Aspergillus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2006 um 23:47 Uhr durch Al Staudacher (Diskussion | Beiträge) (Aspergillosis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aspergillus
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Schlauchpilze (Ascomycota)
Vorlage:Classis: Echte Schlauchpilze (Ascomycetes)
Vorlage:Subclassis: Eurotiomycetidae
Vorlage:Ordo: Eurotiales
Vorlage:Familia: Trichocomaceae
Vorlage:Genus: Gießkannenschimmel
Wissenschaftlicher Name
Aspergillus

Aspergillus ist eine Schimmelpilzgattung, mit rund 200 Arten weltweit. Der Pilz tritt in zwei morphologischen Formen auf: in Schimmelform und in Hefenform.

Sein natürlicher Lebensräume sind Heu und Kompost. 1729 wurde Aspergillus vom italienischen Priester und Biologen P Micheli zum erstenmal beschrieben. Das mikroskopischen Bild des Pilzes erinnerte ihn an einem Aspergil (Weihwasserwedel), daher stammt der Name. Es ähnelt auch einem Gießkannenkopf, oder einem Aspergil, aus dem gerade Wasser austritt. Daher rührt auch der gelegentlich verwendete deutsche Name Gießkannenschimmel.


Wachstum und Verbreitung

Aspergilli sind aerobische Lebewesen, die in fast allen sauerstoffreichen Umgebungen leben. Gewöhnlich wachsen sie auf Kohlenhydrad-reichen Substraten, vor allen Gluckose. Aspergillii produzieren Amylase, das ihnen erlaubt Polysaccharide, zum Beispiel Stärke als Kohlenstoffquelle zu nutzen. Deshalb kommen Aspergillusarten auf stärkehaltigen Lebensmitteln, wie Brot oder Kartoffeln,vor und wachsen auf oder in Pflanzen und Bäume.

Neben Kohlenhydrad-reichen Substraten wachsen viele Aspergillus-Arten auch in Umgebungen, in welchen Nährstoffmangel herrscht. Aspergillus niger, zum Beispiel, wächst auf feuchten Wänden und als Hauptkomponente des Mehltaus. Unter Umständen kommen Aspergillus-Arten auf Substanzen ohne Kohlenstoffquelle vor, wo sie Salz- und Stickstoffquellen, wie Ammoniak und Nitrate verstoffwechseln.

Wirtschaftliche Bedeutung

Aspergillus-Arten sind die wirtschaftlich wichtigsten Pilze. Sowohl primäre als auch sekundäre Stoffwechselprodukte werden verwendet.

A. niger, zum Beispiel, produzieren über 99% des weltweiten Zitronensäure-Bedarfes. Diese Art wird auch für die Produktion von Lysozym und Glucose oxidase verwendet.

Krankheiten

Einige Arten sind für Mensch und Tier pathogen. A. fumigatus und A. flavus verursachen Infektionskrankheiten. A. fumigatus und A. flavus sind für Allergien verantwortlich.

Aspergillosis

Zur Gattung Aspergillus gehören unter anderem diese Arten:

Siehe auch: Aspergillose

Literatur

  • Herbert Hof: Candida, Aspergillus und Co: Pathogene Pilze. Pharmazie in unserer Zeit 32(2), S. 96 - 103 (2003), ISSN 0048-3664