Als Gülen-Bewegung (auch inoffiziell Hizmet, türk. der Dienst) wird eine transnationale religiöse und soziale Bewegung bezeichnet, die vom türkischen islamischen Gelehrten Fethullah Gülen geführt wird. Die Bewegung genießt eine große Anziehungskraft in der Türkei, in Zentralasien und zunehmend auch in anderen Teilen der Welt. Sie steht aber gleichzeitig in der Kritik. Mit Privatschulen in über 140 Ländern ist sie in der Bildung und im interreligiösen Dialog tätig, investiert gleichzeitig in Medienarbeit, Finanzen, profitorientierte Gesundheitshäuser.[1][2] Die Bewegung wird als „pazifistisch, modern islamisch, oft gelobt als Antwort auf den weitaus extremeren Salafismus“[3] bezeichnet. Andere sehen in ihr eine „sektenähnliche Organisation“[4] oder sprechen von „sektenähnlichen Praktiken“.[5]
Die Bewegung hat keinen offiziellen Namen, wird aber landläufig von ihren Anhängern als Hizmet (der Dienst) bezeichnet und nennt sich in der breiteren türkischen Öffentlichkeit beschönigend Cemaat (türk. die Gemeinde).
Charakter und Anhängerschaft
Die genaue Zahl der Anhängerschaft der Gülen-Bewegung ist nicht bekannt, da die Bewegung sich meist recht verschlossen gibt und keine offizielle Mitgliederstruktur veröffentlicht. Schätzungen zufolge hat sie eine bis acht Millionen Anhänger.[6][7][8] Die Bewegung besteht hauptsächlich aus Studenten, Lehrern, Geschäftsleuten, Journalisten.[2]
Einige Studien stellen die Bewegung als flexibles organisatorisches Netzwerk dar,[9] das Schulen, Universitäten, Arbeitgeber- und Wohlfahrtsverbände, Immobilienfonds, studentische Einrichtungen, Radio- und Fernsehstationen und Zeitungen gegründet hat.[7] Danach werden Schulen und Unternehmen dezentral organisiert und mehr auf informelle denn auf rechtliche Art miteinander verknüpft.[7] Laut Forbes-Magazin wolle die Gülen-Bewegung nicht moderne säkulare Staaten untergraben, sondern ermutige praktizierende Muslime, die Möglichkeiten zu nutzen, die diese Länder bieten.[10] Auf der anderen Seite werden der Bewegung missionarische Tätigkeiten vorgeworfen, sich auf illegale Weise zu organisieren oder nach politischer Macht zu streben. Mitglieder der Bewegung entgegnen den Anschuldigungen nach einer hidden agenda: "Wer uns eine versteckte Agenda unterstellt ist willkommen zu uns zu kommen und uns zu befragen. Wir haben nichts zu verbergen. "[11][12][13]
Geschichte
Die Gülen-Bewegung steht in einer besonderen Tradition der religiösen Reformbewegung Nurculuk, die auf den islamischen Führer Said Nursi zurückgeht.
Neue internationale Aufmerksamkeit erfuhr die Bewegung im Korruptionsskandal in der Türkei seit Dezember 2013.
Weblinks
Literatur
- Helen Rose Fuchs Ebaugh: Die Gülen-Bewegung. Eine empirische Studie. Freiburg/Br., Wien u.a 2012.
- Günter Seufert: Überdehnt sich die Bewegung von Fethullah Gülen? Eine türkische Religionsgemeinde als nationaler und internationaler Akteur, SWP-Studie 23/2013, Dezember 2013. Online.
- Jochen Thies: Wir sind Teil dieser Gesellschaft. Einblicke in die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung. Freiburg Br., Basel, Wien 2013.
- Paul Weller (Hg.) European Muslims, civility and public life. Perspectives on and from the Gülen movement. London u.a. 2012.
- Hakan Yavuz: Toward an Islamic enlightenment. The Gülen movement. Oxford u.a 2012.
Einzelnachweise
- ↑ The Turkish exception: Gallipoli, Gülen, and capitalism. In: Australia's ABC. Radio National, 31. August 2013, abgerufen am 3. September 2013.
- ↑ a b Jenny Barbara White, Islamist Mobilization in Turkey: a study in vernacular politics, University of Washington Press (2002), p. 112
- ↑ Turkey’s political imams: The Gulenists fight back
- ↑ Quelle: WDR, Türkische Gülen-Bewegung: Machtkampf mit Erdogan?, abgerufen 30. Dezember 2013
- ↑ Quelle: Die Zeit, Imam Gülens Einfluss reicht bis in die deutsche Politik, abgerufen 30. Dezember 2013
- ↑ Bulent Aras and Omer Caha, Fethullah Gulen and his Liberal "Turkish Islam" Movement
- ↑ a b c Chris Morris: Turkey accuses popular Islamist of plot against state In: The Guardian, 1. September 2000. Abgerufen am 4. Mai 2010
- ↑ Abdulhamid Turker, Fethullah Gulen's Influence
- ↑ Portrait of Fethullah Gülen, A Modern Turkish-Islamic Reformist
- ↑ Islam in Kazakhstan
- ↑ The Fethullah Gülen Movement - Pillar of Society or Threat to Democracy?
- ↑ Today's Zaman: response to criticism of Fethullah Gulen
- ↑ Response to MEQ article of winter 2009