Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2006 um 01:28 Uhr durch IAAL (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeitsrechte von Verstorbenen: linkkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Henriette, ich hab ja noch was gut bei Dir ([1]) ;-) Hier meine Bitte: Könntest Du Dir mal den Hester Jonas-Artikel anschauen (Hexe von Neuss). Derzeit wird m.E. noch nicht klar, warum sie einen Artikel bekommen sollte. Gruß -- srb  01:34, 5. Dez 2005 (CET)

Also mir wird auch nicht klar, warum sie einen eigenen Artikel hat. Das der Fall in einem Archiv dokumentiert ist, das ist nun wahrlich nichts besonderes und der Hinweis auf das Hebammen-Dasein und die Kräuterheilkunde läßt mich - allerdings ohne bisher in die seriöse Fachliteratur geschaut zu haben - eher auf eine unseriöse oder sagen wir mal: etwas veraltete Quelle als Ursprung der Informationen schließen. Wie gesagt: Das nur nach Lektüre des Artikels ohne weitere Prüfungen. Ich werde das in den nächsten Tagen mal versuchen zu recherchieren. Gruß --Henriette 12:53, 6. Dez 2005 (CET)

Buch!

Heute eingetroffen, schön ist es geworden. Herzlichen Glückwunsch! --AndreasPraefcke ¿! 09:30, 6. Dez 2005 (CET)

Da bedanke ich mich doch gleich mal ganz artig :) Gruß --Henriette 12:55, 6. Dez 2005 (CET)

WP-Buch & ein kleines(?) Problem

Herzlichen Glückwunsch! Ich hatte das Buch zwar leider noch nicht in Händen, aber auch die pdf-Version ist schon überaus ansehnlich. Wahrscheinlich werde ich das Buch im Schrank und die Datei zum Nachschlagen haben, du weisst - die Suchfunktion... Ich frage mich ernstlich, wer dich nach dem Erfolg einen Troll genannt hat... ;-)

Den Fall Hubertl habe ich eben gesehen und der gefällt mir überhaupt nicht. Das war ja wohl ein übles Missverständnis. Was können wir tun, um dem armen Mann zu helfen? --Schwalbe Disku 12:01, 7. Dez 2005 (CET)

Hi, kommt drauf an, wen Du mit "der arme Mann" meinst: So blöde oder sagen wir mal mißverständliche Sprüche wie von Hubertl müssen ja nun wirklich nicht sein. Da wäre etwas Mäßigung ganz sicher angebracht. Was die momentane Dünnhäutigkeit von Unscheinbar angeht habe ich auch keine Idee - und ich werd' den Teufel tun, mich dazu weiter zu äußern ;) Gruß und Dank für das Lob zum Buch --Henriette 02:43, 8. Dez 2005 (CET)
So gesehen, meinte ich eigentlich beide armen Männer. So langsam versteh ich deine Beileidsbekundung bei meiner Wahl. Da muss man sich ja schämen, Admin zu sein. Wenn das so weitergeht, verlier ich echt die Lust. Eigentlich wollte ich hier Artikel schreiben, aber das war wohl auch ein Missverständnis... --Schwalbe Disku 11:35, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo Henriette, ich hab' hier das Buch in der Hand und muss sagen, dass es echt nett geschrieben ist, und auch so, von der Aufmachung her ist es nicht schlecht :-) Gruß, Leon  ¿! 17:39, 10. Dez 2005 (CET)


Huhu Henriette, ich wollte nur gerade liebe Grüße sagen und mein neuests Gimmick bei Dir hinterlassen ;) Gebe aber gerne zu, daß die Idee geklaut ist... Vorlage:ZuCool Lieber Gruß, Ohne Hose 02:46, 8. Dez 2005 (CET)

Beim ersten Blick etwas Irritierend, aber nett :) Danke schön. "Supertopcheckerbunny" wäre natürlich noch besser - kannste das auch? :) Gruß --Henriette 10:33, 8. Dez 2005 (CET)
Bitte sehr, das Supertopcheckerbunny ;-) -- srb  10:54, 8. Dez 2005 (CET)

LOL

Zitat amazon.de: Kunden, die Bücher von Henriette Fiebig gekauft haben, haben auch Bücher dieser Autoren gekauft:

  • Dan Brown
  • Bastian Sick
  • J. R. R. Tolkien
  • J.K. Rowling
  • Ken Follett

Ja, ist klar, in dieser Liste fehlte eindeutig Henriette Fiebig... :-) --AndreasPraefcke ¿! 09:20, 9. Dez 2005 (CET)

Psst: Sind alles Pseudonyme von mir ;) Gruß --Henriette 18:37, 9. Dez 2005 (CET)
Und einen neuen Artikel in der Süddeutschen gibts auch :-) Ralf   15:50, 19. Dez 2005 (CET)

Ich habe vor X Jahren mal das Nibelungenlied gelesen und entsinne mich, daß Dietrich dabei eine Rolle spielte. Ist das in den Artikel verwendbar, der noch ziemlich krank aussieht. Ich bin hier nicht hinreichend kompetent. Schön ist es, daß Du dich daranmachen willst. Benutzer: Mario todte, 16:21, 10. Dezember 2005 (CEST)

Sehr grade auf Deiner Seite: Supertopcheckerbunny. Hey! - Aber das Supatopcheckerbunny ist zwar auch aus Berlin, aber doch jemand anderes! :-) Seis wie es ist: Einen Artikel dazu gibts jedenfalls noch nicht. Wie wärs? --Albrecht Conz 03:46, 14. Dez 2005 (CET)

Hoi Henriette, kiek ma, is dit und dat nix? ;-) --:Bdk: 04:20, 20. Dez 2005 (CET)
Und noch eener *g* --:Bdk: 15:41, 4. Jan 2006 (CET) 

Ausstellung 22C3

Ich habe Elian die Entwürfe auf ihre Disk. gesetzt, sie reagiert nicht.... Ich muß morgen drucken! Bitte , ich brauche Druckfreigabe! Ralf   20:56, 21. Dez 2005 (CET)

Hi Ralf, ich habe ja nun absolut keine Idee, warum Elian die Druckfreigabe erteilen muß und daher wüßte ich jetzt auch gar nicht, auf was ich achten muß oder was auf keinen Fall auf den Ausdrucken drauf sein darf... Ich finde die Bilder in Ordnung und von daher erteile ich gern eine Freigabe ;) Gruß --Henriette 02:14, 22. Dez 2005 (CET)

22C3 - Beamer, Gästeliste und Termin

Hi! Sag mal kurz wann ich wo mit dem Beamer sein soll, bei wem ich bis wann die Gerätebeschreibung wegen der Versicherung abgebe und wie erfahre ob ich nun eigentlich reingelassen werde. Und wolltest Du mir nicht noch ein Format für die Namensschildchen reichen <ggg> Sonst geht´s mir aber gut... ;-)) Liebe Grüße, bis... ja wann eigentlich? Sehen wir uns am Dinstag gleich morgens? Bo Kontemplation 23:28, 22. Dez 2005 (CET)

Ups... alle Fragen habe ich per PM beantwortet, aber die Sache mit den Maßen der Schilder übersehen. Args... gleich mal notieren :) Die schicke ich Dir nachher (wenn ich mal geschlafen habe ;) Liebe Grüße und ich bin jeden Tag ab dem 25.12. von 10 bis unendlich vor Ort --Henriette 05:00, 23. Dez 2005 (CET)
Bitte sieh´s mir nach, ich habe keine Ahnung was PM bedeutet. <schäm> Auf Mailinglisten und im Chat bin ich ja nicht dabei und auf der Vereinsseite des Wikimedia stand nichts. Ich habe eigentlich gar keinen Überblick, welche 14 Kommunikationskanäle wir nun in Summe so überhaupt nutzen.... Und eine Mail von Dir hat mich nicht erreicht. Bo Kontemplation 15:51, 23. Dez 2005 (CET)
PM=Personal Mail. Eine Email an Dich. Vorhin habe ich noch eine geschickt. Meld' dich mal bitte per Mail bei mir, ob Du die bekommen hast. Meine Disku-Seite ist nicht so ganz der richtige Ort, um solche Sachen zu besprechen. Gruß --Henriette 01:26, 24. Dez 2005 (CET)

Tolle Tools

Hallo Henriette,

sieh Dir diese beiden Tools von Duesentrieb an:

Nun habe ich wieder Hoffnung geschöpft, dass die Kategorien doch (in absehbarer Zeit) sinnvoll nutzbar sein könnten.

Frohes Fest.

ArtMechanic 02:20, 24. Dez 2005 (CET)

Eine frohe Botschaft

 

In jener Gegend waren Hirten auf freiem Feld, die hielten Wache bei ihren Herden in der Nacht. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie, und sie fürchteten sich sehr. Aber der Engel sagte zu ihnen: „Habt keine Angst! Ich habe eine große Freudenbotschaft für euch und für das ganze Volk. Heute ist euch der Retter geboren worden, in der Stadt Davids: Christus, der Herr! Und dies ist das Zeichen, an dem ihr ihn erkennt: Ihr werdet ein neugeborenes Kind finden, das liegt in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe." Und plötzlich war bei dem Engel ein ganzes Heer von Engeln, all die vielen, die im Himmel Gott dienen; die priesen Gott und riefen: „Groß ist von jetzt an Gottes Herrlichkeit im Himmel; denn sein Frieden ist herabgekommen auf die Erde zu den Menschen, die er erwählt hat und liebt!" Als die Engel in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: „Kommt, wir gehen nach Betlehem und sehen uns an, was da geschehen ist, was Gott uns bekannt gemacht hat!" Sie liefen hin, kamen zum Stall und fanden Maria und Josef und bei ihnen das Kind in der Futterkrippe. Als sie es sahen, berichteten sie, was ihnen der Engel von diesem Kind gesagt hatte. Und alle, die dabei waren, staunten über das, was ihnen die Hirten erzählten. Maria aber bewahrte all das Gehörte in ihrem Herzen und dachte viel darüber nach. Die Hirten kehrten zu ihren Herden zurück und priesen Gott und dankten ihm für das, was sie gehört und gesehen hatten. Es war alles genauso gewesen, wie der Engel es ihnen verkündet hatte. (Lukas 1,8 - 20)

Ein freudvolles und ruhiges Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2006 wünscht das Christkind.

Eine weniger frohe Botschaft

Schon wieder Rumgepfusche in den Literaturkategorien: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Dezember_2005#Kategorie:Dramatiker Seufz, wann kommt endlich die vernüpfte Suche nach Kategorien, damit wir diesen Kategorisierberserken (siehe auch Kategorie:Deutscher Maler) mal den Wind aus den aufgeblähten Segeln nehmen können? --AndreasPraefcke ¿! 20:55, 30. Dez 2005 (CET)

22C3

  • Ganz großes Tennis. Und noch mal fett DANKE!!! Anneke Wolf 10:04, 31. Dez 2005 (CET)
  • Von mir auch: verneig Du hast zu etwas großartigem beigetragen. Super-tolle Leute und Kontakte! Ohne Menschen wie Dich wäre die Welt ärmer. Bo Kontemplation 14:21, 31. Dez 2005 (CET)

Der 1. Januar ist da...

Ein frohes neues Jahr wünsche ich dir, schade, dass du nicht mehr bei Vlado warst, du hast was verpasst! Gruß, Berlin-Jurist 09:58, 1. Jan 2006 (CET)

Frohes neues Jahr Henriette. Wir hatten vor kurzem darüber disskutiert den Artikel UFO zu bereinigen. Ich habe diesen Artikel jetzt neustrukturiert und von Mutmaßungen befreit. Wenn du Lust hast kannst du mal prüfen ob jetzt noch Optimierungspotential besteht. --FNORD 15:42, 2. Jan 2006 (CET)

Du hattest im November eine URV freie Version angekündigt. Jetzt durch eine IP wieder eingestellt. Bitte mal ansehen Bahnmoeller 10:36, 4 Jan 2006 (CET)

Ich sehe das äußerst kritisch; verwendet wurde der gleiche Text, lediglich die Satzreihenfolge wurde geändert. Meines Erachtens ist das ein Wiedergänger, den wir wieder löschen sollten. --jergen ? 12:21, 5. Jan 2006 (CET)

Ich bin zwar nur eine IP-Nummer, habe mir aber erlaubt den Text hochzuladen. Zur Diskussion: 1. Der Jobelmann ist für Stade eine wichtige historische Person, deshalb über den Eintrag Stade verlinkt. 2. Der hochgeladene Text basiert auf einem Text des Stadtarchivars Jürgen Bohmbach und ist von ihm für die Veröffentlichung in Wikipedia autorisiert - also keine Urheberrechtsverletzung. MfG 84.144.28.170

Dann brauchen wir aber eine offizielle Bestätigung von Herrn Bohmbach, daß dieser Text unter der GNU-FDL veröffentlicht werden darf! Am besten per Mail. Gruß --Henriette 07:39, 9. Jan 2006 (CET)

Artikel-Namen gleich korrekt vergeben

An Benutzer:Henriette Fiebig
Hallo Henriette, habe mir gestern dein Buch gekauft. Vielen Dank, dass du es "produziert" hast. Sag einmal bitte, wie würdest du folgende Artikel nennen

Zu Goethe's "Wahlverwandtschaften"
Über Goethe's "Faust"
Goethe's "Werther"

Die doppelten Anführungszeichen, die Thomas Mann gesetzt hat, kann ich ja nicht stehen lassen.

Es grüßt dich
Schreib mal!...6.1.2006
Der Apostroph ("Goethe's") muß mal als Allererstes weg und dann frage ich mich, was denn das für ein Artikel werden soll: Ein Artikel über die "Wahlverwandtschaften" von Goethe oder ein Artikel über einen Essay von Thomas Mann über die "Wahlverwandtschaften" - oder verstehe ich gerade die Anmerkung mit Thomas Mann gänzlich falsch? Artikel zu den Wahlverwandtschaften, zum Faust und zum Werther haben wir übrigens :) Als Lemma sind alle drei Titelvorschläge gänzlich ungeeignet, denn aus allen dreien geht nicht hervor, welches Thema hier enzyklopädisch behandelt werden soll. Sorry: Vielleicht sehe ich auch grad' nur den Wald vor lauter Bäumen nicht ;) Lieben Dank für das Lob zum Buche: Wie weiter unten aber schon ganz richtig festgestellt wurde, war ich nur der Wikipeditor - also der (möglicherweise) klug kompilierende Editor von Wikipedia-Artikeln - und nicht ein originärer Autor :) Gruß --Henriette 07:54, 9. Jan 2006 (CET)
Hallo Henriette, das sollten einmal Artikel werden über Aufsätze, die T.M. unter diesen Titeln als Goethe-Verehrer geschrieben hat. Alle acht Aufsätze sind z.B. in

Thomas Mann: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Band 9, Reden und Aufsätze 1. S.Fischer 1990, ISBN 3-596-10319-3
veröffentlicht. Bloß gut, daß ich vorher mit dir über die mißverständlichen Artikelnamen "gesprochen" habe. Das wäre wieder ein babylonisches Gewirr geworden. Jetzt habe ich mich zu dem Artikelnamen
Thomas Mann über Goethe
entschlossen. In diesen einen "Container" packe ich die Beschreibungen zu allen 8 Aufsätzen hinein. Gruß -- Hedwig Storch 13:58, 10. Jan 2006 (CET)

Hi Henriette,

Habe mal die verschiedenen Basilisken getrennt und entsprechtend den Link auf deiner To-Do list umgebogen, du kannst aber gerne an den anderen Basilisken weiterarbeiten--Martin S. !? 18:50, 6. Jan 2006 (CET)

aargh!!!

Kategorie:Literarisches Werk (Kanton Bern) --AndreasPraefcke ¿! 16:25, 7. Jan 2006 (CET)

Da kann ich nur den größten Dichter und Denker der Neuzeit - Donald Duck - zitieren: Doppelseufz. --Henriette 02:11, 10. Jan 2006 (CET)

Buchtipp des Monats

  • Henriette Fiebig (Hrsg.): Wikipedia. Das Buch. Directmedia Publishing, 2005, ISBN 3-86640-001-2 (Wikipress Band 1)
    Habe ich schon gelesen. Ist uneingeschränkt empfehlenswert für jeden Wikipedianer. Gruß --Lung (?) 17:49, 7. Jan 2006 (CET) - Und Grrrr... wieso hat mir nicht vorher einer was davon gesagt und ließ mich durch Zufall darauf stoßen??? Hätte man das nicht hier ein bisschen bekannter machen können. ? Schreibt unbedingt weiter!!! (Aber sagt mir beim nächsten mal rechtzeitig zum Vorbestellen Bescheid!) Wie krieg ich ein signiertes Exemplar?? Gruß --Lung (?) 20:43, 7. Jan 2006 (CET)
Öhm... in der mir eigenen Bescheidenheit wollte ich nicht die Werbetrommel rühren; und ich dachte eigentlich auch, daß sich das schon herumgesprochen hätte, daß es das Buch gibt. Ein signiertes Exemplar bekommst Du, wenn Du mir eine Mail schickst: Dann bekommst Du meine postalische Adresse, an die Du das Buch senden kannst und sobald ichs hab', schicke ich es Dir signiert zurück ;) Oder Du kommst mal zu 'nem Stammtisch nach Berlin. Oder im Februar nach Köln, da werde ich nämlich diesmal tatsächlich live dabei sein :) Gruß und Dank für die positive Kritik :) --Henriette 08:11, 9. Jan 2006 (CET)
Hmm, ich dachte, es handele sich "nur" um eine Anthologie mit Beiträgen aus der wikipedia. So war sie jedenfalls in der buchhändlerischen Fachpresse beworben worden. Warum sollte ich ein Buch kaufen, das (mittlerweile nicht mehr auf neuestem Stand befindliche) Artikel aus der wikipedia enthält? - Das war doch eine wichtige Aktivität, um wikipedia bekannter zu machen, also eine feine Marketing-Maßnahme, oder? (Daß es zugleich ein Bestseller wurde und womöglich Geld fließt, quasi Spende, ist ein schöner Nebeneffekt.) Lg., --Albrecht1 16:46, 8. Jan 2006 (CET)
Der Unterschied zwischen Band 1 und allen weiteren Folgebänden ist ganz einfach, daß im Wikipedia-Buch nicht Artikel hinter Artikel gereiht, sondern alle Artikel in einen durchlaufenden Fließtext mit verbindenden und überleitenden Texten verwandelt wurden. Das schien mir der Lesbarkeit der etwas trockenen Materie förderlicher - war aber auch mehr Arbeit, als einfach 50, 60 oder 70 Artikel hintereinanderzustellen. Ob das jetzt eine bestsellerautorwürdige und schriftstellerische Glanzleistung war, mögen andere beurteilen (ich denke: nicht). Soweit ich es beurteilen kann, kommt diese Form beim Publikum aber gut an und so bin ichs auch zufrieden :) Mir hat es Spaß gemacht das Buch zu schreiben, soweit ich es übersehen kann, haben schon einige Menschen Nutzen daraus gezogen und wenn wir dadurch bessere Artikel und versiertere Autoren bekommen, dann haben alle gewonnen. Und Directmedia ist ein cooler Verlag (auch das muß mal gesagt werden!): Wenn die dadurch noch ein bisschen mehr Publicity bekommen, dann habe sie es allemal verdient ;) Gruß --Henriette 08:11, 9. Jan 2006 (CET)
Danke für die Info, Henriette! Jetzt versteh' ich Lungs Lob und Begeisterung. Der Aspekt, zu lernen bessere Artikel zu schreiben, überzeugt! Lg., --Albrecht1 11:28, 9. Jan 2006 (CET)
Jetzt, nach dem Lesen der obigen Beiträge zum Buch, merke ich erst, daß ich rückgefragt habe, weil ich Dein Buch mit der weit früher erschienenen CD verwechselt hatte. Lg., --Albrecht1 11:39, 9. Jan 2006 (CET)
Weil es so schön passt: Stehen die Hexen noch für die zweite Jahreshälfte? Gruß -- Achim Raschka 08:14, 9. Jan 2006 (CET) (aus dem coolen Verlag ;O)
Ich mache demnächst eine Woche Urlaub bei meinen Eltern und da habe ich endlich die Zeit ein ordentliches Konzept für das Buch aufzusetzen. Ich habe wirklich Lust 'drauf und wie es aussieht in diesem Jahr noch nicht meine 23 Projekte beisammen, die ich gewöhnlich gleichzeitig bearbeite ;) Also: Ja! Gruß --Henriette 08:21, 9. Jan 2006 (CET)

Wikipedia-Stammtisch in Braunschweig: Wikipedia:Braunschweig

Hallo Henriette!
Leider etwas kurzfristig – aber dennoch ernst gemeint:
Der 1. Versuch eines Wikipedia-Stammtisches in Braunschweig, eintragen & dabei sein!--Brunswyk 22:33, 10. Jan 2006 (CET)

Persönlichkeitsrechte von Verstorbenen

Sicher ist, daß Verstorbene andere Persönlichkeitsrechte haben als Lebende. Zumindest können sie nicht mehr persönlich geschädigt werden und ein Schaden des Ansehens im Nachhinein, durch Nennung ihres Namens, ist etwas weit hergeholt.

Wenn der Name eines Verstorbenen verschwiegen werden soll, dann eher aus einem Recht der Angehörigen heraus. Da gibts aber einen großen Spielraum, der Name von Robert Steinhäuser darf auch genannt werden, obwohl dessen Angehörige dadurch ganz sicher Nacheile haben. --217﹒125﹒121﹒169 02:11, 13. Jan 2006 (CET)

Das alles ist mir bekannt. Aber wir haben nun mal das Problem, daß die Einstweilige Verfügung Auswirkungen auf des Arbeiten in der Wikipedia haben könnte und das es einen konkreten Wunsch der Angehörigen gibt, den Name nicht zu nennen. Ich möchte weder, daß das Arbeiten in der WP erschwert wird, noch das wir den Eltern weiteren Schmerz zufügen. Hast Du eine Lösung für dieses Problem? Mir fällt so langsam nichts mehr ein. --Henriette 03:41, 13. Jan 2006 (CET)
Da stimme ich Ihnen zu. Ich hatte ebenfalls einen Schlichtungsversuch gestartet, siehe "Diskussion:Tron_(Hacker)#Zwangsjacke_fuer_Wikipedia". Als dieser Versuch gescheitert ist, der Familienname nach wie vor erwaehnt wurde - und wie Sie so schoen sagen, "verstreut" wurde (Liste liegt mir vor), habe ich meinen Joker gezogen und die Marke Boris Familienname angemeldet. Kuenftig wird also der Wunsch der Eltern auch auf einem anderen Wege ermoeglicht werden. -- IAAL 16:56, 13. Jan 2006 (CET)
Uebrigens faellt mir gerade auf, dass der Artikel zum Hacker Kimble mit wesentlich mehr Gefuehl behandelt wurde, als wie der von Tron. Vielleicht ist das noch ein neues Argument. -- IAAL 16:56, 13. Jan 2006 (CET)

Wegen der Einstweilige Verfügung gegen Wikimedia Deutschland e.V.

Vorwegs, ich habe mich jetzt erst einmal angemeldet (war IP-Schreiber bei Tron). Unter uns: Wie ist denn Ihre persoenliche Meinung zu der Moeglichkeit "Einstweilige Verfügung gegen Wikimedia Deutschland e.V.", wie ausfuehrlich auf der Diskussion:Tron_(Hacker)#Einstweilige_Verf.C3.BCgung_gegen_Wikimedia_Deutschland_e.V. vorgetragen? Ich meine jetzt nicht "juristisch", sondern nur allgemein. Moralisch oder wie auch immer. Herzlichen Dank. :-) -- IAAL 16:48, 13. Jan 2006 (CET)

Moralisch meine ich, daß wir uns nichts vergeben, wenn wir erst einmal auf den Wunsch der Eltern eingehen und den Namen kürzen. Dann sollten wir alle mal ein paar Wochen spazieren gehen und nachdenken. Und danach sollten wir uns überlegen, wie wir mit unserer Verantwortung, die wir als Wikipedianer haben, zukünftig umgehen wollen. Was einen Erfolg der Einstweiligen Verfügung angeht: Dazu kann ich nix sagen. Ich bin kein Jurist und an der Materie als solcher auch zu wenig interessiert, um mir jetzt eine Laien-Juristen-Auffassung zu basteln ;) Diese Verfügung hat sowieso Dimensionen, die momentan kaum absehbar sind. Da leider niemand bereit ist, jetzt mal Abstand vom konkreten Fall zu nehmen und statt dessen ad personam diskutiert wird, sehe ich ziemlich schwarz in Bezug auf fruchtbare Diskussionen in den nächsten Tagen. Daher ist es auch ziemlich wurscht, was ich darüber denke - und mir selbst ist so langsam auch alles egal :( Gruß --Henriette 17:06, 13. Jan 2006 (CET)
Da gebe ich Ihnen Recht. Ich muss Ihnen ehrlich eingestehen, ich habe Trons Familiennamen nicht gekannt (und mich hat das auch gar nicht interessiert) und ich bin erst ueber den Tron_(Hacker)-Artikel darauf gekommen. Das Teil Familienname wird einem ja bei jedem Besuch der Tronseite vor die Nase gehalten. Ich kannte in Tron immer nur den Menschen Tron aus seinen zahlreichen Werken, seine Diplomarbeit, Fotos ueber ihn, usw.. Ich bewerte Menschen nicht nach deren Familiennamen, sondern nach dem, was sie geleistet haben. Und wenn hier jemand ein kleines krummes Ding gedreht hat, das haben wir eigentlich alle einmal irgendwann getan. Ich wuerde Tron auch gar nicht als Hacker oder Cracker bezeichnen. Eher neige ich zur Formulierung, dass er in seiner Spezialmaterie eine aussergewoehnlich kreative Person war, eine Person, die es verstanden hat, mit seinem Querdenken diverse Hintertüren und Schwachstellen in der Technik zu finden und diese nutzbar zu machen. Das macht sympatisch. :-)
Das derzeitige Hauptproblem ist, weil diverse wikipedianers fuer den Unfug noch nicht geradestehen muessen. So wie ich Jimmy W. kenne, bin ich mir 100%ig sicher, dass er auf seine Art und Weise ganz raffiniert Regressansprueche gegenueber den "echten Schadensverursacher" geltend macht. Das geht nicht nur mit den Kosten fuer das Verfahren vor dem AG Berlin los, die er wahrscheinlich vorlaeufig mit den Spendengeldern finanziert, sondern der eigentliche Schaden ist der Imageschaden. So mancher "Skriptkiddie" ist sich das noch gar nicht bewusst, was hier eigentlich auf einen zukommt. Unter Umstaenden kann es auch soweit kommen, dass Jimmy die einstw. Verfuegung einfach schluckt und im Gegenzug dafuer den gesamten Admin-Stab der deutschen Wikipedia rausgewirft. -- IAAL 00:26, 14. Jan 2006 (CET)