Theodore Bikel
Theodore Bikel ist ein talentierter Folksänger und Schauspieler, der seinen Platz im modernen Entertainment durch verschiedenste Aktivitäten gefunden hat. Jahrzehnte lang hat Bikel Film, Bühne und Kunst beeinflußt, beginnend mit seiner Nebenrolle im Filmklassiker "The African Queen" 1951 über seinem Auftritt beim "Newport Folk Festival" 1960 bis zu seiner Aufnahme ins "National Council for the Arts" 1977. In Österreich geboren, lebte er in Israel, England und den USA uns spricht 6 Sprachen. Bikel spielte für Elektra, Columbia und Reprise, veröffentlichte Folksongs & Footnotes und war Vizepräsident des "American Jewish Congress".
Bikel wurde geboren am 2. Mai 1924 in Wien, Österreich. Seine Familie mußte 1938 nach Palästina fliehen, wo sie Britische Staatsbürger wurden. Bikel wollte Sprachen studieren und Lehrer werden und verdiente sich die Finanzierung dafür durch Arbeit auf einer Kommunalen Farm. Jedoch fühlte er sich immer zum Theater gezogen und verließ darum die Farm 1943, um am Hamimah Theater in Tel Aviv zu studieren. Später bildeten Bikel und vier weiteer Schauspieler das "Tel Aviv Chamber Theater". 1946 verließ Bikel Israel, um an der "Royal Academy of Dramatic Art" in London zu studieren. In England entwickelte er auch ernsthaftes Interesse an Folk Music und dem Gitarrenspiel. 1947 wurde Sir Laurence Olivier auf Bikels schauspielerische Qualitäten aufmerksam, was ihm eine Rolle in der Londoner Produktion von "A Streetcar Named Desire" einbrachte.
In den frühen 50gern begann Bikel in englischen und amerikanischen Filmen russische Offiziere und deutsche Seemänner zu spielen. 1955 zog er nach New York, USA, um, begleitet vom Beginn seiner Karriere in der Folk Music.Er bekam einen Vertrag von Elektra Records Mitte der 50ger Jahre und nahm 1955 israelische Folk Songs auf. Er wurde zum Mitbegründer des Newport Folk Festivals und trat 1960 dort auch selbst auf. Bikels Repertoire erwies sich als einmalig vielseitig mit Songs aus Russland, Osteuropa und Israel.Er spielte in den USA hunderte von Auftritten, vom "Rainbow & Stars" in New York bis zum "Boarding House" in San Francisco, bereiste die Welt und trat auch in Neuseeland und ganz Europa auf.
Bikel führte all die Jahre seine Doppel-Karriere im Film und der Folk Music fort. Er erhielt Rollen in "The Russians Are Coming" (1966), "See You in the Morning" (1989) und "Shadow Conspiracy" (1997). Er nahm 1967 "Songs of the Earth" für Elektra auf, "A New Day" für Reprise (1970) und "A Taste of Passover" für Rounder (1998). Bikel wurde auch auf politischem Gebiet tätig. 1977 nahm Präsident Jimmy Carter Bikel ins "National Council for the Arts" auf, eine Position, die er bis 1982 beibehielt. Er wurde ebenfalls tätig für "Associated Actors" und "Artistes of America", "Americans for the Arts" und den "American Jewish Congress". 1992 erhielt die Ehrendoktorwürde für Kunst an der "University of Hartford". Theodore Bikel ist ein Meister der Sprachen, Dialekte und Akzente. Er hat alle möglichen Arten von "Bösen Buben" und Schurken gespielt und dabei der Figur Tiefe und Charakter und sogar Sympathie verliehen, die sonst vielleicht bei anderen Schauspielern verblasst wären.
In Erinnerung bleiben seine Nebenrolle als deutscher Marineoffizier in "The African Queen" (1951), der serbische König in "Moulin Rouge" (1952) und ein deutscher U-Boot-Offizier in "The Enemy Below" (1957). Für seine Rolle in "The Defiant Ones" (1958) wurde er für den "Academy Award" nominiert. Bikel ist gleichermaßen auf der Bühne zuhause, z.B. als Hauptmann Von Trapp in der original Broadway Besetzung von "The Sound of Music" mit seiner Partnerin Mary Martin. Auf der Bühne spielte er ebenso in "Tonight in Samarkand", "The Lark" und "The Rope Dancers". Bikel spricht sechs Sprachen von Europa und dem Nahen Osten fließend, singt Folk Songs in fast 20 Sprachen und begleitet sich dabei auf der Gitarre, Mandoline, Balalaika and Mundharmonika. Er erschien regelm,äßig auf der 1960ger TV Show "Hootenanny" (1963), einer regelmäßigen Folk Music Serie.
Filmographie:
Crime and Punishment, 1998 Trickle, 1997 Verschwörung im Schatten, 1993 Der Geheimnisvolle Schatz Im Bann des Zweifels, 1992 Crisis in the Kremlin, 1989 Zweites Glück, 1987 Hochhaus des Schreckens, 1971 Frank Zappa´s - 200 Motels, 1970 McGee, der Tiger, 1969 Ein Jahr als Robinson, 1968 Adieu, geliebter November, 1966 Die Russen kommen! Die Russen kommen!, 1965 Die Verdammten der Kalahari, 1964 My Fair Lady Another World, 1960 A Dog of Flanders, 1959 Ungebändigt Der Blaue Engel Hügel des Schreckens, 1958 Laßt mich leben I bury the Living Fräulein Flucht in Ketten, 1957 Unter glühender Sonne Stolz und Leidenschaft Duell im Atlantik, 1956 Flight from Vienna, 1955 X-Boote greifen an, 1954 The Young Lovers Verbotene Fracht The Divided Heart, 1953 Es begann in Moskau The Kidnappers Besiegter Hass, 1951 The African Queen, 1951