Diskussion:Poilu
„Poilus“ in Literatur und Theater
- Henri Barbusse: Das Feuer. Tagebuch einer Korporalschlacht („Le feu“). 2. Aufl. Schwarzkopff, Hamburg 2007, ISBN 3-937738-08-8.
- Marcel Labusquièrre: Les femmes „poilus“. Vaudeville è couplets en 3 actes. EME, Paris 1920.
- Joachim Matthias: Die überraschten Poilus. Spähtruppunternehmen am Westwall. Steininger Verlag, Berlin 1940 (Kriegsbücherei der deutschen Jugend; 13)
Schade daß - von Sachbüchern abgesehen - keine weitere Literatur im Artikel Poilus erlaubt werden kann! Nun hoffe ich auf das Wohlwollen, wenigstens hier diese Titel auflisten zu dürfen.
Da Henri Barbusse samt seinem Werk bereits im Artikel Poilus Erwähnung fand, schien es mir naheliegend, diesen auch im Abschnitt Literatur zu notieren. Daß Begriffe der französischen Umgangssprache bis weit nach Kriegsende aktuell waren und sogar Eingang in die nationalsozialistische deutsche Literatur fanden, dafür schien mir Joachim Matthias' Werk ein gutes Beispiel zu sein. Und das Theaterstück „Les femmes poilus“ von Marcel Labusquière zeigt auch, wie aktuell trotz Kriegsende, die Situation französischer Soldaten im Bewußtsein der französischen Allgemeinheit war. Mit Gruß, 132.180.76.37 (10:42, 5. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Lemma
Man sollte das Lemma nach WP:Singularregel auf Poilu verschieben und Poilus darauf weiterleiten. Der Singular entspricht dem Gebrauch in den beiden verlinkten Wörterbüchern (Duden, CNTRL). --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:28, 27. Dez. 2013 (CET)
- Erledigt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 03:04, 29. Dez. 2013 (CET)