Dampfbahn Furka-Bergstrecke
Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) ist eine Museumsbahn in der Schweiz. Befahren wird die schmalspurige Zahnradstrecke von Realp über den Furka-Paß nach Oberwald.
Der Bau der Zahnradstrecke über den Furka-Paß wurde 1911 von der Brig- Furka-Disentis Bahn (BFD) begonnen und 1915 aufgrund finanzieller und technischer Probleme eingestellt. Nach dem Konkurs der BFD im Jahr 1923 wurden die Bauarbeiten 1924 von der neu gegründeteten Furka-Oberalp-Bahn (FO) wieder aufgenommen und die Strecke 1925 eröffnet.
Wegen der schwierigen Lawinensituation war die Bergstrecke jedoch nie wintersicher, und bedingt durch die Winterpause und Aufräumarbeiten der Betrieb sehr aufwändig. Mit dem Beginn der Bauarbeiten des Furka-Basistunnels 1973 rückte auch das Ende der Bergstrecke immer näher. Zur Winterpause 1981 wurde die Bergstrecke stillgelegt und 1982 der Basistunnel eröffnet.
Der ursprünglich geplante Rückbau der Strecke konnte jedoch von Eisenbahnfreunden aufgehalten werden, die 1983 den Verein Furka-Bergstrecke und 1985 die Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG als Trägergesellschaft gründeten und auf Spenden angewiesen sind.
Nun folgten jahrelange Erneuerungsarbeiten an der Strecke, beginnen in Realp, da die Trasse schon lange von der FO nicht mehr gepflegt wurde.
(... etwas über die Loks aus Vietnam ...)
1992 konnte dann der Betrieb auf der Strecke Realp - Tiefenbach für die Öffentlichkeit aufgenommen werden, 1993 die Verlängerung zur Station Furka (vor dem Scheiteltunnel). Nach der Sanierung des Scheiteltunnels bis 1996 folgte die Restauration des Bahnhofs Gletch sowie der Umbau des Bahnübergangs bei Muttbach, der ohne Zahnstange befahren werden musste. So konnte im Jahr 2000 der Betrieb auf der Strecke Realp - Gletch aufgenommen werden.
Die nun folgenden Arbeiten richten sich auf die Wiederherstellung der Strecke zwischen Gletch und Oberwald.