Géraud Christophe Michel Duroc, duc de Frioul
Géraud-Christophe-Michel Duroc, seit 1808 Herzog von Frioul, (* 25. Oktober 1772 in Pont-à-Mousson; † 23. Oktober 1813 gefallen in Markersdorf bei Görlitz; eigentlich Géraud-Christophe de Michel, Chevalier du Roc) war ein französischer General, seit 1804 Grand Maréchal du Palais.
Er war Napoleons Adjutant und Stellvertreter und einer seiner engsten Vertrauten.
Der Sohn eines Offiziers wurde in militärischen Einrichtungen in seiner Heimatstadt und in Châlons erzogen. Er wurde 1793 zum Leutnant (Artillerist, wie Napoleon) im 4. Regiment ernannt und stieg stetig auf. 1796 wurde er als Hauptmann Napoleons Adjutant und zeichnete sich während der Italienfeldzüge 1796-1797 am Isonzo, bei Brenta und bei Gradisca aus.
Während der Expedition nach Ägypten wurde er bei Abukir schwer verwundet. Seine Ergebenheit wurde durch Napoleons volles Vertrauen erwidert. Duroc wurde der erste Adjutant (1798), Brigadegeneral (1800) und Gouverneur der Tuilerien. Nach Marengo wurde er auf diplomatische Missionen nach Wien, St. Petersburg, Stockholm und Kopenhagen geschickt.
Als Gouverneur du Palais impérial, Grand Officier de la Maison de l'Empereur, Grand Maréchal du Palais war er verantwortlich für die persönliche Sicherheit Napoleons, in Frankreich oder auf den Feldzügen, und kümmerte sich um jedes Detail des kaiserlichen Haushalts. Nach Austerlitz, wo er während der Abwesenheit Oudinots die Garde kommandierte, führte er einige wichtige Verhandlungen mit Friedrich Wilhelm III. von Preußen, dem Kurfürsten von Sachsen (Dezember 1806), über die Eingliederung einiger Staaten in den Rheinbund und über den Waffenstillstand von Znaim (Juli 1808).
Im Jahre 1808 wurde er zum Herzog von Friaul ernannt und nach dem Russlandfeldzug 1813 zum Senator. In der Schlacht bei Bautzen war er in Begleitung Napoleons, als er tödlich verwundet wurde. Er starb in einem nahegelegenen Bauernhaus am 23. Mai 1813. Napoleon kaufte das Gehöft und errichtete Duroc dort ein Denkmal. Außerdem verfügte er die Überführung der sterblichen Überreste Durocs in den Invalidendom, was aber erst 1847 geschah.