-Neckar-Bahn (ENAG) (Bad Urach)
- ERS Railways (Hamburg, Frankfurt)
- Eisenbahn und Sonderwagen-Betriebsgesellschaft (ESG) (Augsburg)
- European Train Service (ETS) (Köln)
- EVB Elbe-Weser (Zeven)
- Euregiobahn
- EVU Seehäsle
F–G
- Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn
- Frankfurter Hafenbahn
- Freiberger Eisenbahngesellschaft
- Georg Verkehrsorganisation (GVG)
- Georgsmarienhütten-Eisenbahn und Transport
- Gleiskraft GmbH, Ulmen
- Groß Bieberau-Reinheimer Eisenbahn
H
- Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) (nur Güterverkehr)
- Härtsfeld Betriebs-GmbH
- Hafen- und Bahnbetriebe der Stadt Krefeld (nur Güterverkehr)
- Hamburg-Köln-Express (HKX)
- Hamburger Hafenbahn (nur Infrastruktur)
- Hamburger Hochbahn (HHA)
- Hafenbahn des Hafens Hamm
- Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB)
- Havelländische Eisenbahn AG (hvle) (nur Güterverkehr)
- Heavy Haul Power International GmbH, Sitz Erfurt, seit 9. Mai 2000, nur Güterverkehr, s.a. Freightliner PL
- HellertalBahn GmbH (Personennahverkehr in Rheinland-Pfalz/Hessen/Nordrhein-Westfalen)
- Hersfelder Eisenbahn GmbH
- Hessische Güterbahn GmbH (nur Güterverkehr)
- Hessische Landesbahn GmbH (Personen- und Güterverkehr in Hessen)
- HLB Hessenbahn GmbH
- HLB Basis AG (Infrastrukturunternehmen)
- Hohenzollerische Landesbahn AG (HzL) (in Baden-Württemberg)
- HSL Logistik GmbH (nur Güterverkehr)
- Hupac Deutschland GmbH
- Hochwaldbahn Verkehrsgesellschaft mbH
I–K
- Ilmebahn GmbH (ILM) (nur Güterverkehr)
- Ilztalbahn GmbH
- InfraLeuna (Leuna)
- Inselbahn Langeoog (Schifffahrt der Inselgemeinde Langeoog)
- Industrie Transportgesellschaft Brandenburg mbH
- IntEgro Verkehr GmbH
- Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (IGE, Hersbruck)
- Kahlgrund Verkehrs-GmbH (derzeit nur Infrastruktur und Busverkehr)
- Karsdorfer Eisenbahngesellschaft (KEG, insolvent)
- Kassel-Naumburger Eisenbahn AG
- Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB), Stadtbahn Köln auf Eisenbahnstrecken
- Kreisbahn Aurich GmbH
- Kreisbahn Mansfelder Land GmbH (KML)
- Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH
L–M
- Lappwaldbahn GmbH (Weferlingen)
- LDS GmbH - Logistik Dienstleistungen & Service (Eutin)
- Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (LEG)
- locomore rail GmbH & Co. KG (Berlin)
- LOCON Logistik & Consulting AG
- Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH
- Lotrac Eisenbahnverkehrsunternehmen GmbH (Eisenach)
- Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH (nur noch Busverkehr)
- Märkische Verkehrsgesellschaft (Lüdenscheid)
- Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co KG (Schmalspurbahn)
- metronom Eisenbahngesellschaft mbH (Personennahverkehr im Raum Niedersachsen)
- MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH, Mannheim
- mgw Service GmbH & Co KG Kassel
- Mindener Kreisbahnen GmbH (MKB) (nur Güterverkehr)
- Mittelweserbahn
- Muldental-Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (MTEG)
N
- Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Ges. AG (NME) (nur Güterverkehr)
- Neusser Eisenbahn
- Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)
- Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG) (nur Güterverkehr)
- NiedersachsenBahn GmbH
- nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH
- Nordbayerische Eisenbahngesellschaft mbH (NbE)
- Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH (neg)
- Nordic Rail Service GmbH (NRS)
Nordic Rail Service GmbH
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2003 |
Sitz | Lübeck |
Mitarbeiterzahl | 30[10] |
Branche | Verkehrsunternehmen |
Website | nordic-rail-service.de |
- Die Nordic Rail Service GmbH (NRS) wurde 2003 als Betreibergesellschaft einer 2004 fertiggestellten Güterwagenwerkstatt gegründet. Seit dem 12. Dezember 2004 ist sie als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen[11] zugelassen und führt für die LHG Service-Gesellschaft mbH, deren Tochtergesellschaft sie ist, den Güterverkehr durch. Nordic Rail ist damit ein Beteiligungsunternehmen der Lübecker Hafengesellschaft.
- Die NRS ist sowohl auf den Strecken der Deutschen Bahn als auch auf denen der Lübecker Hafenbahn tätig. Sie erledigt den Güterverkehr zwischen Travemünde-Skandinavienkai und Lübeck. Es werden zwei modernisierte V 100-Lokomotiven der ehemaligen Deutsche Reichsbahn eingesetzt.
- Weblinks:
- Commons: Liste deutscher Eisenbahngesellschaften – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage auf nordic-rail-service.de
- Fahrzeugliste auf privat-bahn.de
- Nordfriesische Verkehrs-AG (NVAG) Insolvenz (2003)
- Nordseebahn (Personennahverkehr Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven): Marke, keine Gesellschaft
- Weblinks:
O–P
- Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (jetzt MVV OEG AG) (elektrischer Betrieb)
- Ortenau-S-Bahn GmbH (Offenburg)
- PBSV GmbH Magdeburg (Güterverkehr)
- PCT Private Car Train GmbH (Automobillogistik, Tochterunternehmen der ARS Altmann AG)
- Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH – Sonderzugleistungen für verschieden Besteller[12]
- Stadtverwaltung Pfullendorf (Strecke Altshausen–Pfullendorf)
R
- Rail 4U
- Rail Center Nürnberg
- Rail Technology & Logistics (RTuL)(Magdeburg)
- Raildox
- RBH Logistics (Gladbeck)
- RbT Regiobahn Thüringen (Bleicherode)
- Regio Infra Service Sachsen
- Regiobahn (Mettmann)
- RegioInfra Gesellschaft mbH (RIG), nur Infrastruktur
- Regionalbahn Kassel GmbH
- Rennsteigbahn
- Rent-a-Rail AG (RAR)
- Rhein-Haardtbahn GmbH (RHB) (Elektrischer Betrieb)
- Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV)
- Rhein-Sieg-Eisenbahngesellschaft mbH (RSE) (Bonn)
- Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG)
- Rhenus Rail St. Ingbert GmbH (RRI) (Güter- und Rangierverkehre in Südwestdeutschland) (St. Ingbert, Saarland)
- Rhenus Veniro GmbH & Co. KG
- Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH (RStV) (nur Güterverkehr)
- Rügensche Bäderbahn
- Röbel-Müritz-Eisenbahn GmbH
- RuhrtalBahn Betriebsgesellschaft mbH
- Rurtalbahn GmbH
S
- Saarbahn GmbH
- Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG)
- Sächsisch-Böhmische Eisenbahngesellschaft (SBE)
- Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
- SBB GmbH (Konstanz)
- Schleswig-Holstein-Bahn GmbH (SHB)
- Schweizerische Bundesbahnen GmbH (SBB GmbH)
- Seehafen Kiel GmbH & Co KG (SK)
- Spitzke Logistik GmbH
- Städtische Eisenbahn Krefeld (Hafen- und Industriebahn)
- Städtische Werke Krefeld AG – Krefelder Eisenbahn (SWK Mobil GmbH)
- Stadtwerke Heilbronn GmbH (Industrie- und Hafenbahn Heilbronn)
- Städtebahn Sachsen GmbH
- Stauden-Verkehrs-GmbH (SVG) (EIU siehe Bahnbetriebsgesellschaft Stauden GmbH)
- Strausberger Eisenbahn GmbH (STE)
- Süd-Thüringen-Bahn GmbH (STB)
- Südwestdeutsche Verkehrs AG (SWEG), ehemals Südwestdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (Personennahverkehr in Baden)
- SES Logistik GmbH
T–U
- Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH
- Thüringer Eisenbahn GmbH
- Transpetrol GmbH
- trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH
- Stadtwerke Trossingen GmbH
- TX Logistik AG
- UEF-Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH
V
- vectus Verkehrsgesellschaft mbH
- Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH (VWE) (nur Güterverkehr)
- Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH (VGH) (nur Güterverkehr)
- Verkehrsbetriebe Extertal (VBE)
- Verkehrsbetriebe Kreis Plön GmbH
- Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH
- Verkehrsgesellschaft Dormagen mbH (Industriebahn Zons-Nievenheim)
- VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH (nur noch Güterverkehr)
- Verkehrsgesellschaft Norderstedt
- Verkehrsverband Hochtaunus (VHT) (Infrastrukturunternehmen)
- Vias GmbH (Odenwaldbahn / Rheingaulinie)
- Vorwohle-Emmerthaler Verkehrsbetriebe GmbH (VEV)
- Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH
W–Z
- Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH
- Wedler & Franz Lokomotivdienstleistungen GbR (WFL Potsdam)
- Weserbahn GmbH
- Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA)
- Westfälische Almetalbahn GmbH (WAB Altenbeken)
- Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH (WVG), führt die Geschäfte für
- Regionalverkehr Münsterland GmbH (Rheine)
- Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) (nur Güterverkehr)
- Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU)
- Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) (Güterverkehr im Raum Lippstadt in Nordrhein-Westfalen)
- Westfalenbahn GmbH (Bielefeld)
- Westmecklenburgische Eisenbahngesellschaft mbH (WEMEG Bantin)
- H.F. Wiebe GmbH & Co. KG
- Wincanton Rail GmbH (WRS) (Güter- und Rangierverkehre in Südwest-Deutschland, heute Rhenus Rail St. Ingbert GmbH)
- Stadtverwaltung Bad Wurzach (Roßbergbahn)
- Zörbiger Infrastrukturgesellschaft (nur Infrastruktur)
- ZossenRail Betriebsgesellschaft (nur Infrastruktur)
- Zweckverband ÖPNV im Ammertal (Tübingen)
- Zweckverband Schönbuchbahn (Dettenhausen)
- Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (Rudersberg)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Liste der öffentlichen Betreiber von Schienenwegen (EIU). (MS Excel; 93 kB) Eisenbahn-Bundesamt, 3. November 2009, abgerufen am 15. Dezember 2009.
- ↑ Liste der von der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH betriebenen Stationen. (MS Excel; 55 kB) Eisenbahn-Bundesamt, 21. Oktober 2009, abgerufen am 15. Dezember 2009.
- ↑ Liste der von der DB Station&Service AG betriebenen Stationen. (MS Excel; 557 kB) Eisenbahn-Bundesamt, 21. Oktober 2009, abgerufen am 15. Dezember 2009.
- ↑ a b Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010. Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH, 4. Februar 2011, abgerufen am 7. Januar 2012.
- ↑ Vgl. Lokomotivübersicht. Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH, 2011, abgerufen am 7. Januar 2012.
- ↑ Frank Barteld: Hybride aus Stendal. In: eisenbahn-magazin 8/2012, S. 24f
- ↑ Fahrzeug-Datenbank zur MEG
- ↑ Karl Arne Richter: Europäische Bahnen '12/'13. DVV Media Group, Hamburg 2012, ISBN 978-3-7771-0437-9, S. 77.
- ↑ (eol/rbr): Hörseltalbahn feiert Geburtstag. WartburgkreisOnline, 27. Mai 2002, abgerufen am 6. September 2011: „Die HTB wurde am 19. März 1992 gegründet und im Dezember 1992 die Konzessionsurkunde für das öffentliche-nichtbundeseigene Eisenbahnunternehmen Hörseltalbahn unterzeichnet. Mit der Entscheidung von Opel in Eisenach zu investieren, wurden die Planungen der einstigen Anschlussbahn AWE gestartet. 1991 gab es den ersten Spatenstich. Im September 1992 gab es eine Sonderzugfahrt mit den Ministerpräsidenten von Thüringen und Hessen zur Einweihung der neuen Anlagen. Seit dieser Zeit hat sich die Bahn kontinuierlich entwickelt. Die geplante Kapazität von 35000 Waggonabfertigungen pro Jahr wurde auf 40000/Jahr gesteigert. Heute beschäftigt das Unternehmen 20 Mitarbeiter. Drei leistungsfähige Lokomotiven sind im Einsatz, zwei davon funkferngesteuert.“
- ↑ Nordic Rail Service GmbH. Hafen Hamburg, abgerufen am 17. November 2012.
- ↑ Eisenbahn-Bundesamt. Abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ Das Unternehmen Pfalzbahn. Pfalzbahn GmbH, 67227 Frankenthal/Pfalz, abgerufen am 21. März 2010.