Am besten der Artikel wird gelöscht. Zu lang, zu viele zitate (besser nur als weblinks) und ein paar übersichtlichere Listen wie Autor, Regisseur, Hauptrollen fehlen genauso wie links,links und links. Und damit auch ein gutes Beipiel für einen Film genannt ist: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug -- TomK32 20:30, 3. Mär 2003 (CET)
Muss wirklich stark umgebaut werden!!!! --DaB. 21:27, 3. Mär 2003 (CET)~
Der Artikel ist wirklich unangemessen lang und nicht gut aufbereitet. Es fehlen z.b. die einfachsten links z.b.auf Karl May und Bully Herbig. Also raus damit oder deutlich überarbeiten. Die Arbeit möchte ich würdigen, aber für eine Enzyklopädie ist es eben nicht der richtige Stil
Gefällt mir jetzt schon besser, aber an vielen Stellen klingt der Artikel sehr journalistisch und wenig enzyklopädisch. --Kurt Jansson 11:32, 4. Mär 2003 (CET)
Wer Kritiken schreiben will soll ein Filmkritik-Wiki machen. Meine Meinung -- Riptor
- Und dann gibt's tausende von wikis und keiner findet mehr die Infos die er bracht. Der Artikel ist zwar etwas zu ausgedehnt und mit zuvielen Zitaten aus Kritiken, aber der Film gehört als einer der beliebtesten deutschen Filme seit langem mit in die Wikipedia. Ich persönlich ziehe keine Grenze und nehme lieber zuviele Sachen in die Wikipedia auf als dass irgendetwas fehlt. -- TomK32 15:14, 8. Mär 2003 (CET)
Trotzdem sehe ich den NPOV nicht immer auf der Seite. Wenn ich mal für sowas Zeit hab, versuch ich mich dran... --Urbanus 19:50, 7. Mai 2003 (CEST)
- Ich hoffe ich ich konnte etwas Abhilfe schaffen. -- TomK32 20:55, 7. Mai 2003 (CEST)
Momentan geht hier gerade ein Edit-War los. Bevor jetzt die Beteiligten hin- und her-editieren, schlage ich vor die strittigen Punkte (Bully-Zitate) hier zu diskutieren. Dafür ist diese Seite schließlich da. --Urbanus 23:54, 13. Mai 2003 (CEST)
- Eine überlange ursprüngliche Version, die mit Zitaten überhäuft war, ist bereits stark gekürzt worden und stand so wochen- oder monatelang drin. Hier liegt eindeutig ein Bearbeitungskonflikt vor. Es ist eine Verkürzung, Verstümmelung und Verfälschung des ursprünglichen Inhalts, Teile des Textes und angeführte Zitate, die wichtige Aspekte des Films ansprechen, einfach zu löschen. Und wieso sollte es verboten sein, einige filmkritische Bemerkungen zu äußern und den Regisseur selbst mit seinen Statements zum Film kurz zu zitieren? Diese Statements werfen ein bezeichnendes Licht auf die Intentionen und die Machart des Films.
- jetzt war ich doch tätsächlich ein paar sekunden zu langsam!
- ok ich hatte nicht vor hier unangenehm aufzufallen. mein standpunkt ist aus der versionshistorie einigermaßen ersichtlich: der artikel enthielt nicht-enzyklopädische information, deshalb habe ich sie mit einem hinweis auf eine möglichkeit sie finden - eben in der artikelgeschichte - gelöscht. ich hielt es einfach etwas unverschämt einfach alle MEINE änderungen wieder rückgängig zu machen, na ja mal sehen was so passiert ... --141.84.24.35 00:04, 14. Mai 2003 (CEST)
- Es sind nicht ALLE Änderungen wieder rückgängig gemacht worden. Einige Teile des kurzen Textes - nämlich die mit wichtigen Zusatzinformationen zum Inhalt - sind in die Überarbeitung sogar mit eingeflossen.
- es sind aber ALLE von MEINEN letzten änderungen wieder zermanscht worden, sieh dir mal den anfang des artikels an. aber keine sorge, ich kümmere mich nicht weiter um den artikel, das ist mir zu doof. dann bleibts halt so. ohne gruß 1291871671 00:27, 14. Mai 2003 (CEST)
- Keiner hat hier Anspruch dass das was er hier schreibt von der Enzyklopädie angenommen wird. Mir ist es mehrmals passiert dass ORF gelöscht wurde weil ich nicht genug reingeschrieben hatte. In diesem Fall ist es ja ähnlich.
- Ich persönlich bin gegen die Aufnahme der Zitate, es gibt ja im Linkverzeichnis schon den link auf die Quelle und das ist genug. Natürlich können wir nicht davon ausgehen dass diese Seite ewig besteht, aber das ist nunmal das Risiko am Internet.
- Ich werde die Seite auch sperren, falls das mit den Edit-War weitergeht! -- TomK32 08:53, 14. Mai 2003 (CEST)
- Der Anfang des Artikels ist bewusst wieder umgestellt worden, weil die Autoren, Regisseure, Darsteller etc. eines Films nach den Gepflogenheiten von Wikipedia an den Anfang gestellt werden sollen. So der Hinweis eines Insiders zu einer der allerersten, später gekürzten Versionen. Inhaltlich tauchen die Bemerkungen später wieder auf.
Durch die kurzen Bully-Zitate, deren Quelle jetzt angegeben ist, wird das Urheberrecht nicht tangiert. Auszugsweise Zitate sind erlaubt. Und diese Aussagen aus Bullys Munde sind wichtig, weil sie die Intention des Films deutlich machen. Außerdem enthält ein Eintrag über einen Film immer auch einige kritische Elemente. Diese sind nicht zu vermeiden, finden sich in jedem Filmlexikon und sind auch erwünscht, damit sich ein Leser über einen Film informieren kann.
- Bitte lies §51 UrhG. Es werden in diesem Fall mindestens 10 Sätze wortwörtlich übernommen und das obwohl das ausdrücklich nicht gestattet ist:
- "Die Texte und Abbildungen in epilog.de sind durch das Urheberrecht geschützt. Die unautorisierte Reproduktion, auch in Online- und Offlinemedien, ist verboten und wird straf- und zivilrechtlich verfolgt."
- Für die die Anspruchnahme von §51 UrhG als Zitate ist die Textmasse einfach zu groß bzw. entscheidender ist, dass der Zitatzweck nicht gedeckt ist. Zitate sind nur zur Untermauerung einer eigenen Aussage zulässig und das ist hier definitiv nicht der Fall.
- Tut mir leid, aber so sind nun mal die Spielregeln des Gesetzgebers -- mkrohn 02:38, 14. Mai 2003 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: die Wikipedia ist nicht der richtige Platz um Filmkritiken (deswegen das Fazit gelöscht) ins Netz zu stellen. Ich kann verstehen, dass das nicht jedem gefällt, aber es wird dich auch niemand daran hindern deine eigene Seite mit der wikipedia software aufzubauen. Die benutzte Software ist nämlich frei erhältlich und ich denke du würdest einige Mitstreiter finden, die mit dir eine Seite über Filmkritiken aufbaut. Aber hier ist wirklich der falsche Platz. Viele Grüße -- mkrohn 02:46, 14. Mai 2003 (CEST)
- Die Software solltest du übrigens hier beziehen können: [1].