Team SoloMid

E-Sport-Mannschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2013 um 18:04 Uhr durch Tmv23 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox E-Sport-Clan |image = 150px |clanname = Team SoloMid |clanta…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Team SoloMid (kurz TSM oder TSM Snapdragon) ist ein im Januar 2011 gegründetes E-Sport-Team. Es ist ausschließlich im Spiel League of Legends aktiv und hat dort (Stand: Dezember 2013) mehrere hunderttausend Dollar Preisgeld erspielt.[1][2] Neben dem namensgebenden Sponsor Snapdragon (Qualcomm) hat das Team noch zahlreiche weitere Sponsoren, darunter Corsair, Kingston HyperX und Asus.[3]

Team SoloMid
Kürzel TSM
Manager Andy „Reginald“ Dinh
Hauptsitz San Jose
Gründungsort Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gründungsjahr 2011
Homepage solomid.net
tsmpro.net
Mannschaften

Als einziges Team überhaupt hat es sich an allen drei bisher ausgetragenen League of Legends Weltmeisterschaften teilgenommen. Das Portal Gamespot begleitet das Team in der Dokumentationsserie Gamecrib, die sich derzeit in der zweiten Staffel befindet.[4][5] Auch klassische Medien wie beispielsweise das Forbes Magazine berichteten bereits über TSM.[6]

Geschichte

TSM wurde im Januar 2011 von Andy „Reginald“ Dinh gegründet. Zuvor betrieb dieser bereits gemeinsam mit seinem Bruder Dan Dinh das Community-Portal solomid.net. Nach einigen Besetzungsänderungen wurde TSM schnell zu einem der erfolgreichsten nordamerikanischen Teams in League of Legends. Bei der ersten Weltmeisterschaft in League of Legends auf der DreamHack 2011 erreichte das Team den dritten Platz. Es folgten weitere vordere Platzierungen beim Intel Extreme Masters 2011 in Köln (Zweiter Platz) und der Major League Gaming in Providence 2011 (Erster Platz). Bei den World Cyber Games spielten je zwei TSM-Mitglieder für Team USA und Team Kanada und belegten dort die Plätze eins (USA) und drei (Kanada).

2012 gewann TSM mit der IGN ProLeague 4 und der Major League Gaming Spring Championship zwei weitere große LAN-Turniere und qualifizierte sich durch den Sieg bei den North American Regional Finals erneut für die Weltmeisterschaften. Dort unterlag das Team im Viertelfinale jedoch dem späteren Finalisten Azubu Frost aus Südkorea. Mit Einführung der League Championship Series (LCS) 2013 festigte TSM in der Spring-Season den Status als bestes nordamerikanisches Team. In der Summer Season wurde das Team allerdings vom Aufsteiger Cloud 9 bezwungen. Mit dem zweiten Platz gelang trotzdem die Qualifikation für den Saisonhöhepunkt – allerdings kam das Team bei der Weltmeisterschaft 2013 nicht über die Gruppenphase hinaus. Im November 2013 wurde der dänische Midlane-Spieler Søren „Bjergsen“ Bjerg von Ninjas in Pyjamas zu TSM transferiert, sodass sich der zuvor als Manager und Spieler tätige Andy „Reginald“ Din ganz auf administrative Aufgaben konzentrieren kann.

Spieler

[7]

aktuelle Spieler

ehemalige Spieler (Auswahl)

  • Vereinigte Staaten  Andy „Reginald“ Dinh (Mid, Jan. 2011–Nov. 2013)
  • Kanada  Shan „Chaox“ Huang (Support/AD, Jan. 2011–März 2013)
  • Korea Sud  Choi „Locodoco“ Yoon-sub (AD, Jan.–März 2011)

Erfolge (Auswahl)

Datum Platz Turnier Preisgeld
Juni 2011 3. Riot World Championship - Season 1 10.000 $[8]
Aug. 2011 2. Intel Extreme Masters Season VI - Global Challenge Köln 06.500 $[9]
Nov. 2011 1. Major League Gaming - Providence 2011 15.000 $[10]
Jan. 2012 2. Intel Extreme Masters Season VI - Global Challenge Kiew 06.500 $[11]
Apr. 2012 1. IGN ProLeague 4 25.000 $[12]
Juni 2012 1. Major League Gaming - Spring Championship 25.000 $[13]
Sep. 2012 1. Riot North American Regional Finals 40.000 $[14]
Okt. 2012 5.–8. Riot World Championship - Season 2 75.000 $[15]
Apr. 2013 1. League Championship Series - Season 3 Spring Playoffs 50.000 $[16]
Sep. 2013 2. League Championship Series - Season 3 Summer Playoffs 25.000 $[17]
Okt. 2013 11.–12. Riot World Championship - Season 3 30.000 $[18]

Einzelnachweise

  1. Earnings TSM lolearnings.com
  2. TSM Infographic gamepedia.com
  3. Sponsors tsmpro.net
  4. Gamecrib gamespot.com
  5. Gamecrib youtube.com
  6. Team Solomid Believes League Of Legends Will Soon Replace StarCraft II In eSports Hierarchy forbes.com
  7. Team SoloMid gamepedia.com
  8. Riot Season 1 Championship gamepedia.com
  9. IEM Season VI - Global Challenge Cologne gamepedia.com
  10. 2011 MLG Pro Circuit/Providence gamepedia.com
  11. IEM Season VI - Global Challenge Kiev gamepedia.com
  12. IGN ProLeague Season 4 - Las Vegas gamepedia.com
  13. 2012 MLG Pro Circuit/Spring gamepedia.com
  14. Season 2/Regional Finals - Seattle gamepedia.com
  15. Season 2 World Championship gamepedia.com
  16. Riot League Championship Series/North America/Season 3/Spring Playoffs gamepedia.com
  17. Riot League Championship Series/North America/Season 3/Summer Playoffs gamepedia.com
  18. Season 3 World Championship gamepedia.com