Tom Clancy’s Splinter Cell (Computerspiel)

Computerspiel aus dem Jahr 2002
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2006 um 14:50 Uhr durch AlexBenF (Diskussion | Beiträge) (Splinter Cell: Pandora Tomorrow). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tom Clancy's Splinter Cell ist eine Videospiel-Reihe von Ubisoft. Der Genreschwerpunkt ist Stealth, allerdings sind auch actionhaltige Passagen enthalten. Als Geheimagent Sam Fisher ist der Spieler im Auftrag einer geheimen Operationsstruktur der National Security Agency (NSA) unterwegs, um äußerst brenzlige und riskante Einsätze zu meistern. Diese Struktur nennt sich Third Echelon. Third Echelon ist die Antwort der Vereinigten Staaten auf die immer größer werdende Bedrohung des Cyber-Terrorismus. Deren Einheiten werden als Splinter Cells bezeichnet. Diese agieren stets allein und sind im Einsatz, bis auf eine permanente Verbindung mit dem Haupt-Quartier, auf sich selbst gestellt. Von diesem Umstand stammt auch der Name Splinter Cell (Splitter-Zelle). Third Echelon ist als "streng geheim" eingestuft, und dessen Existenz wird von der U.S. Regierung geleugnet. Sollte ein Agent auffliegen, wird auch hier von Seiten der Regierung jegliche Verbindung bestritten.

Splinter Cell

Vorlage:Computerspiel Infobox Splinter Cell wurde im Jahre 2002 für die Xbox, und im Jahre 2003 für den PC, die PlayStation 2, den GameCube, den GameBoy Advance und das N-Gage veröffentlicht. Insgesamt wurde das Spiel nach Angaben von Ubisoft 6 Millionen mal verkauft.

In der Person von Sam Fisher gilt es, einen Komplott des georgischen Präsidenten Kombain Nikoladze aufzudecken. Dabei operiert man unter anderem in einer Polizeistation in Tiflis, auf einer Ölplattform, im Hauptquartier der CIA sowie an vielen anderen Orten der Welt. Der Spieler ist dabei so gut wie immer auf sich allein gestellt.

Das Spiel des Herstellers Ubisoft basiert grafisch auf einer modifizierten Version der Unreal Engine, welche es ermöglicht detaillierte Schatten darzustellen. Der Spieler hat dadurch die Möglichkeit, Konflikten aus dem Weg zu gehen, indem er die schattigen Abschnitte der Level nutzt, um unerkannt seine Einsatzziele zu erreichen.

Das Spiel zeigt, dass die Weiterentwicklung der Hardware sich auch auf die Möglichkeiten im Spielablauf auswirken kann.

Das größte Manko an Splinter Cell ist die recht kurze Spielzeit: Geübte Spieler werden nach zehn bis fünfzehn Stunden bereits den Abspann des Spiels sehen, was in etwa dem Durchschnitt heutiger Spiele entspricht. Auch gibt es Unterschiede bei den Fassungen für die Konsolen Gamecube und Playstation 2. Es wurden Levels verkürzt und das ganze Spiel wurde leichter gemacht. Grafisch können diese 2 Fassungen nicht mit der PC- und XBoxfassung mithalten. Auch für den Nintendo Advance und für Handys erschien eine Version von Splinter Cell, die war in 2D gehalten und hatte nicht die Athmosphäre des Orginals. Schon in kurzer Zeit (Drehbeginn ca. Ende 2005) wird es einen Film zu Splinter Cell geben. Die Rechte wurden an Paramount Pictures verkauft, jedoch anschließend an Dreamworks weitergegeben.

Splinter Cell: Pandora Tomorrow

Splinter Cell Pandora Tomorrow wurde im Jahr 2004 veröffentlicht. Es ist das erste Spiel der Serie, dass einen Online-Modus enthält. Es geht wieder um geheime Missionen, wie in Gebäude einzudringen und neu auch in Zügen und dem indonesischen Dschungel, wo Sam Fisher auf Terroristen trifft.

Splinter Cell: Chaos Theory

Vorlage:Computerspiel Infobox Der dritte Teil der Splinter Cell-Serie, Chaos Theory, ist am 30. März 2005 auf X-Box, PC, Gamecube und Playstation 2 erschienen. Nun ist es auch für Nintendos neueste Konsole, den Nintendo DS erhältlich. Das DS-Spiel orientiert sich stark an den anderen Konsolenspielen, aber einige Funktionen, wie das Klopfen an Türen stehen nicht zur Verfügung. Auf dem oberen Bildschirm findet das eigentliche Spiel statt. Der Touch-Screen wird zur Inventar-Verwaltung und zum ausrichten der Kamera verwendet. Weiterhin ist ein Radar vorhanden , das in Form von roten Punkten Gegner anzeigt. Dieses Radar war bei den zuvor für andere Konsolen erschienenen Splinter Cell Pandora Tomorrow und Team Stealth Action nicht vorhanden. Auch das Zielfernrohr des verwendeten Gewehres SC-20K kann mit der Fingerschlaufe. dem Wirst-Pad, oder mit dem Touch-Pen gesteuert werden. Das Spiel hat mehrere Multi-Player Missionen, die über Funk mit anderen Nintendo DS Besitzern gespielt werden können. Es besteht die Möglichkeit als Hacker oder Shadownet-Agent am Multiplayer- und am Versus-Modus teilzunehmen. Das Vollenden einer Mission kann nur durch Zusammenarbeit der beiden Personen bewerkstelligt werden, da jeder eigene Vorzüge besitzt Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Chaos Theory-Homepage (siehe Weblinks). Das Spiel beinhaltet eine Solokampagne, die den Spieler zum Beispiel nach Panama, Japan, und New York beim Stromausfall und auf die Spur eines alten Freundes führt. Jede Mission bietet in sich versch. Wege zur Herangehensweise an - bspw. können vor Beginn einer jeden Mission verschiedene Ausrüstungspakete angewählt werden. Aber auch innerhalb einer Mission sind oft versch. Wege (bis zum nächsten, vorgeskripteten Ereignis) möglich. Jedoch für solche, die die ersten beiden Titel durchgespielt haben, ist der Weg immer noch zu linear und stellt meistens kaum eine grosse Herausforderung dar.

Zusätzlich gibt es einen Kooperativ-Modus, in dem man zusätzliche Missionen mit einem partner bestreiten kann. Dieser ist am PC und auf der XBox im Internet und Netzwerk spielbar, bzw. im Splitscreen Modus (geteilter Bildschirm) auf anderen Konsolenversionen.

Ausserdem wurde der bereits aus dem Vorgänger bekannte Versus-Modus übernommen, in dem 2 unbewaffnete Spione, ausgerüstet mit nicht-tödlichen Elektroschusswaffen versuchen müssen, die von 2 schwer bewaffneten Söldner bewachten Einsatzziele zu erreichen. Der Modus ist überarbeitet und verfügt über mehr Ausrüstungsgegenstände und Interaktionsmöglichkeiten, ist jedoch ansonsten auf demselben Stand wie die erste Version und hält daher nicht mit den aus Einzelspieler und Kooperativmodus bekannten Grafikstandarts mit.

Die Grafik-Engine der Solo-Kampagne basiert nicht mehr, wie bei den beiden Vorgängern, auf der (modifizierten) Unreal-Engine, sondern auf einer eigens dafür geschriebenen SC3-Engine, welche verschiedenste Techniken wie Normal Mapping, Shader und Spectral Highlighting unterstützt. Nämliche Engine lässt das Spiel bedeutend besser aussehen als dessen Vorgänger, welche ihrerseits grafisch bereits sehr ansprechend aussahen. Als eines der ersten PC-Spiele überhaupt untertützt SC:CT - die richtige Hardware vorausgesetzt - Pixel- und Vertex Shader Modell 3.0. Somit unterstützt die Engine HDR, Parallax mapping und noch einige weitere Features, die jedoch nur auf dem PC verfügbar sind.

Die Musik zum Videospiel wurde von Amon Tobin geschrieben.

Auf der 2004 beeindruckte das Spiel vor allem mit hervorragenden Character-Animationen.

Splinter Cell: Double Agent

Vorlage:Computerspiel Infobox

Splinter Cell: Double Agent sollte laut Ubisoft im Frühjahr 2006, also rund ein Jahr nach dem Erscheinen von SCCT, für den PC sowie die Konsolen Xbox 360, Xbox, GameCube und PlayStation 2 erscheinen, um das Spiel jedoch zu verbessern und mögliche Bugs auszumerzen, wurde der Erscheinungstermin auf den Oktober 2006 verlegt.

Tom Clancy’s Splinter Cell Double Agent knüpft an die traditionelle Innovationsfreude der Splinter Cell Reihe an. Nach Angaben des Publishers Ubisoft soll Fisher ein Doppelagent sein, der sowohl für die NSA als auch für Terroristen Ziele erfüllen muss.

Double Agent soll auf allen Plattformen bessere Grafik als seine Vorgänger bieten. Auch soll die Künstliche Intelligenz verbessert werden.

Story

Wir schreiben das Jahr 2008. Sam Fisher befindet sich gerade auf einer Mission, als er vom tödlichen Autounfall seiner Tochter Sarah erfährt. Von dieser Nachricht zutiefst getroffen, erweist er sich als unfähig, seine Mission abzuschließen. Irving Lambert sieht sich gezwungen, seinen Elite-Spion vom Dienst zu suspendieren. Einige schmerzvolle Monate später: Es gelingt Sam nicht, die traumatischen Ereignisse zu verarbeiten. Um Halt zu finden bittet er Lambert um einen neuen Auftrag: Dieser bietet Sam die Stellung eines NOC (Non Official Operative) an...

Missionsziel: Infiltration einer terroristischen Vereinigung namens John Brown's Army (JBA). Diesmal geht es darum, eine neue Identität anzunehmen und Informationen aus dem Inneren zu beschaffen - als Doppelagent.

Nach einem inszenierten Banküberfall mit 15 Toten wird Fisher mehrfach zu lebenslänglich verurteilt und in die Strafanstalt von Leavenworth (Kansas) eingeliefert. Dort soll er mit dem JBA-Mitglied Jamie Washington aus dem Gefängnis fliehen, um das Vertrauen der JBA zu bekommen und dort aufgenommen zu werden. Anschließend kapern die Beiden einen Nachrichten-Helikopter und entkommen damit zum Hauptquartier der JBA, einer terroristischen Vereinigung unter Leitung von Emille Dufraisne, welche direkt von amerikanischem Grund und Boden aus agiert.

In Splinter Cell: Double Agent wird man sowohl Aufträge von NSA-Regierungsbeauftragten als auch von terroristischer Seite annehmen können. Allerdings vermischen sich die Grauzonen im Spannungsfeld von Recht und Gerechtigkeit hin und wieder auf diffuse Art und Weise. Der Spieler wird vor die Wahl gestellt auf welcher Seite er eher steht, welche Missionsziele von höherer Priorität sind und wie weit er gehen will um das Vertrauen der Kriminellen zu gewinnen (z.B. durch Erschießung von Geiseln).

Splinter Cell: Essentials

Vorlage:Computerspiel Infobox Splinter Cell: Essentials kam am 17. Mai 2006 exklusiv für die PlayStation Portable in die deutschen Läden. In diesem Spiel handelt es sich um eine Zusammenfassung aus allen Splinter Cell Spielen.

Es gibt 9 Hauptlevel... (Elysian Fields-Friedhof - Washington D.C., USA (Tutorial); Norte de Santander - Kolumbien; GFO Ölplattform - Georgische Gewässer, Kaspisches Meer; Belgrad - Jugoslawien; Stahlwerk - Warsaw, Indiana, USA; Manhattan Garment Bezirk - New York City, USA; US-Strafanstalt - Leavenworth, Kansas, USA; Delta Atlantic-Lagerhaus - New Orleans, Lousiana, USA; NSA-Hauptquartier - Fort Meade, Maryland, USA)

... und 3 Bonusmissionen, die mit einem Cheat aktiviert werden können (Strecke Paris-Nizza - Frankreich; Heroinraffinerie - Kundang, Indonesien; Fernsehen Freies Indonesien - Jakarta, Indonesien

Splinter Cell: Essentials benutzt, wie auch Splinter Cell und Splinter Cell: Pandora Tomorrow, die Unreal Engine.

Die Story könnte mit der von Splinter Cell: Double Agent übereinstimmen, wobei die Missionen als Rückblicke dargestellt werden.

Die Cheats: "Select" gedrückt halten und - 3 mal R und L gleichzeitig drücken für die erste Bonusmission - 4 mal R und L gleichzeitig drücken für die zweite Bonusmission - 12 mal R und L gleichzeitig drücken für die dritte Bonusmission

Story

Als Sam Fisher am Grab seiner Tochter steht und ihr nachtrauert, wird er wegen terroristischer Verbrechen gegen die USA und ihre Bürger festgenommen. Die NSA glaubt, dass Fisher wegen des Todes seiner Tochter durchgedreht und deswegen auf die Seite der Terroristen (John Brown's Army) gewechselt sei. Doch dann bemerkt Anna Grimsdóttir, dass einige NSA-Akten geändert wurden. Nach genauerer Untersuchung stellt sie fest, dass der Stellvertretende Direktor der NSA Agent Williams diese Akten zu Fishers Ungunsten bearbeitete. Zum Beispiel soll Sam die NSA und Lambert dafür verantwortlich gemacht haben, dass er in einem Einsatz durch amerikanische Truppen fast getötet wurde. Als Fisher verhört wird, stellt die NSA fest, dass seine Fingerabdrücke auf der Waffe sind, mit der Lambert getötet wurde. Sam gelingt es zu fliehen und erklärt einem Gespräch den einzigen denen er trauen kann - William Redding und Anna Grimsdottir, dass alles ein inoffizieller Undercover-Einsatz gewesen sei, von dem nur Lambert wusste. Fisher sollte die JBA infiltrieren und von innen heraus als Doppelagent zerstören. Um jedoch erst einmal in Kontakt mit der JBA kommen zu können, wurde er in das Ellsworth Staatsgefängnis eingeschleust und damit beauftragt mit dem JBA-Mitglied Jamie Washington zu fliehen. Die Infiltration der JBA gelang bis zu einem gewissen Punkt an dem Fisher mit Lambert Kontakt per Telefon aufgenommen und das weitere Vorgehen besprochen hatte. Was Fisher erst zu spät merkte war, das der Sicherheitschef der JBA, Carson Moss (ein ehemaliger Mitarbeiter der internationalen Söldnerorganisation Displace International), das Gespräch mitgehört und zurückverfolgt hatte. Zwar gelang es Fisher die Aufnahme zu finden und so zu verändern, dass seine Tarnung nicht länger gefährdet war, jedoch konnte er nicht ahnen, dass die JBA mittlerweile Lambert abgefangen und gekiddnaped hatten. In einem Akt des Mißtrauens lies Emile Dufraisne Sam in einen Konferenzraum rufen und befahl ihm, ein letztes Mal seine Zugehörigkeit zur JBA unter Beweis zu stellen, indem er einen vermeintlichen Kontakt Agenten der CIA tötet - Lambert.

Sonstiges

Das Spiel wirbt mit dem Namen Tom Clancy, wie auch die Tom Clancy's Rainbow Six oder Tom Clancy's Ghost Recon Reihe. In Amerika wurde ein, unter Tom Clancys Namen veröffentlichtes, aber von David Michaels geschriebenes Thriller-Buch mit dem Namen Splinter Cell veröffentlicht, das auch in Deutschland erschien: